??russpartikelfilter??
Hi,
mal noch 'ne Frage von Diesel zu Diesel sollte man rein finanziell betrachtet einen Filter einbauen oder nicht? Wirkt sich dieses Teil auf die Leistung aus?
So "unbedarft"
heipfei
16 Antworten
Was heißt finanziell betrachtet? Wenn du Geld ausgeben willst musst du es machen. Wenn du Geld sparen willst, lässt du es sein. Hör nicht auf die Medien und Firmen, die an den Filter sich eine goldene Nase verdienen. Es gibt laut Gesetz keine Förderung und keine Strafsteuern. Frühestens irgendwann im nächsten Jahr könnte ein Gesetz verabschiedet werden. Übrigens hat man mit einem Euro4 Diesel auch keine Fahrverbote zu erwarten, weil diese eine grüne Plakette bekommen. Laut Plakettenregelung kann man Filterfahrzeuge von diesen nicht unterscheiden.
Moin,
Also ... es gibt da ja jetzt eine Förderverordnung. Dieser zufolge bekommst du wenn das Auto unter einer gewissen km-Leistung ist und du einen Partikelfilter nachrüstet eine Förderung von 330 Euro (oder so ähnlich). Der Filter kostet aber rund 700 Euro und nur bis 50 oder 80.000 km darf der bisherige Kat vorhanden bleiben, ansonsten brauchste den auch neu.
Rüstest du keinen Filter nach ... steigt die Steuer um 1.20 Euro je 100 ccm. Jetzt kannste SELBST rechnen ... nach wieviel JAHREN sich die Nachrüstung rentiert *fg* Bei den meisten Fahrzeugen ewig und drei Tage ...
MFG Kester
Alles richtig, denke aber, unser schöner Staat lässt sich da schon noch was einfallen. Wir müssen halt abwarten. Finde da aber die Lösung von FIAT/ALFA mit DPF im Bezug auf Wartungsfrei wirklich wunderbar. Wer den Schrott bei den Franzosen schon mal durchgemacht hat, weiss genau, wovon ich rede. Komischerweise machen die Werbung mit Rauchen und nicht Rauchen und schönen weissen Tüchern, aber den Rest und die ganze Wahrheit sagt keiner. Das da noch ein ganz schöner Hammer bei 80.000 km kommen kann....
Naja, da sollte der Konzern doch mal über seine Werbung nachdenken. Wir haben doch gute Sachen. Warum werden sie nicht beworben? Ich komm da nicht mehr mit....
Gruß vom Fighter, der nicht mehr weiss, wo er war, als der neue Starjet-Motor entwickelt wurde ;-)
Moin,
Watt soll's nach 80.000 km füllste irgendwas von 200ml Additiv nach. Kost' nicht die Welt und verbrennt die Partikel restlos. Beim 2.7 Liter Biturbo mit FAB2 ist das Wartungsintervall des Partikelfitlers irgendwo bei 200.000 km. Wo iss da das Problem ? Im Gegenzug haben die Wartungsfreienfilter eben einen Mehrverbrauch von 0-2-0.5 Litern, weil sie Diesel zum Verbrennnen der Partikel verwenden. Dürfte so ziemlich aufs gleiche hinnauskommen.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Na ich kenn nur die Variante, die im Scudo und Ulysse verbaut ist. Und da füllst du gleich mal paar Liter auf und wechselst bei ca. 80.000 km auch den Filter mit. Sind etwa alles zusammen so um die 900 Euro mit Arbeitslohn. Wenn das jetzt bei den neuen anders ist... Kann ja sein, die Entwicklung geht ja überall voran.
Gruß vom Fighter
@Rotherbach:
Das ist falsch. Es gibt keine Verordnung. Ansonsten verlink doch mal das Gesetz bzw. die Paragraphennummer.
Moin,
Probier's mal hier :
http://www.autobild.de/geld/steuer/artikel.php?artikel_id=11674
Beschlossen am 27.10.2006 durch die Umweltministerkonferenz 😉
@Alfafighter ... nunja ... so sollte es eigentlich nicht sein 😉 Eigentlich sollte nur Additiv nachgefüllt werden und der Filter selbst nicht ausgetauscht werden.
MFG Kester
Die Umweltministerkonferenz hat im Prinzip überhaupt nichts zu melden und kann erst recht keine Gesetze beschließen. Die beraten sich lediglich. Gesetze werden von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und vom Horst K. unterschrieben. Diesen Prozess hat das "Filtergesetz" jedoch noch nicht hinter sich. Dass die Autoblöd mal wieder Unsinn schreibt, war klar. Damit irritiert sie dann Leute wie dich. Am besten ist, wenn man selbst auf den Regierungsseiten recherchiert und offizielle Meldungen liest.
Kleiner Hinweis: Die letzte Meldung zum Thema ist die Pressemitteilung Nr.304/06 des BMU.
Dieselrußfilter
Z. Zt. fahre ich einen 156 2,4Jtd SW; Farbe SILBER!
Ich bin immer wieder erstaunt wie wir als Autofahrer vom Staat zur Kasse gebeten werden !! Mein erster Diesel 524 td war Steuerfrei, wegen den geringen Emmissionswerten, dann allmählich wurde die Steuer angezogen,da die Grundsteuer auf den Treibstoff, auf Grund des geringeren Verbrauches bei Dieslfahrzeugen, zu niedrig war!! Plötzlich ist der Dieselruß Krebserregend, dieses wahr er vorher auch und man versucht die Dieselfahrer (Staat) in die Ecke zu treiben, dieses betrifft aber nur die Diesel PKW`s!! Unsere LKW`S die in den Städten und auf den Autobahnen unterwegs sind, stoßen, so denke ich mir ja fast reinen Sauerstoff aus, dieser kann also garnicht das Krebsrisko fördern!
Sorry an alle dieser Beitrag von mir wahr etwas ironisch verfasst und sollte zum nachdenken anregen.
Wo gibt es bzw. wer vertreibt eigentlich Dieselrußfilter für den ALFA???
CIAO
Falk
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
@Alfafighter ... nunja ... so sollte es eigentlich nicht sein 😉 Eigentlich sollte nur Additiv nachgefüllt werden und der Filter selbst nicht ausgetauscht werden.
MFG Kester
Aber bei den von mir genannten Typen ist es definitiv so. Die Filter sind danach verbraucht und sind zu. Bei den anderen weiß ich es nicht.
Gruß vom Fighter
Für die Regierung gibt es doch nichts besseres als Diesel & Co.
Somit erreicht man Steuerhöhungen unter dem ,,Deckmantel'' des Umweltschutzes.
Übrigens sind mir Fälle bekannt, wonach Autos mit nachgerüstetem Filter über einen Mehrverbrauch berichten.
Daher werde ich wohl die 1,20 oder 1,60 pro 100ccm gerne in Kauf nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Daher werde ich wohl die 1,20 oder 1,60 pro 100ccm gerne in Kauf nehmen.
Da bist du nicht der Einzige...😉
Wenn die aktuelle Beschlußlage wirklich Gesetz werden sollte, dann wird das Nachrüstfilter-Geschäft wohl nicht so florieren, wie sich das einige Zeitgenossen erträumen.
Moin,
Judyclt ... deshalb heißt es ja auch VORERST Verordnung/Beschluss/Erlass. Weil dciese Dinge durch die Regierung erlassen werden können *fg*
Und ist sowas beschlossen ... das heißt ... der Bundestag hat es abgesegnet ... und der Bundesrat sagt auch JA ... ist der Weg bis zum GESETZ sehr sehr kurz. Da alle einverstanden sind ... wird es auch kaum noch SCHEITERN ... Also SEHR sinniger Einwand *Fg*
MFG Kester
Wieso lehnt denn die Unionsfraktion die verkürzte Beratung des Gesetzentwurfs ab, wenn sich angeblich alle einig sind?