'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Also mit der DK von AT---xx .de wars´ nix.
Der Sauhaufen hockt in übrigens in D, nicht in GB.
250 Euronen per Nachnahme. Dann eingebaut, neue Software drauf und Erfolg --> NIX, NADA, Nijente, No, Non, .. : Sofortiger Ausfall der "reparierten!" Drosselklappe.

Original bestellt und eingebaut. Software drauf (Fehlentscheidung weil der Tempomat jetzt häufig merkwürdig arbeitet.), aber der Elch liefert wieder die Pferde / Rentiere / Elche ... die er anbieten sollte.

Hallo Bernhard,

stehe mit meinem V70 2,4T, EZ 2000, auch vor dem DK Problem.

meine Volvo-Werkstatt (kein bzw. ehemaliger 🙂) hat mir die Firma atin empfohlen und 175 netto sind natürlich ein Angebot. Wenn's dann aber nicht geht... angeblich sind die DK ja auch nicht einfach zu reparieren.

Haben die die Drosselklappe wenigstens wieder anstandslos zurückgenommen?

Schöne Grüße,

Robert

soweit ich weiß gibt AITIN 2 Jahre Garantie drauf.

Volvo gibt auf Originalteile nur 1 Jahr 😁

Also ich würde es wagen it AITIN. Wegen der Initialisierung beim Fahrzeug wäre es aber aus meiner Sicht besser, auf eine Reparatur der eigenen DK zu bvestehen, als sich ein Austauschteil geben zu lassen (dauert evtl. mal 3 Tage länger, aber evtl. braucht man dann keine DK-Software beim 🙂 aufspielen lassen.

Eine Frage konnte mir allerdings noch niemand beantworten: Was ist, wenn die DK doch nach der aktuellen Volvo-Software verlangt und mein Auto zu Hause in der Garage steht, 50km weg vom 🙂. Abschleppen lassen? Oder gehts doch irgendwie?

Grüße,
Eric

@Eric

Ich habe meine DK ja aus Amerika bekommen. Eingebaut und siehe da: Er sprang an. Allerdings fuhr er mit Vollgas nur noch 32 Km/h, was sich aber auf der Fahrt zum freundlichen bis zu 52,382 Km/h erhöht hat. 50Km bis zum freundlichen kann da schon echt eine Krüppelfahrt werden :-)

Bei der Firma AITIN (oder wie die nochmal genau heißt) hatte sie mir gesagt, dass es auch sein kann ein Austauschteilo zu bekommen, wenn die eingeschickte nicht mehr reparabel ist. Dauer: 1 Woche. Selbst wenn man seine eigene DK wiederbekommen sollte würde ich nicht darauf wetten, dass sie ohne erneute Anmeldung am Fahrzeug funktioniert. Es weiß ja niemand genau, was sie dort mit den enthaltenen Mikrochips machen und ob vielleicht die ausgetauscht werden. Dann müsste man die DK möglicherweise wieder initialisieren lassen obwohl es die eigene war.

Wem der ganze Heckmeck nicht zuviel Aufwand ist empfehle ich seinen Elch in der Nähe des freundlichen zu parken und die DK schnell dort auszubauen. Dann ist es nicht so weit und die Montage geht ja eigentlich recht schnell.
Vorausgesetzt, es ist einem nicht zu peinlich am Straßenrand zu schrauben :-)
Sonst hat der freundliche bei der derzeitigen Konjunkturflaute ja vielleicht noch ein Plätzchen auf´m Hof frei, welches er zu Verfügung stellt.

Herzliche Grüße
123Kai

Zitat:

Ich habe meine DK ja aus Amerika bekommen. E

Hallo Kai,

hast Du so gute Kontakte in die USA oder hast Du die DK von hier aus bestellt. Wenn letzteres, hast Du eine Bezugsadresse?

Danke,
Robert

Ähnliche Themen

@ Robert: Ich habe sie dort selbst bei einem ganz normalen Volvovertragshändler geholt. Das Ganze ist aber nicht ganz unkritisch und war mit einigen Risiken behaftet. Da mein Wagen aber identisch mit denen für den US- Markt ist (jedenfalls ist er in vielen Baugruppen gleich), habe ich es gewagt. Es hat auch alles wunderbar geklappt. Wäre es nicht so gewesen, hätte ich neue Probleme bekommen (Umtausch bzw. Rückgabe usw). Im Grunde musst Du dir sicher sein, dass wenn Du dort eine DK mit der Teilenr. von hier orderst, auch exakt die identische DK bekommst, die Du auch hier bekommen würdest. Leider ist das nicht bei allen Teilen automatisch so, sondern will vorher geprüft sein. trotz allem habe ich an meiner gut 250 Euro gespart, das war mit den Versuch halt wert.

Kai

Hi Volvo Drivers,

 

meiner stottert seit fast einem Jahr mit zunehmender Tendenz. Habe Kerzen und LMM gewechselt. Das funktionierte aber nur 2 Tage - dann wieder stootteern. Habe dann einen guten Schrauber gefunden der mir die Fehler auslesen konnte (Laptop mit Boschsoftware). Folgende Meldungen taten sich auf: DENSO ECM gefunden, Drosselklappenmotor schwergängig. Folgende Funktionen durchgeführt: Gaspedal losgelassen - Poti 1 hat minus 20% - Gaspedal Vollgas - Poti 2 hat minus 70%. So das heist dann zu deutsch das die Welle der Steuerklappe zu schwergängig ist und die Klappe nicht weis wo sie nun hinfahren soll. Versuche nun die DK an der Welle zu reinigen bzw. die Welle wieder leichter gangbar zumachen. So das ganze war heute morgen. Ergebnis: 60Km Testfahrt alles OK, Motor läuft ruhig und zieht gut durch.
Heute Abend auf der Heimfahrt nach 10 Km 😠 wieder alles beim alten - stottern, Lack of power, oranges Warnsymbol mit Fehlermeldung Motorwartung dringend.
So und nun noch'n paar Infos: Volvo V70 II, 2,4i, 140 PS, Motorkennung B5244S2, Bj 07/2000, 122300Km.

 

Grüße Thomas

Tja Thomas, da brauchst Du wohl eine neue DK, dann bist Du deine Sorgen los und dein Elch wieder bei Kräften.

Damit wäre die Sache wohl geklärt ;-)

Gruß Kai

Kleine Leidensgeschichte zum Thema Drosselklappen und Volvo Vertragshändler gefällig?

Hatte wie oben beschrieben ebenfalls Probleme mit dem V70 2,4T. Zuletzt starb er einfach während der Fahrt ab bzw. wechselte ins "Notlaufprogramm".
Also gut, nochmal geschluckt und zum Freundlichen. Diagnose wie erwartet: Fehlermeldung, die auf defekte DK hinweist. Auf meine Frage, was denn sei, wenn es doch nicht die DK ist, bekam ich die Antwort: Höchstwahrscheinlich ist sie es aber. Man will den Freundlichen ja nicht verärgern, so bohrte ich nicht länger nach und gab den DK-Wechsel in Auftrag. Termin eine Woche später, eingebaut sei sie dann gleich und ich könne den Wagen wieder mitnehmen.
Gut, froher Hoffnung zum vereinbarten Termin in die Werkstatt. Der KD-Meister ist wieder mal auf Lehrgang, aber egal. Sein Vertreter ist noch nicht besonders scharf auf Arbeit und seine Freundlichkeit hält sich in Grenzen (Es ist schließlich auch Montag, 8.30h, da bin auch ich froh, wenn man mir meine Ruhe lässt).
Aber 30min später ist der Wagen in der Werkstatt und 1,5h später die DK auch eingebaut und programmiert. Alles easy? Denkste! Die Kiste will noch immer nicht ordentlich laufen, worauf die Mechaniker erstmal mit der Fehlersuche beginnen. Zündspulen? Bei 4 von 5 sind Risse in den Gehäusen. Habe ich mit UHU plus vorher zugeklebt, ohne Erfolg. Benzinzufuhr? Wurde auch erst jetzt geprüft, auch ok. Die richtige DK eingebaut? Scheint so.
Nun, der Vormittag neigt sich dem Ende, der Meister ist jetzt ebenfalls wach und wird freundlicher, hat aber immer noch keine Lösung für das Problem. Ich habe keine Lust mehr, mir die Füße in den Bauch zu stehen und fahre mit dem Bus ins Büro. Als ich am Nachmittag beim Freundlichen anrufe, ist dieser größter Freundlichkeit und eröffnet mir, dass sie nun die alte DK wieder eingebaut hätten, da das Problem wohl eher beim Luftmassenmesser zu suchen sei und ob sie das Teil bestellen und einbauen dürften. Kostet ja auch nur schlappe 250€. Bzgl der neuen DK meinte er aber, gäbe es ein Problem, denn die sei ja jetzt programmiert und könne nicht zurückgeschickt werden. Aha. Wie schön.
Der Wagen könne auch erst übermorgen repariert werden, da es bereits nach 14h ist und das Teil...
Zwei Tage später schlendere ich zur Werkstatt, hoffe auf bevorzugte Behandlung aufgrund der hohen Ersatzteilpreise und des Aufwands, werde aber eines besseren belehrt. Anscheinend stehen die Mitarbeiter dort öfter vor diesen Problemen und machen wegen evtl. Kundenunzufriedenheit schon lange kein Aufhebens mehr.
Gut, der LMM wird eingebaut und siehe da: die Kiste geht immer noch nicht!
Der Freundliche wird wieder freundlicher und meint, wahrscheinlich ist die DK doch kaputt. Worauf sie zum dritten mal gewechselt wird!
Und Hurra, die Kiste geht wieder!
Die Rechnung habe ich noch nicht, aber die beiden Teile kosten ohne Einbau schon über 900€. Ein teures Vergnügen.

Mir ist schleierhaft, für was ich die ganzen Daten live aus dem BC auslesen kann, wenn man dann ohnehin nichts damit anfangen kann. oder fehlt es da an der Kompetenz der Mitarbeiter? Wenn ein LMM falsche Werte liefert, müsste ein erfahrener Mechaniker doch etwas damit anfangen können, oder nicht?

Ja so ist das mit den Elchen. Wenn sie gehen, gehen sie gut. Aber sie gehen eben nicht immer. Hatte vorher einen 850 TDI, der hatte das auch. Der wollte auch nicht immer. Besonders dann nicht, wenn er warm war...

Hallo ihr DK geschädigten

 

Nix hat funktioniert. Die DK hat in den letzten Tagen so viele Schwierigkeiten gemacht. Auf 25km ist der Motor 3x in den Notlauf-Modus gefallen. Zum Schluss kam sogar die Warnlampe für den Motorblock an. Nach 6-7 Minuten konnte man den Motor immer wieder starten und einige Km fahren.

Ende vom Stress war dann der Besuch beim 🙂 Fehler auslesen / zurückstellen, DK wechseln, neue Software aufspielen, Probefahrt. Habe dem 🙂 zugeschaut und nen Smalltalk gehalten. der 🙂 hat dann am Ende die Hand aufgehalten und 760 Euronen kassiert. Nach 8,5 Jahren und 124000 km ist der eine oder andere mal früher oder später doch dran. Achso fast vergessen der Motor wäre zwar nach einer selbstmontage angesprungen aber nicht fahrfähig gewesen und die Software wird vom Server in Stockholm heruntergeladen.

 

Viele Grüße an alle

 

Tom Volvo

 

P.S. der Elch rennt wieder😁!!!

Ich habe meine DK ja auch selbst ausgetauscht. Der Wagen springt an, läuft im Stand ganz normal und fährt, wenn auch schlecht (um nicht zu sagen hundsmiserabel). Die Software habe ich dann im Autohaus überspielen lassen und seit dem ist alles wunderbar.
In Anbetracht der gesparten 300-350 Euro inkl. Einbaukosten würde ich es dennoch jederzeit wieder so machen ;-)

Tach zusammen.

Unser "alter Elch" (V70II von 12.2001) ist nun auch 3 mal nicht angesprungen und ist nur mit Teilgas zum Anfahren zu bewegen gewesen: Eintragung im Fehlerspeicher: Fehlanzeige. Öferts geht er nach 500 Metern Fahrt einfach aus. Auch kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Gibt es was neues zum Drosselklappenproblem?
Könnte es der Muftmassenmesser sein?
Software ist schon up to date.

Also einfach 750€ investieren und die Klappe tauschen lassen? Und die eigene halten...

Gruß M.O.

Hallo M.O., da scheint irgendetwas undicht zu sein. Du könntest einmal versuchen den Motor während des Startens mit Starthilfespray einzunebeln (Bremenreiniger tuts auch und ist manchmal sogar noch besser weil punktueller). Der Motor sollte dazu noch kalt sein (weniger als 40°C). Wenn Du feststellst, dass der Motor genau dann anspringt, wenn Du den Sprühstrahl auf eine bestimmte Stelle richtest weißt Du, dass da irgendetwas faul ist. Vermeide den Strahl auf die Ansaugöffnung zu richten. Das würde ich erst im zweiten Step versuchen, falls der Motor nicht anspringt. Dann hat man aber schonmal einen Anhaltspunkt.

Ich würde nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen sondern erstmal nach kleinen Ursachen mit großer Wirkung suchen. Eventuell ist ein Schlauch defekt. Meistens passiert das an Stellen, die man nur schwer oder garnicht sehen kann (Murphy´s law). So von unten und dann auch noch dahinter oder so.

Probier das mal.

Kai

Guten Abend,

Danke, Kai, für die aufmunternden Worte, doch heute kam auch (endlich) eine gelbe Lampe als Fehlermeldung.
Nun ist er beim Freundlichen zum Checken und auslesen...

Entweder Drosselklappe (wurde vor 40.000 km gereinigt und mit neuer Software mundtot gemacht)
oder Nockenwellensensor.

Morgen weiß ich mehr und werde bald wieder einen gut funktionierenden Motor haben.

GRuß M.O.

Zitat:

meine Volvo-Werkstatt (kein bzw. ehemaliger 🙂) hat mir die Firma atin empfohlen und 175 netto sind natürlich ein Angebot. Wenn's dann aber nicht geht... angeblich sind die DK ja auch nicht einfach zu reparieren.

Hab jetzt mal eine DK seitlich geöffnet (hoffe, es hat noch keiner weiter oben beschrieben). Der Poti zur Bestimmung der Klappenpostion ist recht einfach aufgebaut: zwei Schleifkontakte, die sich auf zwei Widerstandsbahnen bewegen, dadurch den Widerstand verändern --> Umrechnung in Postion (wie beim Radio mit Drehknopf). In der Nullpostion (DK in Ruhelage) konnte ich Abnutzungen auf der Widerstandsbahn feststellen. Außerdem ist das Widerstandsverhalten in der Nulllage nicht linear gewesen, d.h. beim leichten Öffnen der Klappe von Hand, ging der Widerstand erst minimal zurück und stieg dann an. Meiner Meinung nach ist dieser Cent-Artikel die Ursache für das Fehlverhalten.

Hat schon mal jemand eine DK wieder hin bekommen?

Ergänzung zu oben: Dabei geht einiges kaputt weil die Teile vergossen und verlötet sind, die DK ist also nachher nicht mehr zu verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen