'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von minibaron


und insbesondere das Verhalten von VCG ...

😁

Falls ich mich wieder für einen Volvo entscheiden sollte, denk ich auch mal über einen EU-Wagen nach. Das Auto würde auf alle Fälle wieder LPG bekommen und da biste bei VCG sowieso unten durch. Mein Problem mit der DK wurde auch auf die LPG-Umrüstung geschoben (klar, strömt dann ja auch Propangas durch die Drosselklappe 😁 )

Also wenn schon Garantieverlust und unkulantes Verhalten, dann doch gleich einen EU-Wagen, da isses auch nicht schlimmer (und Geld gespart hat man mitunter extra noch)

Problem ist halt, dass dann letztendlich wieder der Händler drunter leiden muss. Und von VCG bekommt er dann noch einen Rüffel, weil er sowenig Autos verkauft 🙁

Grüße,
Eric

LPG hatte mein V 70 auch und selbstverständlich war lt. VCG der Gasbetieb an den Problemen mit der DK schuld. Bei mir wurde das Gas aber über die Ansaugbrücke eingeblasen und nicht über die Drosselklappe. Insofern hatte die Drosselklappe "keinen Kontakt" mit LPG. Das Thema ist für mich jetzt aber erledigt und abgehakt. Die Drosselklappe war aber nicht das einzige Problem mit dem Volvo.

Für den Händler tuts mir ja auch leid; der hat sich wirklich Mühe gegeben und immer brav Kulanzanträge gestellt.

Gruß
minibaron

Ich hatte mal bei einem meiner 960er einen Riss im Motorblock. Die Reparatur wurde von einer Volvo Fachwerkstatt durchgeführt. Diese war über 25 Jahre Volvohändler, aber deren Vertrag war gerade ein paar Monate abgelaufen , von wegen Gebietsneuaufteilung. Aufgrund einer falsch eingebauten Spannrolle ging der Antriebsriemen kaputt, natürlich mit entsprechenden Folgen.
VCG Köln war so kulant, daß sie eine Garantieleistung oder Kulanz kategorisch abgelehnt haben, mit dem Hinweis die Reparatur wurde nicht von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt.
So ist das mit VCG.
Kundenfreundlichkeit ist für die ein absolutes Fremdwort.

Zitat:

Original geschrieben von minibaron


 

wurde das Gas aber über die Ansaugbrücke eingeblasen und nicht über die Drosselklappe.

logisch! da geht immer nur die Ansaugluft durch. (teilweise noch Gase der Motorentlüftung, hat mit LPG aber auch nix zu tun)

war ja auch nur von mir ein Scherz.
Aber vielleicht denkt man bei VCG, dass eine Gasanlage so funktioniert 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kapitaen52


, mit dem Hinweis die Reparatur wurde nicht von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt.

der 🙂 guckt bestimmt blöd aus der Wäsche, wenn man vor einer Reparatur fragt, ob er sich noch als offizieller Händler ausweisen kann 🙄

Muss es Volvo aber schlecht gehen, dass sie sich nicht einmal für so faule Ausreden schämen. Die haben Kulanzvorstellungen, wie ich sie bei einer Billigmarke in Kauf nehmen könnte, aber nicht bei so´ner Superduperpremiumklasse.

Herzliche Grüße
Kai

@Eric_L: Lohnt sich das mit deiner LPG-Anlage? Ich meine, da sieht doch der Motor so vermurkst aus mit all den Steuergheräten, Schläuchen usw. Vom unschönen Tank im kofferraum ganz zu schweigen. Für meinen S80T6 wollte man mir einen 50L Tank einbauen. Ich hab die mal gefragt, wie oft ich denn damit tanken soll. Immerhin braucht meiner ja so schon gut 14L/100Km, wie soll das erst mit LPG werden, habe ich mich gefragt. Und dann die Tankerei mit diesem Minianschluss, dauert das nicht ewig?

Hallo Kai,

der Motorraum sieht insgesamt trotzdem noch aufgeräumt aus, alles ist sauber verlegt, mit Wellrohr ummantelt, so dass auch Marder keine Angriffsfläche haben. Außerdem habe ich keine Motorhaube aus Plexiglas, so dass das eh keiner sieht. 😉

Das Gassteuergerät ist zusammen mit einem anderen Steuergerät in einem wasserdichten Kasten (der schon serienmäßig drin ist)

Mein Tank ist in der Reserveradmulde. Fasst netto 62l und bringt mich ca. 550km weit.

Der Tankanschluss ist in der Stoßstange, die Befüllzeiten sind minimal, ähnlich wie bei Benzin. Ich werd die Zeit mal stoppen.

Ob es sich finanziell lohnt muss sich jeder selber ausrechnen 😉

Ich will jedenfalls keinen Diesel haben, weil mir die Fixkosten zu hoch sind, und evtl. Schäden an Turbolader und Einspitzventile zu teuer sind. Mein Sauger scheint recht gut Gas zu vertragen (seit mittlerweile 86.000km auf LPG, Gesamtleistung 129.000km) Außerdem hasse ich diese Abhängigkeit von den Mineralölgesellschaften und die dauernden Preis"anpassungen". LPG wird weder zur Urlaubszeit teuerer noch wenn die Bahn streikt.

Warum sich Volvo so vehemennt gegen LPG sträubt ist mir ein Rätsel.

Jedenfalls wird mein nächster wieder LPG haben und da sieht es so aus, dass ich mich da vordergründig an solche Hersteller orientieren will, die das Thema aktiv unterstützen. Auch wenn ichs schon zum x-ten male wiederhole, bei Subaru gibts keinen Garantieverlust, 3 Jahre Werksgarantie (bis 150.000km, die ich aber knapp verpassen und deshalb uninteressant für mich sind) und teilweise sogar die gesamte LPG Anlage for free (bei Neuwagen). Da muss man schon sehr vernarrt sein, wenn man trotzdem weiterhin Volvo kauft.

Mein 🙂 sagte übrigens mal, dass seine gebrauchten Volvo Benziner gern zum umrüsten gekauft werden. Indirekt ist er auch ganz froh drüber, denn sonst wären das Standuhren.

Grüße,
Eric

iCH FAHRE JA INZWISCHEN AUCH MEINEN 2. V70 mit LPG.
Den 2. jetzt knapp 80000 km.
Von einem unaufgeräumten Motorraum kann ich bei beiden absolut nicht sprechen. Gerade vor 2 Wochen sagte mir der Tüv-Mann noch wie schön sauber aufgebaut die Elemente der Gasanlage doch sind. Ein Laie würde noch nicht einmal sehen daß da zusätzlich etwas eingebaut ist. Mein Kofferraum ist auch noch genau so groß wie vorher. Auch ich habe den großen Radmuldentank. Die Einfüllöffnung ist hinter der Tankklappe und somit von außen garnicht zu sehen. Zuerst hatte ich auch bedenken wegen der kleinen Öffnung. Ich habe aber festgestellt, das es an der Tankstelle liegt ob man etwas länger zum tanken braucht. Bei den meisten Tankstellen die ich aufsuche gibt es keinen Unterschied ob ich Benzin oder Gas tanke, natürlich nur in der Tankzeit, beim bezahlen ist der Unterschied, daß ich immer ein breites Grinsen im Gesicht habe
Das sind meine Erfahrungen mit Gas und Volvo und überhaupt.
Ob ich mir nochmal einen Volvo zulege weiß ich nicht.Nach über 25 Jahren Volvo zu wechsel ist bestimmt nicht einfach.

Um einmal von Drosselklappen zu erzählen:

Der Elch (V 70 II T5 LPG, EZ 12/2000) wurde vom "Schlag" getroffen. Ohne Vorwarnung oder ruckeln (ausser kurz nach dem Umschalten auf Gasbetrieb), sägen oder sonstwas. So ähnlich wie "Stecker raus".
Und so was am Anfang eines Familienausflugs: "Motorleistung reduziert, Motorwartung dringend" -spricht der Elch- und wird -- sehr ---- sehr ---- sehr ------------- langsam.

Von den 250 Pferden bleiben noch gefühlte 5 übrig.
(Wie viele Pferde sind eigentlich eine ES; Elchstärke?)

Gut, dass man auf dem Lande wohnt, der Verkehr ist gnädig.
[Unter anderen Umständen hätte dieser schlagartige Ausfall sehr gefährlich sein können!!]
Glücklicherweise dicht am Heimatort. Im Schritttempo zurück, Familie ausladen, Ausflug endgültig beenden und Fehlersuche beginnen.

Nach Sicherungs-Check und einigen Messungen, sowie dem" Batterie-weg" lief der Elch völlig nOrmal. Aber nicht lange. Ist die möglicherweise Gasanlage schuld?

Umgehend beim Gas- Umrüster (Frank Scan, Iihr wisst schon!) angefragt und sofort geholfen worden. Bestätigung meiner Messprozeduren. Gasanlage ist eher nicht schuld.

Auf zum 🙂 "Auslesen"
Die Fahrt zum 🙂 war zunächst erfreulich: Alle Pferde wollten ziehen. Dann, schlagartig, waren sie wieder weg.
Beim 🙂 Sahen wir viele Fehler, die vor allem auf das Konto von "Bordspannung weg" gebucht werden können. Ganz neu aber (Vor 5 Wochen war noch nichts) : ETC (Drosselklappe) mit etwa 15 Fehlern.

--> Ausgebaut und keine Verschmutzung!!!

Vieles passt zu den hier beschriebenen Problemen mit der DC.

Daher die Entscheidung: DC zu AT.IN.de schicken.

Mein 🙂 war von dieser Lösung sehr angetan. [Ehrlich!]

In wenigen Tagen sollte die renovierte Drosseltür dem Elch wieder genug und korrekt zugemessene, kostbare Luft liefern.
Ob das die anfangs geschilderten Probleme löst, ist meine Hoffnung!

Ich berichte, wenn es interessiert!
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von T5GAS


 
Daher die Entscheidung: DC zu AT.IN.de schicken.
 
Bernhard

Hi Bernhard,

ist das die Firma aus England, die die Dinger repariert?

Was kostet der Spaß?

Grüße,

Eric

Wenn ich dieses Thema hier nochmal revue passieren lasse bin ich mittlerweile gottfroh, dass meine BMWs (ja, auch der Benziner im Z4) KEINE DROSSELKLAPPE haben... 🙂

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Wenn ich dieses Thema hier nochmal revue passieren lasse bin ich mittlerweile gottfroh, dass meine BMWs (ja, auch der Benziner im Z4) KEINE DROSSELKLAPPE haben... 🙂
 
 
Gruß
 
 
Steve

 BMW spart halt an der richtigen Stelle! 😁

Grüße,

Eric,

PS: ich dachte, die haben wenigstens noch ne "Notdrosselklappe"?

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Wenn ich dieses Thema hier nochmal revue passieren lasse bin ich mittlerweile gottfroh, dass meine BMWs (ja, auch der Benziner im Z4) KEINE DROSSELKLAPPE haben... 🙂
 
 
Gruß
 
 
Steve
 BMW spart halt an der richtigen Stelle! 😁
 
Grüße,
Eric,
PS: ich dachte, die haben wenigstens noch ne "Notdrosselklappe"?

Njet! Nix DK. Die Technologie nennt sich VALVETRONIC.... die gesamte Beatmung des Motors passiert über die Ventile....

Echt revolutionär... immer vorausgesetzt, dass die kleinen Schrittmotörchen lange genug halten....

Grüße

Steve

bei Ford sind Drosselklappen ähnlich teuer 😰 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Zitat:

Original geschrieben von T5GAS



Daher die Entscheidung: DC zu AT.IN.de schicken.

Bernhard
Hi Bernhard,

ist das die Firma aus England, die die Dinger repariert?
Was kostet der Spaß?

Grüße,
Eric

Jetzt habe ich fast ein Jahr geschlafen!

Sorry, da ich doch berichten wollte.

Also mit der DK von AT---xx .de wars´ nix.
Der Sauhaufen hockt in übrigens in D, nicht in GB.
250 Euronen per Nachnahme. Dann eingebaut, neue Software drauf und Erfolg --> NIX, NADA, Nijente, No, Non, .. : Sofortiger Ausfall der "reparierten!" Drosselklappe.

Original bestellt und eingebaut. Software drauf (Fehlentscheidung weil der Tempomat jetzt häufig merkwürdig arbeitet.), aber der Elch liefert wieder die Pferde / Rentiere / Elche ... die er anbieten sollte.

Viele Grüsse
Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen