'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
354 Antworten
Falsch crimson, die Rahmenbedingungen der anderen Länder in Sachen Gesetzgebung sind anders. Dort schlagen halt bestimmte Mängel an Fahrzeugen vom rechtlichen gesehen anders zu Buche als bei uns.
Z.B. Musst du wenn du ein Fahrzeug aus den USA importierst auch erst eine Vollabnahme beim TÜV durchführen lassen damit dieser dir dann bestätigt das das Baugleiche Fahrzeug auch für den Deutschen Straßenverkehr tauglich ist.
Schwachsinn aber Gesetz.
Fahrzeuge für andere Länder sind (entgegen anderslautender Angaben der Re-Importeure) keineswegs baugleich. Gerade für den US-Markt werden Fahrzeuge teilweise erheblich angepasst.
Hallo zusammen,
wir fahren einen V70 I Bj. 01/2000 mit 103kW. Das beschriebene Problem habe ich auch. Wir haben das Auto 2003 mit 21.000km gekauft. Jetzt sind 50.000 km auf der Uhr. Das Problem ist vom Anfang an da. Im Mai kommt jetzt die Inspektion und die DK soll dann mal gereinigt werden. Vlt. wird das Problem ja behoben.
Aber da wir bis jetzt nur Probleme mit dem Auto hatten (vorallem an der VA) überlegen wir nun uns einen gebrauchten V70II 2.5T AWD zuzulegen. Vlt. haben wir damit ja mehr Glück.
Viele Grüße
Benjamin
@Speedfreak/Benjamin
der Händler soll auch mal die neueste Software für die DK aufspielen, bei mir hats geholfen.
Die betroffenen Magnetei-Marelli-DK wurden in 2004 (so ungefähr) gegen Bosch ausgetauscht, damit gibts keine Probleme mehr. Bei Gebrauchtkauf also darauf achten, bei einem Neuen gibts da ebenfalls keine Probleme mehr
Ähnliche Themen
Hallo,
Mein T5 aus 2000 hat nun nach 90.000km auch das Problem mit der Drosselklappeneinheit. Weiß jemand wie man das am geschicktesteb ausbaut? Ist ja nicht so einfach ran zu kommen wie bei den Saugern.
Im übrigen ist das Teil ganz klar schlecht konstruiert, da könnte Volvo wenigstens einen anderen Preis für das Teil machen, ich habe ausreichend Erfahrung im Bereich Elektronik/Zulieferer. So ein teil würde bei Bosch für etwa 50-60€ maximal an die Industrie verkauft. Dafür dann mehr als 500€ zu nehmen ist in dem Fall frech, aber das ist ja wohl heute so Mode..
Also nochmal meine Frage: wer weiß wie man die Einheit beim Turbo am besten ausbaut. Ich werde die Drosselklappe dann mal reinigen und wenn das nichts bringt muss wohl eine neue her.
Gruss
Andy
Klappe
hallo
eine neue liegt bei 1000€ ink. Einbau
Selber wird wohl nicht viel bringen weil man die Orginale Software bei einer neuen Klappe haben muß !!
Hallo,
Da hast du mich falsch verstanden: ich will die alte ausbauen um sie mal gründlich zu reinigen, wenn das dann nichts bringt gibts ne neue, dass man da dann die Software aufspielen muss weiß ich.
Danke+Gruss
Andy
Hallo Andy,
du brauchst nur den Weg freizuräumen (Luftzufuhr wegmachen), das Luftrohr vom LL-Kühler drosselklappenseitig zu lösen und die vier Schrauben zu entfernen. Dann fällt sie dir schon entgegen. Bei T6 würde ich allerdings zu äußerster Vorsicht raten, sofern man die Batterie nicht abklemmt. Man gerät leicht an Dauerplus am Anlassen (das brutzelt schön). Das Kabel natürlich auch ausstecken. Danach muss auch keine Software neu eingespielt werden, so wie manche hier behaupten (obwohl die aktuellste SW natürlich immer "am richtigsten" ist) ;-)
Vor den Ausbau rate ich dir, eine neue Dichtung zu besorgen.
Aber wenn du ohnhin nicht richtig daran glaubst, dass die Reinigung etwas bringt, würde ich die Klappe nur von unten reinigen und eingebaut lassen. Man kann die Klappe mit einem Pinsel o.ä. offenhalten und sie so sauberpinseln. Wenn keine Grube oder Bühne vorhanden ist, musst du das zwar von oben machen, aber wer Spiegelschweißen kann, hat damit sicher kein Problem.
Allerdings: Wenn die DK noch nie gereinigt wurde, dann bringt das ganz sicher eine Menge. In ausgebautem Zustand wird sie wesenlich sauberer und das merkt man am Motorlauf, der Gasannahme usw. deutlich.
Vermeide unbedingt auch nur den geringsten Kratzer in eine der Oberflächen zu machen und auch chemisch sollte die Oberfläche keinesfalls aufgeraut werden. Bei Volvo rät man zwar von Bremsenreiniger ab, sondern empfiehlt eine spezielle Reinigungsemuslion. Viele freundliche verwenden aber selbst Bremsenreiniger dafür und das Ergebnis ist bei mir auch noch nach 2 Jahren ausreichend gut, so dass ich bisher keine neue DK kaufen musste.
Happy cleaning
LG Kai
ah, herzlichen Dank Kai-das war ganz aufschlussreich, Batterie mach ich ab oder lege über den Anlasser eine Isodecke. Ich habe eine kpl. Werkstatt mit Bühne die ich nutzen kann, daher sollte das schon klappen. Noch zwei Fragen, wenn ich darf: Was verstehst du unter Luftzufuhr? Den Lüfter mit Halter damit man genug Platz hat um an die 4Schrauben zu kommen?
Brauch auch nicht zwangsläufig eine neue Software rein, wenn man eine neue Drosselklappeneinheit einbaut?
Ich werde dann mal bei zeiten berichten wie es ausgegangen ist. Im moment ist der Zustand nicht tragbar, der springt mir bei jedem 3.Start ins Notprogramm wegen der Klappeneineheit. War heute beim Freundlichen, der ganz unbürokratisch den Fehlercode ausgelesen hat und dafür nichtmal eine Kaffekassenspende wollte-die er natürlich trotzdem bekommen hat..
Danke nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo T5
... der springt mir bei jedem 3.Start ins Notprogramm wegen der Klappeneineheit. ...
Kurze Zwischenfrage: a.) woran merkst Du, dass er im Notprogramm ist und b.) wie kriegst Du Ihn da wieder raus (Zündung?)?
Torsten - der XC-Fan (und kennt Notprogramme auch so, dass nur der Händler das zurücksetzen kann.)
Dass er im Notprogramm ist merkt man daran, dass im BC die Meldung "Motorleistung reduziert kommt" Zusätzlich kommt die Meldung "Motorwartung dringend erforderlich". Da ich heute wie gesagt die Fehlercodes habe auslesen lassen, weiß ich, dass es an der Drosselklappeneinehit liegt, da andere Fehlereinträge nicht gesetzt waren lt. Werkstatt. Nach Zündung an/aus hat man wieder eine Chance, da prüft die Elektronik wohl bei jedem Start (und auch weiterhin) ob die Werte von der Drosselklappe plausibel sind bzw. erreicht werden (wenn die Klappe z.B. wegen Schmutz schwer geht wird die von der Motorelektronik gewünschte Stellung nicht schnell genug erreicht und es gibt auch einen Fehler) .
Die meisten Autos, die mir bsiher so unterkommen sind bleiben nur bis zu einem erneuten Start im Notprogramm-das braucht nicht (vom Händler) gelöscht zu werden. Der Fehlereintrag bleibt natürlich bestehen und kann nur vom Händler gelöscht werden. Steht der Fehler weiterhin an (nach erneutem Start) bleibt das Auto natürlich im Notprogramm (z.B. Kabel von einem Sensor ab) , bei dem Drosselklappenproblem tritt der Fehler aber nicht immer auf, so dass man Glück haben kann und das Auto fährt normal.
Das Notprogramm ist eine Zumutung, da kommt man von 0-50 in 2min. Andere Verkehrsteilnehmer glauben man steht unter Drogen, aber wenn es der Motorschonung dient im Falle eines Falles...
Andy: Ich kann hier nur für den S80T6 sprechen. Vermutlich ist es bei deinem Auto aber nicht viel anders.
Neue Software:
Muss nicht rein, wenn du die DK tauschst. Die neue DK muss aber im CAN angemeldet werden, sonst funktioniert sie wohl nur im Notbetrieb. Bei dieser Gelegenheit (des sowieso anmeldens durch den :-) ) bietet sich natürlich auch gleich ein Update an, sofern es eines gibt. Um sicher zu gehen empfehle ich aber, das nochmal zu eruieren. Könnte ja sein, dass du die DK in deiner Werkstatt erneuerst und das Auto springt danach nicht mehr an. In diesem Fall hast du möglicherweise ein Problem. Ich vermute mal, dass dein nächstgelegener freundliche nicht gleich ein Haus weiter angesiedelt ist. Und einen Schweden abzuschleppen, ist auch nicht wirklich spaßig.
Bei meinem T6 habe ich zum saubermachen den Lufi nebst Luftuzuführung ausgebaut (dauert ja nur 1 Minute). Dadurch hatte ich genügend Platz um von dort aus die Schlauchschelle des Luftrohres vom Ladeluftkühler zur DK zu lösen (das meinte ich mit Luftrohr, schließlich ist es ja kein Saugrohr, aber manche nennen es auch so). Mach das Kabel aber lieber vorher ab. Wenn du die DK erstmal lose in der Hand hast, ist das nicht mehr gut zu handlen. So ganz leicht ist dieses Bauteil auch nicht und es bedarf einiger Verrenkungen, um sie unbeschadet in Richtung Luftfilterkasten heraus zubekommen. Es geht aber und sie passt in dieser Richtung da durch (man darf sich nur nicht blöd anstellen).
Denk unbedingt auch an die Dichtung und an 12V Dauer+ am Anlasser.
und nochmal Danke! So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt nach deiner ersten Beschreibung. Werde die Einheit mal schön säubern wenn es dann nicht geht wird die Einheit wohl geordert. Wenn ich zum :-) muss, kein Thema ist etwa 1,5km von der Werkstatt weg und nen richtigen Abschleppwagen hat der Kollege auch-da kann (hoffentlich) nicht so viel anbrennen-aber nachher ist man ja immer klüger..
ja okay, hört sich unproblematisch an.
Es gibt noch einen anderen Spruch, den ich für solche Fälle gern verwende:
Alle Menschen sind gleich klug - die einen vorher, die anderen nacher ;-)
Noch eines: Ich brauche dir sicher nicht zu sagen, dass sämtliche Bauteile, mit denen du während dieser Op in Kontakt kommen wirst brüllheiß sein können. Man kann sich damit wunderbare Muster in den Arm löten. Derlei Aktionen mache ich meist nur morgens, bevor der Motor gelaufen hat (oder nach entsprechender Abkühlungszeit). Man kann sie stark beschleunigen, indem man die Haube eine Weile aufgestellt lässt.
Für Nachbastler sei noch erwähnt, dass sich der Lüfter auch noch lange Zeit nach Abstellen des Motors ohne erkennbare Vorzeichen einschalten kann. Dann die Finger irgendwo zwischen zu haben ist manchmal ein bisschen unschön.
Dann braucht man neben der neuen Dichtung zusätzlich noch 1 neuen Arbeitsdress zzgl. 1-2 L Blut mit entsprechender Blutgruppe und Rhesusfaktor.
LG Kai
P.S.: Das Anzugsdrehmoment der Schrauben an der DK soll 10Nm sein.
deswegen sollte man auch vorab die Batterie abklemmen, dann wird auch der Lüfter nicht mehr anlaufen. ;-)
Aber richtig ist der Hinweis schon manchmal ist schneller etwas passiert als einem lieb ist.