'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
354 Antworten
Hier mal die Rechtsgrundlage:
"Was ist unter Gewährleistung zu verstehen?
Die Gewährleistung ist durch Gesetz geregelt und besagt nichts anderes, als dass jemand der Ihnen etwas verkauft für einen bestimmten Zeitraum haften muss. "Verkauft" ist hier etwas ungenau formuliert, weil die gesetzlich geregelte Gewährleistung z. B. auch für Reparaturarbeiten gilt. Die Haftung bezieht sich auf Mängel an der Sache oder dem (Reparatur) Werk.
Die Regelzeit für diese Haftung beträgt zwei Jahre. Handelt es sich um gebrauchte Ware, die Ihnen von einem Händler verkauft wird beträgt diese Zeit der Gewährleistung 12 Monate. "
Der gesamte Text:
http://www.e-juristen.de/Gewaehrleistung-Garantie.htm
Also auch Gewährleistung auf Reparatur und eingebaute Teile. Geht die neue DK nach kurzer Zeit kaputt sollte sie nach meinem Verständniss unter Gewährleistung fallen. Ist ja im ursprünglichem Sinne kein Verschleissteil wie ein Autoreifen.
Mal sehen was unsere Forumsjuristen sagen.
Grüsse
Volvo 174
KO-Kriterium für LPG...
Mein Elch hat jetzt schon 181tkm drauf. Das Drosselklappenproblem kenne ich gar nicht im "Normalzustand". Bei mir hat der Motor schon immer das Abwürgen versucht - es gelingt ihm nur selten, dank Schaltgetriebe und man weiss es ja. Liegt vielleicht auch daran, dass ich den erst bei 110tkm gekauft habe...
Ich dachte anfangs immer, dass dies ein SW-Bug in der Regelung ist und solange der Bug kontrollierbar ist - dann also doch nicht.
Volvo macht doch nicht nur Werbung mit der Sicherheit, sondern auch mit der Langlebigkeit (Qualitätsprobleme haben die Hersteller heute ja alle, hängen ja auch alle von den gleichen Zulieferern ab...) man sollte also davon ausgehen, dass die Teile entsprechend länger halten. Was mich aber wundert ist, dass Volvo sich da so querstellt. Natürlich kostet das Geld, aber auch die haben Verträge und Lastenhefte mit dem Zulieferer, indem die Laufleistung bis zum Ausfall des Teils festgelegt wird. Neben Exemplarstreuungen sollten dann normalerweise über 90% der Teile problemlos diese Lebensdauer erreichen. Volvo müsste dies also "nur" weitergeben. Entweder ein Markt für Volvo (Ersatzteile) oder die haben dort so gute Konditionen, dass man sich nicht traut dagegen anzugehen.
Dass Volvo nix umsonst macht verstehe ich, dazu sind die Autos doch zu komplex... bei Alltagsgegenständen aus Baumärkten usw. machen wir ja auch nicht so ein Theater, da haben wir eben keine Richtlinie oder Abschätzung, wie lange ein Produkt halten muss.
Soll aber keine Entschuldigung für Volvo sein! Diese sollten das Teil zumindest zum EK anbieten vielleicht noch einen kleinen Bonus für die Werkstattkosten, denn wir sollen ja wieder so ein Auto kaufen.
Dies ist momentan mein Knackpunkt für eine LPG-Umrüstung, bei der der Fehler gravierend auftreten wird. Eigentlich wollte ich gerade einen Termin ausmachen - also erst nochmal abklären und eher auf das umweltfreundlichere LPG verzichten. Volvo assoziiert doch immer auch das Thema Umweltschutz mit der Marke, wie bei PremAir, CNG-Fahrzeuge usw. hier sind sie ganz klar eine Blockade für den Umweltschutz.
Lang genug ausgeheult...
Ich schau mal was ich erreichen kann - die Hoffnung stirbt zuletzt.
Grüße
Euer Ameisenbär
LPG ist bei Volvo passé
Prem-Air ist bei Volvo passé
Das DK-Problem macht sich bei mir während der Kaltlaufphase auf BENZIN bemerkbar. Bei warmen Motor habe ich sowohl auf LPG als auch auf Benzin weniger Probleme.....
Ciao,
Eric
die Qualität ist bei Volvo übrigens auch passé, gleiches für kundenfreundliche Serviceleistungen 😉
Drosselklappe wirklich Widerstandsbahn defekt?
Hallo zusammen!
Wenn das stimmt, dass stellenweise die Probleme verschwinden wenn der Motor warm ist, dann dürfte eigentlich nicht die Widerstandsbahn das Problem sein. Wärme ergibt dort lediglich eine vorzeitige Alterung, führt aber nicht zu springenden Widerstandswerten oder hält diese stabiler, als wenn die Widerstandsbahn kalt wäre.
Dann haben wir wohl zwei unterschiedliche Ursachen: Einerseits die Ablagerungen bzw. Verschmutzungen und andererseits der Verschleiss der Widerstandsbahn.
Es besteht also doch noch Hoffnung...
Mein Idee bei einer defekten Widerstandsbahn ist folgende: Defekt ist defekt, soweit nix zu ändern. Aber Marelli stellt ja nicht nur Drosselklappen für Volvo her. Und ein Hersteller schreibt dem Zulieferer zwar die Genauigkeit und Spezifikationswerte vor, nicht jedoch die genauen Bauteile, solange sie die geforderten Normen erfüllen. Es müsste also noch andere Drosselklappen von Marelli geben, in denen dieselben Widerstandsbahnen eingesetzt sind. Keiner entwickelt ein Teil komplett um, wenns was ännähernd Passendes schon gibt! Zumindest besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, die Fahrzeugstückzahlen innerhalb des Problemzeitraumes dürfte sich ja auch nur auf wenige 100.000 beziehen. Das rauszubekommen ist nicht einfach, aber möglich. Werde mich mal Marelli kundig machen...
Oder besser noch: Gibts die Probleme auch bei Bosch-Drosselklappen? Da könnte man eher Infos bekommen.
Sehe ich das richtig, das wir hier eher zwei unterschiedliche Probleme haben?
Hat jemand schon einmal die ein oder andere Drossellklappe auseinandergenommen?
Hat jemand schon einmal die Widerstandsbahn im Problembereich vermessen (Sprünge, Ungenauigekeiten)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
LPG ist bei Volvo passé
Prem-Air ist bei Volvo passéDas DK-Problem macht sich bei mir während der Kaltlaufphase auf BENZIN bemerkbar. Bei warmen Motor habe ich sowohl auf LPG als auch auf Benzin weniger Probleme.....
Ciao,
Eric
die Qualität ist bei Volvo übrigens auch passé, gleiches für kundenfreundliche Serviceleistungen 😉
Also bei mir war es immer so, dass so lange der Motor noch kalt war alles in Ordnung war.
Erst mit Erreichen der Betriebstemperatur wurde immer schlimmer.
Ich habe die ausgebaute DK gesehen. Ablagerungen hatte die so gut wie keine.
Laut der Fehlermeldung im Steuergerät lag das Problem darin, dass die Klappenbewegungen nicht schnell genug den Steuerbefehlen folgten...
Dadurch dass hier sehr viele Faktoren eine Rolle spielen ist es sehr schwer ein echte Ursache zu finden.
Bei Automatikfahrzeugen hängt ja sogar die Getriebesteuerung von der DK ab und umgekehrt. Hat man demnach ein verschlissenes Getriebe dessen Schaltvorgänge nicht mehr 100%ig passen kann daraus auch eine falsche Betätigung der DK resultieren um vermeintliche Drehzahlunterschiede anzupassen.
So ist das halt in den modernen Autos mit der komplexen Elektronik.
VOLVO hat vor allem mit dem S80 sehr viel Lehrgeld bezahlt was die Zuverlässigkeit der neuen Fahrzeuge angeht.
Es ist natürlich trotzdem schade, dass diese Kinderkrankheiten auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden....
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
Garantie und Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
auf originale-Volvoteile gibt es nur EIN Jahr Garantie 😰
Nach 13 Monaten darfst Du erneut deinen Geldbeutel öffnen 😉
Und den vorsorglichen Tausch eines Teils kannste auch vergessen - Volvo tauscht doch noch nichtmal defekte Teile 😠
Hey,
meiner war 3 Wochen aus der Neuwagengarantie als der Getriebeölkühler ein leck hatte, aber auf meine Frage nach Kulanz bekam ich zur Antwort "ZU ALT", knapp 4 Wochen später bei einem Bekannten gleiches Auto dasselbe. Kühler plus Arbeitslohn knapp 500 Euro. Das Teil wird auch in Italien hergestellt, ich glaub ich fahre einen Fiat. Ein Schreiben an Volvo Deutschland blieb unbeantwortet. Seid dem steht für mich definitiv fest daß dieser Volvo (Fiat) mein letzter ist.
Gruß Norbert
Re: Garantie und Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von Edekaner
Hey,
meiner war 3 Wochen aus der Neuwagengarantie als der Getriebeölkühler ein leck hatte, aber auf meine Frage nach Kulanz bekam ich zur Antwort "ZU ALT", knapp 4 Wochen später bei einem Bekannten gleiches Auto dasselbe. Kühler plus Arbeitslohn knapp 500 Euro. Das Teil wird auch in Italien hergestellt, ich glaub ich fahre einen Fiat. Ein Schreiben an Volvo Deutschland blieb unbeantwortet. Seid dem steht für mich definitiv fest daß dieser Volvo (Fiat) mein letzter ist.
Gruß Norbert
Das schöne an der Sache ist doch das Volvo in anderen Ländern diesen Defekt zu gibt aber wir hier in Deutschland sollen schön aus eigender Tasche bezahlen das ist das was mich am meisten zu denken gibt !!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Man sollte Volvo nicht die alleinige Schuld geben, schliesslich ist es ein Zukaufteil. Der Murks wurde woanders produziert.
Aber, bei aller Liebe zum Elch und eigentlich nicht betroffen, geht mir die Vorgehensweise von Volvo / Ford gegen den Strich.
In den USA werden die DK ausgetauscht und zudem werden Autos sogar zurückgekauft:
"The June 2004 Volvo document said that in just over a year, the company had shelled out more than $13.5 million to replace or clean 27,200 throttles and to buy back cars as a goodwill gesture."Gerade hier gefunden:
http://www.detnews.com/2005/autosinsider/0505/03/1auto-170127.htm
Es gibt also anscheinend die "Zwei Klassen Käufer". Der finanzielle Aufwand, alle DK´s zu tauschen wäre immens und würde wohl nur vorübergehnd Abhilfe schaffen. Der Gewinn mehrerer Jahre wäre praktisch weg.
Nur der Imageschaden scheint mir ausserhalb der USA schon gewaltig, kein Forum ohne dieses Thema.
inzwischen kann man sich ja als Betroffener per Internet melden, in den USA wohlgemerkt:http://www.lieffcabraser.com/etm-complaints.htm
Also doch ein negativer Einfluss von Ford? Jenseits vom Teich ist der Kunde König, in Europa soll er blechen? Und vielleicht bei den hiesigen Preisen die Rückrufaktion in den USA mittragen?
Aus einem US Forum:
"the throttle module replaced ($850)", also knapp über 700 €.Einfach Pech für Ford / Volvo dass gerade so ein wichtiges Bauteil Probleme macht. Andere Hersteller haben vielleicht mehr Glück, ein unbedeutendes oder billiges Bauteil und Keiner sagt was.
Was ich nicht verstehen kann, die bisherigen Kosten für Garantieleistungen an meinem S 80 übersteigen bestimmt schon die Reparatur für die DK. Da zeigt sich Volvo überdurchschnittlich kulant.
Hier noch einmal ein Bild vom Übeltäter:
http://www.lieffcabraser.com/etm-complaints.htmGrüsse
Volvo 174
Rückruf Kaliforniern USA
hallo,
habe heute gehört (Kundenservice) das der Rückruf in Kalifoniern USA in keiner weise ein Defekt der Drosselklappen ist, sonder nur Ausgetauscht werden, weil sie angeblich die Abgaswerte nicht einhalten können ??? Also nicht so wie wir es kennen das das Fahrzeug ausgeht etc.
Die Abgastolleranzen in Kaliforniern sind genauer als bei uns in Deutschland !
Wer hat evt. Kontakte in Kaliforniern um es abzuklären das es wirklich so ist .
Was ist mit den Bericht in Schweden DKL gratis zu Reparieren ?? Darüber ist Volvo Deutschland nichts bekannt !!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Man sollte Volvo nicht die alleinige Schuld geben, schliesslich ist es ein Zukaufteil. Der Murks wurde woanders produziert.
Aber, bei aller Liebe zum Elch und eigentlich nicht betroffen, geht mir die Vorgehensweise von Volvo / Ford gegen den Strich.
In den USA werden die DK ausgetauscht und zudem werden Autos sogar zurückgekauft:
"The June 2004 Volvo document said that in just over a year, the company had shelled out more than $13.5 million to replace or clean 27,200 throttles and to buy back cars as a goodwill gesture."Gerade hier gefunden:
http://www.detnews.com/2005/autosinsider/0505/03/1auto-170127.htm
Es gibt also anscheinend die "Zwei Klassen Käufer". Der finanzielle Aufwand, alle DK´s zu tauschen wäre immens und würde wohl nur vorübergehnd Abhilfe schaffen. Der Gewinn mehrerer Jahre wäre praktisch weg.
Nur der Imageschaden scheint mir ausserhalb der USA schon gewaltig, kein Forum ohne dieses Thema.
inzwischen kann man sich ja als Betroffener per Internet melden, in den USA wohlgemerkt:http://www.lieffcabraser.com/etm-complaints.htm
Also doch ein negativer Einfluss von Ford? Jenseits vom Teich ist der Kunde König, in Europa soll er blechen? Und vielleicht bei den hiesigen Preisen die Rückrufaktion in den USA mittragen?
Aus einem US Forum:
"the throttle module replaced ($850)", also knapp über 700 €.Einfach Pech für Ford / Volvo dass gerade so ein wichtiges Bauteil Probleme macht. Andere Hersteller haben vielleicht mehr Glück, ein unbedeutendes oder billiges Bauteil und Keiner sagt was.
Was ich nicht verstehen kann, die bisherigen Kosten für Garantieleistungen an meinem S 80 übersteigen bestimmt schon die Reparatur für die DK. Da zeigt sich Volvo überdurchschnittlich kulant.
Hier noch einmal ein Bild vom Übeltäter:
http://www.lieffcabraser.com/etm-complaints.htmGrüsse
Volvo 174
Was kann man nun machen ???
Jeder ärhert sich aber keiner macht was . Ich lese fast jeden Tag andere Meinungen dazu. Auf was kann man sich nun verlassen ?
Hallo crimson,
les dir mal diesen Beitrag von mir durch.
Nach erneutem Reinigen und Aufspielen der neuesten Software hatte ich bis heute keine weiteren Probleme. Ich bin jetzt vorsichtig optimistisch. Bitte geh zum 🙂 und verlange auch diese Software und lass die DK reinigen.
Ich hatte die DK zwar schonmal gereinigt und danach war auch Ruhe, aber vielleicht hab ich doch glück 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Hallo crimson,
les dir mal diesen Beitrag von mir durch.
Nach erneutem Reinigen und Aufspielen der neuesten Software hatte ich bis heute keine weiteren Probleme. Ich bin jetzt vorsichtig optimistisch. Bitte geh zum 🙂 und verlange auch diese Software und lass die DK reinigen.
Ich hatte die DK zwar schonmal gereinigt und danach war auch Ruhe, aber vielleicht hab ich doch glück 🙂
hi
habe doch schon die Neue drin mir geht es doch nur um die Kulanz !!
Re: 'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001
Schade das wir hier nicht weiter kommen nur Vermutungen aber keine Fakten !!
Es sollte mal eine Offizielle Antwort von VCG kommen .
@crimson:
???????
Sorry aber ich verstehe Deinen letzten Post überhaupt nicht. Was davon ist von Dir?
Bitte auch auf Lesbarkeit in der Struktur achten....
Gruß
Steve
Drosselklappen-Problem / Modell-Jahr 05/06
vom 31.10.05
Zitat:
Original geschrieben von XC90-V8
Hallo Allerseits,
erschreckt haben wir Gestern nach unseren ersten 2000 gefahrenen km eine Warnmeldung auf dem Message-Display lesen dürfen:
Motorsystem Wartung erforderlich
und das in Verbindung mit einem gelben Dreieck. Natürlich gab es ansonsten keine Anzeichen auf einen Fehler, der Wagen hat sich bis dahin völlig normal verhalten.
Morgen gehts dann auch zum "Freundlichen Check", welcher uns schon beruhig hat. "Es sei sicher nur ein Fehler des Sensors, ein wenig Staub würde da schon reichen, um eine Fehlermeldung zu produzieren".
Schliesslich hat dann der ADAC versucht den Fehlerspeicher auszulesen, aber nichts gefunden. Übrigens war die Warnmeldung dann nach dreimaligem Starten wieder verschwunden, aber ....
Heute war sie SCHON WIEDER auf dem Display zulesen. Kennt jemand das Problem oder ist irgendwas über hypersensible Sensoren bekannt? Bei einem Neuwagen dieser Preisklasse doch schon sehr bedenklich möchte ich sagen ...
______________________________________
Naja, so fing alles an. Letzte Woche erklärte man uns bei Volvo etwas zu mangelnder Synchronität der Drosselklappen....das Stichwort Potentiometer (o.ä.) viel ebenso, nachdem der Wagen dann "synchronisiert" wurde und wir von Hof fahren wollten, leuchtete die Lampe schon wieder. Am nächsten Tag setzte sich unser Händer mit VCG in Verbindung und bekam die Info das die Drosselklappe nun doch getauscht werden sollte. Der Termin ist in dieser Woche.
**
Wir kommen gerade von einer längeren Fahrt (ca. 1000km) zurück, zwischendurch fing der Wagen beim Gasgeben immer wieder an zu ruckeln, für ein paar Sekunden, als würde er sich verschlucken, dann wars vorbei ... meist bei Geschwindigkeiten von etwa 60-70 km/h
Da wir hier im Forum nun einiges zum Thema Drosselklappe nachlesen konnten, nochmals eine Frage in die Runde ...
Betraf/betrifft das Drosselklappen-Problem nicht nur die Volvo Modell Bj. 99-02 ??
Wenn das Problem einer fehlerhaften Drosselklappe im Prinzip seit 1999 bekannt ist, wie kann VOLVO uns dann ein Fahrzeug, Modelljahr 2006(!!) verkaufen, welches (noch immer) eine fehlerhafte Drosselklappe besitzt ??
Der "Freundliche" erklärte uns, wir könnten bis zum Austausch der Drosselklappe in dieser Woche den Wagen ganz normal fahren, als meine Frau auf der Autobahn überholen wollte und das Gas nicht ansprach, sprich der Wagen stotterte, habe ich mich gefragt, was wohl auf einer Landstrasse mit Gegenverkehr passiert wäre ?
Gibts hier ein paar zusammengefasste Infos zum aktuellen Stand der Drosselklappen-Problematik ? Bitte postet ein paar Links, damit wir uns von unserer Werkstatt nicht wieder erzählen lassen müssen, das das DK-Problem nur ein paar Volvos von 1999-2002 betraf und NICHTS mit unserem aktuellen Drosselklappen-Problem zu tun hätte.
Übrigens hat unser Volvo gerade mal 3000 km auf dem Tacho, also von Verschleiss kann hier eigentlich nicht die Rede sein.
Beste Grüsse und besten Dank !
läuft das nicht irgendwie Sch***e für Volvo???
Spekulationen über Spekulationen, verunsicherte Besitzer und potentielle Käufer. Rückrufe in USA und Schweden, Schweigen in Deutschland. Gibt man in google "volvo drosselklappe" ein, landet der 2.Treffer schon bei diesem Thread.........
so langsam wäre es mal Zeit für was offizielles von VCG zu hören oder wie soll das hier sonst noch weitergehen?
nicht nur so nebenbei: Meine Drosselklappe scheint sich insbesondere durch Aufspielen einer Software (und reinigen) beruhigt zu haben. Ich bleibe vorsichtig optimistisch.... Warum die Software aber nicht schon bei den letzten Sinpektionen aufgespielt wurde- keine Ahnung! Ist die etwa doch ganz neu? Ich spekuliere schon wieder.....
Ciao,
Eric