'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
354 Antworten
Also, wie hier gesagt gibt es die DK Probleme nur beim Benziner, aber was ist mit den Dieselmotoren. Entgegen der allgemeinen Vorstellung, Dieselmotoren hätten keine Drosselklappen steht es in einem Testbericht etwas anders:
"Möglich machen diesen Leistungsschub diverse technische Verbesserungen. Neue, in ihrer Geometrie optimierte Ein- und Auslasskanäle sorgen für eine gleichmäßigere und effektivere Luftzufuhr, die eine neue variable Drosselklappe steuert."
Der gesamte Link:
http://www.autonews-archiv.de/.../...-dieselmotor-in-s60-und-xc90.html
Bin etwas ratlos
Grüsse
Volvo 174
Drosselklappe im Diesel
Dieselmotoren mit Drosselklappe sind eine brandaktuelle technische Neuerung.
Bei VOLVO haben eine Drosselklappe: Der neue D5 mit 185 PS und der 2.0D im S40/V50.
Dies hängt damit zusammen, dass man die Verbrennung so sauber wie möglich hinbekommen möchte.
Ein Diesel russt unter Vollast ja hauptsächlich deshalb weil zwar die Kraftstoffmenge erhöht wird aber die Luft die angesaugt wird ändert sich in der Menge nicht.
Da kommt nun die DK zum Einsatz.
Alles was dann noch hinten raus kommt wird vom Partikelfilter gereinigt.
Gruß
Steve
Re: Drosselklappe im Diesel
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Dieselmotoren mit Drosselklappe sind eine brandaktuelle technische Neuerung.
Hallo Steve,
nicht gewusst, aber im Forum lernt man ja Einiges.
Danke
Volvo 174
Heute war ich beim super-🙂-Volvohändler
Drosselklappe für meinen Motor kostet im Austausch ca. 500 EUR + Dichtung + Software + Einbau = 600 EUR. Hat sich da Volvo das Brüder-Albrecht-Ziel zu eigen gemacht?
Der gute Mensch wusste auch, dass es in USA und S eine Rückrufaktion gibt. Problem Drosselklappe ist auch im Autohaus bekannt, "Wir haben schon mehrere Drosselklappenmodule gewechselt"
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
Na ja Eric,
ich find 600€ sehr sehr viel wenn mann bedenkt, daß es bei einer Rückrufaktion 0€ kostet.
Und ich kann so einige Argumente die im Verlauf dieses Threads gekommen sind nicht nachvollziehen.
Wenn es sich um so wenige Fälle hier handelt (wird ja behauptet) und in USA und S gibt es eine Rückrufaktion, warum ist Volvo dann hier bei den wenigen Fällen nicht kullant? Wäre ja auf jeden Fall b illiger als eine RÜa.
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Heute war ich beim super-🙂-Volvohändler
Drosselklappe für meinen Motor kostet im Austausch ca. 500 EUR + Dichtung + Software + Einbau = 600 EUR. Hat sich da Volvo das Brüder-Albrecht-Ziel zu eigen gemacht?
Der gute Mensch wusste auch, dass es in USA und S eine Rückrufaktion gibt. Problem Drosselklappe ist auch im Autohaus bekannt, "Wir haben schon mehrere Drosselklappenmodule gewechselt"
Ciao,
Eric
hallo
frag doch mal Bitte nach was es für ein 2,4 T 147kw kosten würde 5/2000
Weil 600 ist ja die hälfte als das ich bezhalt habe
Hi crimson,
dafür braucht der 🙂 die Fahrgestellnummer. Von meinem Gasumrüster (Volvo-Spezi) hatte ich mal erfahren, dass Volvo für DK´s im Austausch die Preise gesenkt hat. Vielleicht hängt das damit zusammen..... Seit wann es diese Regelung gibt, weiß ich aber nicht.
Ciao,
Eric
Die Drosselklappe alleine hat bei mir auch 'nur' 469,-- EUR gekostet. Da kommt halt dann die Arbeitszeit und die neue Steuersoftware dazu.
Summe bei mir knapp über 700,-- EUR...
Gruß
Steve
Moin, moin.
Bei meinem V70 2.4T (Bj. 05/00, ca.140000 km) traten auch jüngst diese Probleme auf.
Standgas und Vollgas --> keine Probleme.
Beim gefühlvollem Gasgeben jedoch fängt der Wagen an zu ruckeln (unabhängig von der Geschwindigkeit).
Bei Volvo Hoppe in Neumünster (ist Schleichwerbung eigentlich erlaubt?) wurde mir kurzfristig die DK gereinigt (ca. 1,5h Wartezeit). Mein bescheidener Beitrag von 10,- Euro für die Kaffeekasse rechtfertigte zwar nicht die Arbeit und den Aufwand, jedoch (leider) das Ergebnis. Es wurde nicht sehr viel besser.
Nun befinden wir uns ja nun im September, hat sich vielleicht bis dato ein neuer Stand ergeben? Hätte mein Volvo-Händler vielleicht mehr machen dürfen?
Gruß aus Hamburg
Das sind die kosten
Zitat:
Original geschrieben von CHMHH
Moin, moin.
Bei meinem V70 2.4T (Bj. 05/00, ca.140000 km) traten auch jüngst diese Probleme auf.
Standgas und Vollgas --> keine Probleme.
Beim gefühlvollem Gasgeben jedoch fängt der Wagen an zu ruckeln (unabhängig von der Geschwindigkeit).Bei Volvo Hoppe in Neumünster (ist Schleichwerbung eigentlich erlaubt?) wurde mir kurzfristig die DK gereinigt (ca. 1,5h Wartezeit). Mein bescheidener Beitrag von 10,- Euro für die Kaffeekasse rechtfertigte zwar nicht die Arbeit und den Aufwand, jedoch (leider) das Ergebnis. Es wurde nicht sehr viel besser.
Nun befinden wir uns ja nun im September, hat sich vielleicht bis dato ein neuer Stand ergeben? Hätte mein Volvo-Händler vielleicht mehr machen dürfen?
Gruß aus Hamburg
hallo,
würde mich mal interessieren was sie dafür bezahlen sollen.
Und ein Brief an der Autobild wegen der Kulanz-Sache in andere Länder würde mich immer noch reizen.
Hier die Kosten !!!!
1. Drosselklappen erneuert Menge 18 E: Preis 6.25 G.Preis 112.50 €
2. Sw geladen Menge 1 E Preis 6.25 G. Preis 6.25€
3. Motorbelüftung gereinigt Menge 4 - G.Preis 25€
4.Sw upgrade Total geladen inc.Getriebe 18.75€
5. Klappengehäuse 685,59€
6. El drosselklapp neuladen 43.89€
7 Total Upgrade Can 0.14 €
Das macht zusammen
ink MwSt 1036 €
NullKommaNix musste ich bezahlen.
Hat schon jemand Erfahrung mit Reparaturen bei A.T.U. gemacht.
Darf man die an einen Volvo ranlassen??
Nix
Zitat:
Original geschrieben von CHMHH
NullKommaNix musste ich bezahlen.
Hat schon jemand Erfahrung mit Reparaturen bei A.T.U. gemacht.
Darf man die an einen Volvo ranlassen??
hast du schon eine neuen Klappe drin ?
Wieso nichts bezahlen noch Garantie drauf ?
In den USA scheint sich nach 2 Unfällen eine Rückrufaktion anzubahnen. Hier ein kurzer Bericht vom 9.09:
http://www.jalopnik.com/.../...-volvo-throttle-malfunctions-122082.php
Die bereits ausgetauschten DK sind wohl ebenfalls mit dem Problem behaftet, also wahrscheinlich Teile aus dem Ersatzteillager ohne Modifikationen.
Übrigens gab es bei BMW auch schon einmal ein Problem mit den Drosselklappen:
http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=1794
Da rief man zurück. Den Link sollte einer der Geschädigten mal als PN zu Volvo schicken.
Grüsse
Volvo 174
Hallo alle zusammen,
auch ich hatte jüngst nach meinem Sommerurlaub ab Km Stand 80300 das Theater mit der Drosselklappe und bin wegen Urlaubsrückreise und Zeitmangel noch 1000 weitere km gefahren und dabei öfters nicht ungefährlich stehengeblieben. Das Volvo nicht zu seinem Premium Anspruch aufgrund mangelnder Kulanz steht, ist die eine traurige Seite. Die andere, daß die Volvo Kunden bei der Reparatur der DK regelrecht über den Tisch gezogen werden und jeder einen anderen Reparaturbetrag erhält. Deshalb anbei meine Rechnung, die im Vergleich eher ein Schnäppchen ist (V70 2.4T):
Elektr. DK-Einheit, Einlaßkrümmer aus-/einbauen 76,80€
Software herunterladen 19,20€
El DK Neul. 39,90€
Klappengehäuse 447,26
Gesamt inkl. MwSt: 676,47€
Mit meinem Händler bin ich übrigens sehr zufrieden.
Gruß Turbofan