'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

354 weitere Antworten
354 Antworten

@Turbofan

Und welcher Händler war es, wenn man fragen darf (sag jetzt blos nicht "der freundliche"😉?

😉

HG Kai

Heut früh waren bei uns 5°C und die Probleme machen sich wieder so richtig bemerkbar. Sobald man den Motor mal eine halbe Minute im Leerlauf lässt (zum Kofferraum beladen) klingt der wie Nachbars Traktor! 😠 An der Ampel kommt dann noch sägender Leerlauf dazu. Ich werde wohl demnächst mal beim Händler vorbeischauen und eine neue einbauen lassen.

Wie war das nochmal, wird da jetzt eine verbesserte eingebaut?

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Heut früh waren bei uns 5°C und die Probleme machen sich wieder so richtig bemerkbar. Sobald man den Motor mal eine halbe Minute im Leerlauf lässt (zum Kofferraum beladen) klingt der wie Nachbars Traktor! 😠 An der Ampel kommt dann noch sägender Leerlauf dazu. Ich werde wohl demnächst mal beim Händler vorbeischauen und eine neue einbauen lassen.

Wie war das nochmal, wird da jetzt eine verbesserte eingebaut?

l

hallo,

nein leider nicht bei mir ist die Baugleiche rein gekommen
aber der Wagen wird dann wieder gute 80000km halten bis dahin !!!!!

So, jetzt reichts mir!

Ich hab jetzt die Leerlaufprobleme auch bei warmen Motor und bei kaltem wird es immer schlimmer!

Gestern war ich auf einer Dienstreise, Das Hotel direkt neben der Bundesstraße. Ich fahr auf die Bundesstraße und plötzlich Leistung weg, als würde jemand den Zündschlüssel rumdrehen. Also Vollgas und mit schleifender Kupplung über die Fahrbahn des Gegenverkehrs. Man kann ja nichtmal mehr auf eine Straße fahren ohne Angst zu haben, dass das Auto stehen bleibt und einem jemand in die Seite reinfährt.

Ich mache nächste Woche einen Termin beim Volvo-Händler, mir wird es jetzt langsam zu gefährlich. Ich hab keine Lust, der erste Tote deswegen zu sein. Scheiß Volvo! 😠

Grüße,
Eric

Ähnliche Themen

Ich überlege auch schon meinen Elch abzustossen, kommen mir zu viele Elektronikmacken mittlerweile, Tempomat geht seit heute auch nicht mehr.
Wollte ja eigentlich eine LPG Anlage spendieren, aber wenn da noch DK und sonstwas dazukommt, kann ich mir gebraucht ja schon wieder ein "richtiges Auto" kaufen (und mit Sicherheit keinen Volvo mehr, mein größter Fehlkauf bisher)
🙁

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


So, jetzt reichts mir!

Ich hab jetzt die Leerlaufprobleme auch bei warmen Motor und bei kaltem wird es immer schlimmer!

Gestern war ich auf einer Dienstreise, Das Hotel direkt neben der Bundesstraße. Ich fahr auf die Bundesstraße und plötzlich Leistung weg, als würde jemand den Zündschlüssel rumdrehen. Also Vollgas und mit schleifender Kupplung über die Fahrbahn des Gegenverkehrs. Man kann ja nichtmal mehr auf eine Straße fahren ohne Angst zu haben, dass das Auto stehen bleibt und einem jemand in die Seite reinfährt.

Ich mache nächste Woche einen Termin beim Volvo-Händler, mir wird es jetzt langsam zu gefährlich. Ich hab keine Lust, der erste Tote deswegen zu sein. Scheiß Volvo! 😠

Grüße,
Eric

Hi Eric,

als selbst 'Drosselklappengeschädigter' kann ich dazu nur sagen: Solche Symptome wie von Dir beschrieben, dass der Motor gar kein Gas mehr annimmt, kommen nicht über Nacht. Die Abnutzung der Widerstandsfolien des Potis in der DK entwickeln sich langsam aber stetig.
Man merkt über eine sehr lange Zeit die Unstimmigkeiten im Leerlauf und das holpernde Zurückkehren zur Leerlaufdrehzahl.

Drosselklappen-Potis machen bei fast allen Herstellern Probleme. Sogar ein Kollege von mir mit einem BMW M5 hatte massive Probleme und der Wagen ist ihm zuletzt im Notlaufprogramm auf der Autobahn ausgegangen.

Also von wegen 'Scheiss VOLVO'.....

Schönen Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von Kaske


Ich überlege auch schon meinen Elch abzustossen, kommen mir zu viele Elektronikmacken mittlerweile, Tempomat geht seit heute auch nicht mehr.
Wollte ja eigentlich eine LPG Anlage spendieren, aber wenn da noch DK und sonstwas dazukommt, kann ich mir gebraucht ja schon wieder ein "richtiges Auto" kaufen (und mit Sicherheit keinen Volvo mehr, mein größter Fehlkauf bisher)
🙁

Und was ist dann Deiner Meinung nach ein 'richtiges Auto'??? Jeder Wagen bekommt nach einer gewissen Anzahl von Jahren bzw. bei höheren Laufleistungen seine Problemchen. Diese Autos dann zu pflegen und in gutem Zustand zu halten ist etwas kostenaufwändig. Dafür hat man aber bei der Anschaffung einige 10k EUR gespart...

Aber jeder macht natürlich was er für richtig hält.... Bitte also nicht falsch verstehen...

Gruß

Steve

@ Steve

die Probleme habe ich auch schon länger. Kurz nach Ablauf der Garantiezeit ging es los, da habe ich es aber nicht für ernst genommen. Jetzt wo es früh immer Temperaturen von maximal +5°C hat verstärkt sich das Problem noch, so dass es mir zur Zeit mächtig auf den Keks geht.

Mein Vorgängerauto, ein 91er Ford Fiesta hatte ich auch nach 10 Jahren und 100.000km keine Probleme mit der Drosselklappe. Wenn also ein Hersteller bei so einem "Billig"-Auto eine dauerhaft funktionierende DK verbaut, dann sollte das Volvo als Möchtegern-Premium-Anbieter auch schaffen

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Hi Eric,

.......

Also von wegen 'Scheiss VOLVO'.....

Schönen Gruß

Steve

Fahrt doch Turbodiesel - die habe keine DK ....

eMkay - mit völlig ausgereiftem V6 TDI mit VEP und OHNE DK oder Begrenzer ... ,) 😁

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


ausgereiftem V6 TDI mit VEP

wohl eher überreif 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


😉 😁

Er lacht schon wieder.

BMW hatte seinerzeit eine Rückrufaktion durchgeführt und die DK auf Garantie getauscht.
Natürlich kein billiger Spass, aber Volvo wird vom Mutterkonzern in die Premium Ecke gestellt. Dann muss man auch in den sauren Apfel beissen und Premium Kulanz zeigen. Auch bei Zukaufteilen.
Schliesslich, wie das Beispiel von Eric zeigt, kann eine richtig gefährliche Situation entstehen. Und das bei dem Hersteller der so stark für Sicherheit wirbt.

Nebenbei, was ich im Laufe der Zeit Negatives bei anderen Marken erlebt habe, übertrifft Volvo bei Weitem. (Natürlich kein Freispruch für Volvo.)

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


Nebenbei, was ich im Laufe der Zeit Negatives bei anderen Marken erlebt habe, übertrifft Volvo bei Weitem.

andre Marken waren "Made in Germany"? 😉

Ich liebäugle für meine nach-Volvo-Zeit schonmal mit Lexus (GS300 gebraucht relativ billig zu bekommen und guter Autogas-Motor, dazu noch Lexus-Select-Garantie) oder Subaru (Outback AWD mit LPG)

Ob ich nochmal Volvo kaufe weiß ich nicht - neu definitiv nicht mehr, der Wertverlust bei einem Neuwagen allgemein ist mir das nicht mehr wert. Aber für einen gebrauchten Volvo spricht, dass ich die ganzen Macken schon kenne 😁 - auch ein Argument 😉

Die deutschen Produkte waren manchmal, nicht immer, weniger überzeugend.

Aber auch mit Toyota gatte ich so meine Probleme. Beim ersten Toyota Crown war alle 120 Tkm neue Kupplungsscheiben fällig. Danach wieder einen Crown geholt, wieder alle 120 Tkm neue Kupplungsscheibe. Reltiv ungefährlich, aber auch nix mit Modellpflege.

Danach Celica, Ausfall der Bremsanlage, die Servo hat keinen Druck mehr aufgebaut. War dann schon weniger lustig.

Ähnliches Problem mit einem Jaguar. 5000 km auf dem Tacho fällt das Bremspedal ins Leere. Bei nicht gerade langsamer Fahrt auf der Autobahn. Aber die haben zu ihrem Premium Anspruch gestanden und sofort das ganze Auto getauscht!!

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Und was ist dann Deiner Meinung nach ein 'richtiges Auto'??? Jeder Wagen bekommt nach einer gewissen Anzahl von Jahren bzw. bei höheren Laufleistungen seine Problemchen. Diese Autos dann zu pflegen und in gutem Zustand zu halten ist etwas kostenaufwändig. Dafür hat man aber bei der Anschaffung einige 10k EUR gespart...

Aber jeder macht natürlich was er für richtig hält.... Bitte also nicht falsch verstehen...

Gruß

Steve

Meine vorangegangenen Fahrzeuge waren teils älter, da gabs nur Ersatz für "normalen" Verschleiß (Bremsen, Stoßdämpfer etc.). Elektronische Probleme mit diversen Fehlermeldungen kenne ich erst seit Volvo.

Unabhängig davon und auch wegen Individualität wird der nächste wohl ein Lexus 😉

Die Toyotas waren schon zuverlässig und gut überdurchschnittlich gut verarbeitet, keine Frage.

Ein kurzer Rundgang durchs MT Forum bringt aber auch Links wie Diesen hier ans Tageslicht:

http://www.motor-talk.de/t840678/f197/s/thread.html

Mal drüber nachdenken, das Grass auf der anderen Seite ist immer etwas grüner 🙂

Grüsse

Volvo 174

Deine Antwort
Ähnliche Themen