"Ruckeln" im 2. Gang bei konstantem Tempo

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo miteinander, habe da ein "Problem" mit meinem Focus-Kombi, 2,0 TDCI (100 kw), EZ: 03.2009.
Bei einer gleichmäßigen bzw. langsam steigenden Drehzahl von ca. 1500-1800 U/min (insbesondere im 2. Gang feststellbar, z.B. bei Autobahnkolonnenfahrt und praktisch konstantem Tempo) stelle ich regelmäßig ein gleichmßiges "Ruckeln" fest, insbesondere, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Beschreiben könnte ich es, als wenn irgend ein Motorteil "unrund" läuft (Klima ist abgeschaltet).
Keine Ahnung, woher es kommt.
Sobald ca. 2000 U/min erreicht sind, ist wieder alles in Ordnung. Bei entsprechend zügiger Beschleunigung über den besagten Drehzahlbereich hinweg fällt dieses Ruckeln kaum auf. Ebenso wenig ist es in anderen Gängen feststellbar.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Der Werkstattmeister meines Ford-Vertragshändlers (Fa. M. aus GE.) hat dieses Phänomen bei einer Probefahrt dann schließlich auch feststellen können, hatte aber auch keine Ahnung, woran das liegen könnte (... wenn der Fehlerspeicher nichts anzeigt,... wo soll ich da anfangen zu suchen und auszutauschen...?).
Bevor ich jetzt die Fachkompetenz eines anderen Händlers teste, wäre es natürlich hilfreich, ggfls. Erfahrungen Anderer mit einfließen lassen zu können.
Grüße ins Forum, KlaDe.

23 Antworten

Schau ich mir morgen gleich an!

Danke!

Konnte jemand seine Ruckelei beseitigen?

viele Grüße
Marek

Nein, ich warte auch noch darauf das jemand ne Lösung findet

Hi,

ich hatte zurückliegend beruflich einfach noch nicht die Zeit gefunden,
mich mit dem Problem an den Ford-Händler zu wenden, zumal der Wagen ja erst 5 Monate alt ist (Garantiezeit läuft ja noch einige Monate...).
Ich hoffe es in der kommenden Woche zu schaffen. Bei meinem letzten Besuch äußerte der Meister auch schon, dass es vielleicht am 2-Massen-Schwungrad oder am AGR-V liegen könnte, wollte sich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Ich hoffe, in der nächsten Woche Neues zu wissen.
Hoffentlich klappt's.

Bis dahin, Grüße.

Ähnliche Themen

Hallo,

siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...m-h-schlingern-vibration-t1231830.html

Dieses Thema wird hier des öfteren unter verschiedenen Titel behandelt.
Aber eines gleich vorweg: Ich habe meinen 1.C-MAX nach 7 Monaten eben aus diesem Grund gewandelt.
Aktuell fahre ich einen MAX 2.0 TDCI BJ.08, an welchem dieses Problem ebenfalls h vorhanden ist, mal mehr mal weniger. Getauscht wurden bereits die Antriebswellen, das ZMS und die Kupplung. Da es ja an beiden Mäxen war ( 1.8 Benziner und jetzt 2.0 TDCI ) kann man z.B das ZMS ausschliesen, da der Benziner keines hat, ebenso das Getriebe ( 5 oder 6 Gänge). Wenn Du hier dann liest, das es nach dem "Irsinnigen anziehen der Radmuttern weg ist oder auch nach dem Tausch gegen eine andere Reifenmarke, dann überspringe diese Beiträge lieber ganz schnell . . . .

Ich kann Dir nur eines sagen, mit diesem Problem musst Du bei deinem Ford leider leben !!!!

P.S Viel Spass beim Freunlichen und der Fehlersuche 😉

Hi! 🙂

Nochmal ein Update:

Die Drosselklappe wurde bei uns nun getauscht - und keine Besserung. Ruckelt weiter vor sich hin. 🙂
Ein Fehler war im Fehlerspeicher nicht abgelegt.

Ich werde mir mal die Luftzufuhr vom Turbo zum Zylinderkopf anschauen.

Also was ich noch in Verdacht habe: AGR-Ventil, Dieselfilter oder Turbo/Turbosteuerung. Wenn es das nicht ist, muss es etwas an der Einspritzelektronik sein.

Jedenfalls fahre ich so weiter und gucke mal, ob es schlimmer wird. Hatte schon überlegt den Wagen zu verkaufen, aber bei dem Preis, den ich für den Wagen nach nun zwei Jahren bekomme, blutet mein Herz 🙂

Viele Grüße
Marek

gruß an alle leidensgenossen,habe einen ford transit bj.7/2007 und seit unglaublichen 2 jahren dieses problem.habe natürlich 2 jahre garantie total ausgenützt und mußte fast jede freie minute in der werkstatt verbringen.ich kann garnicht alles aufzählen was da an fehlern war unter anderem auch das ruckeln und das seit nun 2 jahren,konnte auch währen der garantie NICHT behoben werden trotz wirklich krampfhafter suche und sogar dieses AGR ventil wurde sogar 3 x auf garantie getauscht sogar einmal der turbo.all das brachte nur kurze besserung aber es gab da so ein komisches kratzendes geräusch mit dem alles begann und das war auch nach den ständigen reparaturen nicht weg.gegen ende der garantie(also meine ford werkstatt kann ich nur loben die haben sich echt mühe gegben war immer mit dabei bei den reparaturen-also echt gearbeitet) hat sich der mechaniker nocheinmal "reingekniet" hat sogar bei der hotline in deutschland angerufen und das problem zum wiederholten mal erklärt und siehe da -es kam ein rundschreiben an die werkstätten daß dieses problem durch den treibstoff -sprich diesel-entseht der greift die magnetschaufeln im turbo an und die bleiben hängen und öffnen beim beschleunigen zu spät-deshalb - ruckeln,das beste jetzt es gab eine aufforderung dieses problem nicht mehr zu reparieren-sprich KEIN AGR ventiltausch -und so wie es bei mir nun notwendig wäre denn erwiesenermaßen ist der turbo bei mir wieder defek-KEIN TURBOTAUSCH.na da kommt freude auf also kann ich mich nun so weiter quälen oder selber zahlen.
hab auch wieder mal nachgefragt ob es was neues aus deutschland gibt leider negativ.

Hi, klingt einleuchtend alles.

Wir haben an unserem Volvo V50 1,6D auch das Problem. Finden konnte es keiner. Gemahct wird jetzt auch nichts dran, aber es scheint ungefährlich zu sein und ist auch kaum zu merken für den Laien, finde ich. Man kann also damit leben und das werde ich auch 🙂

Viele Grüße
Marek

Nach diversen Versuchen und Kontakten zu den Ingenieuren der Ford-Werke kam man dort zum Schluss, dass das Ruckeln kaum spürbar und letztlich "Stand der Produktion" sei.
Damit müsse man als Kunde halt leben!!!!

Mein 30.000 €-FoFo ist jetzt gut ein 3/4-Jahr alt und hat rund 9.500 km auf dem Buckel.

Also ab zum Anwalt.
Die 1. Frist mit Nachbesserungsaufforderung verstrich (erwartungsgemäß) unbeantwortet.
Die 2. Frist mit Erklärung des Rücktritts vom Kaufvertrag und Wandlungserklärung hatte Wirkung.
3 Tage nach Posterhalt rief der Werkstattmeister meines FFH an und teilte mit, dass nach Rücksprache mit den Ingenieuren ein Technikfortschritt erzielt sei und man hätte "Prmium-Antriebswellen", die man bitte einbauen wolle.
Ich hatte das Gefühl, mein Werkstattmeister fühlte sich auch nicht so recht wohl, dass er mir diesen "plötzlichen Fortschritt" erklären musste.
Aber sei´s drum.
Diesen Nachbesserungsversuch musste ich dem Händler einräumen. Also hin, Wellen eingebaut.
Probefahrt des Meisters mit dem Ergebnis, mit den "neuen Premiumwellen" war das Ruckeln noch deutlicher als vorher. Vorschlag: Rückbau der "alten" Wellen, Reparaturversuch gescheitert.
Der Wandlung wurde stattgegeben.
Da ich mit dem Focus in der Ausstattung ud Motorisierung ansonsten absolut zufrieden bin/war, habe ich mich entschlossen, einen neuen FoFo zu bestellen, insbesondere in der Erwartung, dass der Neue nicht diese "Montagsautomacke" hat, zumindest bin ich bereits andere gefahren, bei denen absolut nichts in Sachen "Ruckeln" festzustellen war.
Die Hoffnung stirbt also zuletzt, und wenn nicht, mein beauftragter RA kann ja gegebenenfalls die alten Briefe modifizieren..... :-)

Im Februar 2010 soll der Neue FoFo-Kombi-Ghia, 2,0 TDCI in schwarz, kommen.
Ich werde berichten, Grüße ins Forum, KlaDe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen