[Quick'n'Dirty Review] GTECHNIQ C4 Permanent Trim Restorer
Und noch ein Kurz-Review mit noch schlechteren Bildern als beim Endurance Tire Gel Review: Blackberry-Bilder bei Nacht *brrrrr*. Aber es war schon spät geworden, als wir endlich zur Kunststoffpflege kamen.
Das Zeugs kommt aus der 'Nano-Ecke' und mein immer experimentierfreudiger Kumpel Rolf hat es angeschleppt, um es auf dem wehrlosen Smart seiner Freundin auszuprobieren. Meine Aversion gegen 'Nano'-Produkte ist kein Geheimnis (wobei das C4 keines zu sein scheint, wird jedenfalls nirgendwo erwähnt), entsprechend kritisch habe ich das beäugt. Umso überraschter war ich von der Wirkung. Schwarz machen sie nahezu alle, die Kunststoffpflegemittel, aber dieses hier war richtig satt und tiefschwarz. Die Teile müssen vor Anwendung des C4 mit Isopropanol (IPA) gründlich entfettet werden.
PROs:
- Glanz: Tiefschwarz, auch auf ausgebisseneren Teilen, leicht glänzend, aber nicht speckig (die Fotos übertreiben).
- Ergiebigkeit: Überragend. Wenige Tropfen auf ein Kosmetikpad reichen für eine ganze Zierleiste. Der Literpreis ist entsprechend (s.u.)
NEUTRAL:
- Neutral deshalb, weil ich es (noch) nicht selbst ermitteln konnte: Aber hier wird die Standzeit mit bis zu 2 Jahren angegeben, und ich vertraue diesem Shop total, ich kenne den Inhaber persönlich.
CONTRAs:
- Preis: Heftig. 199,33 EUR pro 100 ml sind kein Pappenstiel. Ein Fläschen kostet demnach immerhin knapp EUR 30,-. Dies wird allerdings durch die sehr gute Ergiebigkeit und Standzeit wieder relativiert, die Behandlung des Smart hat ca. 6-7 EUR 'gekostet'.
Wenn ich dran denke, berichte ich nach 2 oder 3 Wochen nochmal, wie es gehalten hat, ansonsten lasse ich jetzt die Bilder für sich sprechen.
Gruss,
Celsi
Beste Antwort im Thema
Und noch ein Kurz-Review mit noch schlechteren Bildern als beim Endurance Tire Gel Review: Blackberry-Bilder bei Nacht *brrrrr*. Aber es war schon spät geworden, als wir endlich zur Kunststoffpflege kamen.
Das Zeugs kommt aus der 'Nano-Ecke' und mein immer experimentierfreudiger Kumpel Rolf hat es angeschleppt, um es auf dem wehrlosen Smart seiner Freundin auszuprobieren. Meine Aversion gegen 'Nano'-Produkte ist kein Geheimnis (wobei das C4 keines zu sein scheint, wird jedenfalls nirgendwo erwähnt), entsprechend kritisch habe ich das beäugt. Umso überraschter war ich von der Wirkung. Schwarz machen sie nahezu alle, die Kunststoffpflegemittel, aber dieses hier war richtig satt und tiefschwarz. Die Teile müssen vor Anwendung des C4 mit Isopropanol (IPA) gründlich entfettet werden.
PROs:
- Glanz: Tiefschwarz, auch auf ausgebisseneren Teilen, leicht glänzend, aber nicht speckig (die Fotos übertreiben).
- Ergiebigkeit: Überragend. Wenige Tropfen auf ein Kosmetikpad reichen für eine ganze Zierleiste. Der Literpreis ist entsprechend (s.u.)
NEUTRAL:
- Neutral deshalb, weil ich es (noch) nicht selbst ermitteln konnte: Aber hier wird die Standzeit mit bis zu 2 Jahren angegeben, und ich vertraue diesem Shop total, ich kenne den Inhaber persönlich.
CONTRAs:
- Preis: Heftig. 199,33 EUR pro 100 ml sind kein Pappenstiel. Ein Fläschen kostet demnach immerhin knapp EUR 30,-. Dies wird allerdings durch die sehr gute Ergiebigkeit und Standzeit wieder relativiert, die Behandlung des Smart hat ca. 6-7 EUR 'gekostet'.
Wenn ich dran denke, berichte ich nach 2 oder 3 Wochen nochmal, wie es gehalten hat, ansonsten lasse ich jetzt die Bilder für sich sprechen.
Gruss,
Celsi
22 Antworten
Hi,
Ich hab mir letztens auch mal ein Fläschchen gegönnt und bin schon ganz gespannt das Zeug mal zu testen.
Anwendung soweit ist ja klar, der Shop hat immer eine Anleitung für das C4 bei.
Nur heißt es ja, keines falls auf den Lack kommen lassen.
Nur woher weiß ich nun ob der Kunststoff lackiert ist?
z.B. Grad die B-Säulenverkleidungen außen an meinem Audi oder die Spiegeldreiecke.
Und kann man das C4 auch innen anwenden?
Gruß
Kannst Du gerne innen anwenden, nur es ist m.E. ein Schwachsinn. Das Zeug hat bis zu 2 Jahren Standzeit außen - innen kommt das gar nicht zur Geltung... Bei dem Preis 2000 Eur/Liter hätte ich es mir gut überlegt.
Was die andere Frage anbetrifft, stell doch mal hier Bilder rein. Man erkennt es ganz einfach, ich kann das allerdings schlecht erklären... Von der Struktur, von dem Aussehen, von der Haptik... - Stell bitte die Bilder rein.
Du musst vor dem C4 sehr gur die Kunststoffe reinigen!
Hi,
Das mit der Anwendbarkeit war nur eine informative Frage.
Wegen den Bildern, Schau mal Bitte auf meinem Profil nach, da sollte man was erkennen können.
Gibt's da eigentlich nen Trick wenn ich auch meinen Grill machen will?
Wird wohl nur mit nem Q-Tip gehen?!
Gruß
Hi,
Ich habe mir schon vor längerer Zeit ein Fläschchen C4 bestellt um meine Kunststoffteile wieder schön zu machen und zu schützen.
Angewendet habe ich es bisher an den Spiegeldreiecken und dem Heckwischer.
Auch an dem Kompletten Windlauf sowie den Spritzdüsen, die darin stecken. Allerdings sind die beiden Teile noch nicht am Fahrzeug verbaut.
Nun zu meiner Frage, nach dem ersten heftigen Regen und dem abdampfen in einer SB Box habe ich teilweise sehr starke weiße Flecken und Ränder. Sieht für mich wie Kalk aus.
Nur woher kommt das?
Denn ich bekomme die Flecken lediglich durch einen neuauftrag des C4 wieder weg.
Ist das normal?
Oder hab ich beim Auftrag etwas falsch gemacht?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Flecken oder Ränder hatte ich beim C4 zu keiner Zeit...aber ich wüßte nicht, wo der Fehler zu suchen wäre...ich höre das im Zusammenhang mit C4 zum ersten Mal.
Hi,
Danke für deine Antwort.
Kannte ich auch nicht, deshalb meine Frage hier.
Für mich sieht das nach Wasserflecken (Kalk) aus.
Aber Kalk im Regen!?
Einiger Fehler, den ich eventuell begangen hab, ist das ich nicht rechtzeitig nachgewischt hab...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Einiger Fehler, den ich eventuell begangen hab, ist das ich nicht rechtzeitig nachgewischt hab...
Gruß
Nöööö - ich lasse C4 die ganze Nacht zum Einwirken. Ich hatte schon das Gleiche auf den Dichtungen - auf den Kunststoffen noch nicht...
Hi,
Ich wollte zu meinem Problem noch einen kleinen Nachtrag liefern.
Und zwar hab ich die Flecken mittels IPA und Microfasertuch entfernt.
Es entstanden zwar weiße Schlieren, die gingen aber größten Teils mit dem Microfasertuch weg.
Danach noch eine Schicht C4 drauf und nun ist alles wie es sein soll.
Gruß