"Plastik-Blech" Track & Field

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

An alle "Tracker" -

Ich würde gerne diesem "gräulichen Plastik-Blech" unter der T & F - Schnauze einen "umfeldentsprechenden", anthrazitfarbenen Anstrich verpassen. (Warum man gerade diese auffällige (Grundierungs-)"Farbe" für dieses doch eher zweckdienliche Teil gewählt hat, ist mir ohnehin nicht so ganz klar 😛 ).

Zu dieser "Airbrushing-Aktion" müsste ich diese Platte demontieren. (Ich arbeite nicht so gerne im "Untergrund" 😉 ). Nachdem ich (schon einmal) die drei "verantwortlichen" Blechschrauben gelöst hatte, benahm sich die Platte jedoch immer noch sehr "zurückhaltend" 🙄 .

Ehe ich mir . . . oder besser: "ihr/ihm" unter Anwendung roher Gewalt irgendwelche konstruktiv bedingten Hintergriffigkeiten oder Platiknasen amputiere . . . folgende Frage:

Hat schon mal jemand diesen "Windabweiser" (ohne Beschädigung) abgebaut? Ist das Ding noch irgendwie (seitlich oder nach hinten) "untergehakt" oder warum sonst "ziert" sich das Teil , das in dieser Farbe eben keine Zierde ist, abgenommen zu werden?

Auf Nachfrage konnte mir mein 🙂 lediglich einen Ausdruck mit der Zeichnung und der lapidaren Beschreibung der Demontage nach dem Herausdrehen der Schrauben mit auf den Weg geben. Offenbar hat die(se) Werkstatt (noch!) keine einschlägigen, handwerklichen Erfahrungen diesbezüglich.

Is there anybody out there . . . ?

- Dankbare Grüße -

- Klaus -

Beste Antwort im Thema

Hallo Klaus,
ich kann Dir zwar keine Tips zum entgegen Wirken der Zurückhaltung Deines widerspänstig gezähmten Plastik-Blech-Teiles geben, aber einen Ratschlag aus fachlicher, beschichtungstechnischer Hinsicht.
Nehme die farbliche Umgestaltung nicht mit Lack vor, auch unter Verwendung eines noch so guten Kunststoff-Primers als Haftgrund wird Dir der Lack auf Grund der für Steinschlag ungünstigen Position des Teiles abplatzen und das schneller als Dir lieb ist. Selbst das Beimischen von speziellen Additiven wie "Weichmacher" werden auf Dauer bei dem Teil nicht die optimale Lösung sein. Daher würde ich Dir eine Folierung in gewünschter Farbe empfehlen, die macht mehr Beanspruchung mit als Lack und platzt nicht flächig ab, sondern Steinschläge markieren sich nur punktuell. Desweiteren ist diese bei eventuell späterem farblichen Nichtgefallen (Verkauf des T.) wieder zu entfernen und der T. ist farblich wieder ursprünglich.
Such Dir einen Werbetechniker in Deiner Nähe, normaler Weise sollten die sowas machen können.

Gruß Pe Schotte

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Klaus,
ich kann Dir zwar keine Tips zum entgegen Wirken der Zurückhaltung Deines widerspänstig gezähmten Plastik-Blech-Teiles geben, aber einen Ratschlag aus fachlicher, beschichtungstechnischer Hinsicht.
Nehme die farbliche Umgestaltung nicht mit Lack vor, auch unter Verwendung eines noch so guten Kunststoff-Primers als Haftgrund wird Dir der Lack auf Grund der für Steinschlag ungünstigen Position des Teiles abplatzen und das schneller als Dir lieb ist. Selbst das Beimischen von speziellen Additiven wie "Weichmacher" werden auf Dauer bei dem Teil nicht die optimale Lösung sein. Daher würde ich Dir eine Folierung in gewünschter Farbe empfehlen, die macht mehr Beanspruchung mit als Lack und platzt nicht flächig ab, sondern Steinschläge markieren sich nur punktuell. Desweiteren ist diese bei eventuell späterem farblichen Nichtgefallen (Verkauf des T.) wieder zu entfernen und der T. ist farblich wieder ursprünglich.
Such Dir einen Werbetechniker in Deiner Nähe, normaler Weise sollten die sowas machen können.

Gruß Pe Schotte

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


An alle "Tracker" -

Ich würde gerne diesem "gräulichen Plastik-Blech" unter der T & F - Schnauze einen "umfeldentsprechenden", anthrazitfarbenen Anstrich verpassen. (Warum man gerade diese auffällige (Grundierungs-)"Farbe" für dieses doch eher zweckdienliche Teil gewählt hat, ist mir ohnehin nicht so ganz klar 😛 ).

Zu dieser "Airbrushing-Aktion" müsste ich diese Platte demontieren. (Ich arbeite nicht so gerne im "Untergrund" 😉 ). Nachdem ich (schon einmal) die drei "verantwortlichen" Blechschrauben gelöst hatte, benahm sich die Platte jedoch immer noch sehr "zurückhaltend" 🙄 .

Ehe ich mir . . . oder besser: "ihr/ihm" unter Anwendung roher Gewalt irgendwelche konstruktiv bedingten Hintergriffigkeiten oder Platiknasen amputiere . . . folgende Frage:

Hat schon mal jemand diesen "Windabweiser" (ohne Beschädigung) abgebaut? Ist das Ding noch irgendwie (seitlich oder nach hinten) "untergehakt" oder warum sonst "ziert" sich das Teil , das in dieser Farbe eben keine Zierde ist, abgenommen zu werden?

Auf Nachfrage konnte mir mein 🙂 lediglich einen Ausdruck mit der Zeichnung und der lapidaren Beschreibung der Demontage nach dem Herausdrehen der Schrauben mit auf den Weg geben. Offenbar hat die(se) Werkstatt (noch!) keine einschlägigen, handwerklichen Erfahrungen diesbezüglich.

Is there anybody out there . . . ?

- Dankbare Grüße -

- Klaus -

Hallo Klaus,

ich habe diese Teil bereits aus- bzw. wieder eingebaut zum lackieren ! Ich habe die Vertiefungen schwarz lackiert. Zur Demontage: Neben den Schrauben wird gibt es noch seitlich ein paar Kunststoff-Nasen, welche geclipst sind.  Da mußst Du einfach etwas beherzt ziehen allerdings ohne rohe Gewalt anzuwenden!
Viel Erfolg!

Gruß Quasist

P.S.
hier noch das Beweisphoto des corpus delicti... 

Gruß Quasist

Hallo Alex,
man könnte glatt meinen, Dein Tiger hätte Zähne bekommen 🙂.
Danke noch für die Teilnehmerliste.

Gruß Pe Schotte

Ähnliche Themen

Kompliment auch der schwarze Grill gefällt mir, was muss man da beim Lackieren beachten?

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Kompliment auch der schwarze Grill gefällt mir, was muss man da beim Lackieren beachten?

Hallo vminn,

ist keine große Sache!

> bei Abdeckung: NICHT anschleifen, sonst alles verkratzt!
> bei Grill: habe alten Grill besorgt der ersten Tiguan-Reihe MJ 2008!
da sind Querstreben auch in Plastik schwarz. Den Chromrahmen kann man VORSICHTIG
ausbauen, da geclipst. Diesen und ein VW-zeichen habe ich dann vom Profi schwarz matt lackieren lassen.
Alles wieder zusammenbauen fertig! Details auch unter Thread " Induviduelle Veränderungen" !

Jetzt im Winter wird wegen Split-Beschuß wieder der alte Grill eingebaut, sonst platzt warscheinlich doch einiges ab!

Gruß Quasist

Danke und wo finde ich so einen Chomlackierfachmann und was kostet der ?

Zitat:

Original geschrieben von Pe Schotte


Hallo Klaus,
ich kann Dir zwar keine Tips zum . . .

Such Dir einen Werbetechniker in Deiner Nähe, normaler Weise sollten die sowas machen können.

Gruß Pe Schotte

Hallo Pe -

Vielen Dank für deinen eher "pigmentabel" ausgerichteten Beitrag.

An eine Folierung habe ich noch gar nicht gedacht 😉 !?

Selbst wenn diese sich (wegen der Sicken) etwas schwierig(er) gestalten sollte . . .
die ein oder andere "Luftblase" würde in diesem Bereich gar nicht so auffallen 😁 . . . eher zusätzlich "abfedern" 🙂 .

Auf der anderen Seite müsste ein geübter "3D-Foliator" auch solche "Hürden" meistern können.

Selbst ein Abgleich der möglichst exakten Farbe zum Kunststoff-Umfeld könnte sich so definierter gestalten - da ein "lösungs(mittel-)relevanter", "farbverschiebender" Trocknungsprozeß ja nicht stattzufinden braucht 😉 .

Auf jeden Fall werde ich mich mal mit einem Spezi kurzschließen. Mit Airbrush-Folie habe ich zwar einiges an Erfahrung gesammelt, aber in Sachen Technologie und Resistenz von Folien hat sich ja inzwischen auch einiges getan, so dass man den Produkten "von heute" eigentlich mehr zutrauen darf als noch vor 15 Jahren.

Auf jeden Fall danke ich dir für deine Anregung(en)! (Sie sind an meine Synapsen "ge-stickt". . . (noch) nicht geklebt!) 😁

- Überlegenswert(ig)e Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Quasist



Hallo Klaus,

ich habe diese Teil bereits aus- bzw. wieder . . .
. . . ohne rohe Gewalt anzuwenden!
Viel Erfolg!

Gruß Quasist

Hallo Alex -

Auch dir "danke" für die "mutmachenden" Worte zur Demontage der "Grauen Schutz-Eminenz" des T & Fs.
Jetzt werde ich mich doch mal (an meinen) wagen (müssen), der "Zurückhaltung" dieses Teils ein (zumindest) interimes Ende zu bereiten.

Denn: Egal, ob ich spritze oder . . . nach Pe's Anregung . . . foliere - 'raus muss das Ding ohnehin 😛 .

Wie hat sich denn deine "Teillackierung" steinschlagtechnisch bisher denn "geschlagen"? Ich denke, auch ein "Austupfen" mit einem dickeren Pinsel dürfte auch kein Problem sein - wenn es denn sein muss.

Vielen Dank nochmal -

- Grüßle ins Ländle -

- Kläusle -

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Danke und wo finde ich so einen Chomlackierfachmann und was kostet der ?

Hallo nochmal,

jeder GUTE Autolackierer sollte das Thema schon mal angegangen sein, da einige schwarze Grills rumfahren.
Der Rahmen mit VW-Zeichen hat mich € 40,- gekostet.

Schönen Abend noch

Quasist  

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style



Zitat:

Original geschrieben von Quasist



Hallo Klaus,

ich habe diese Teil bereits aus- bzw. wieder . . .
. . . ohne rohe Gewalt anzuwenden!
Viel Erfolg!

Gruß Quasist

Hallo Alex -

Auch dir "danke" für die "mutmachenden" Worte zur Demontage der "Grauen Schutz-Eminenz" des T & Fs.
Jetzt werde ich mich doch mal (an meinen) wagen (müssen), der "Zurückhaltung" dieses Teils ein (zumindest) interimes Ende zu bereiten.

Denn: Egal, ob ich spritze oder . . . nach Pe's Anregung . . . foliere - 'raus muss das Ding ohnehin 😛 .

Wie hat sich denn deine "Teillackierung" steinschlagtechnisch bisher denn "geschlagen"? Ich denke, auch ein "Austupfen" mit einem dickeren Pinsel dürfte auch kein Problem sein - wenn es denn sein muss.

Vielen Dank nochmal -

- Grüßle ins Ländle -

- Kläusle -

Hallöle Kläusle,

bisher hält sich die Lackierung ganz gut! Liege aber auch nicht jeden Tag unterm Wagen, um das zu prüfen. Der Winter wird jetzt sicherlich die härtere Jahreszeit für das Teil! Aber wie Du schon erwähnt hast: da unten fällt auch nicht jeder kleiner Steinschlag auf ! Und wenn, dann ist das mit Austupfen sicher schnell erledigt.

Du hast ja jetzt auch eine alternative mit Folienvorschlag von Pe Schotte (ein Folienkenner aus der Branche). Kenne Ihn vom Tiguan-Treffen.
Von der Kostenseite war mein Do-it-yourself-Methode natürlich unschlagbar.

Halt uns auf dem laufenden was bei Dir daraus wird!

Grüße aus dem Ländle retour

Quasist

Das Blech am Track&Field soll ab? Tipp aus absolut sicherer Quelle: Mit 170 km/h auf der Autobahn ein Fahrrad überfahren, dann ist das Ding ab. Obs noch heil ist, bezweifel ich mal..

Grüße
Mirco

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Das Blech am Track&Field soll ab? Tipp aus absolut sicherer Quelle: Mit 170 km/h auf der Autobahn ein Fahrrad überfahren, dann ist das Ding ab. Obs noch heil ist, bezweifel ich mal..

Grüße
Mirco

. . . gehe ich recht in der Annahme, "Grobi", dass diese "sichere

Quelle

" eigener Erfahrung der "entbehrungswerten Kategorie" entspringt 🙄 ?

Also . . . ich hoffe doch sehr, das ich die beiden "Schnappies" links und rechts auch auf weniger spektäkuläre Weise ihrer "Hintergriffigkeit" berauben kann 😛 ?

- Zurückhaltende Grüße -

- Klaus -

Jo fes😁te druff !

Deine Antwort
Ähnliche Themen