"OnStar" - Opel-Modelle werden total vernetzt
Rüsselsheimer bringen einen neuen Online- und Service-Assistent.
Vernetzung spielt für Autokäufer eine immer wichtigere Rolle. Dessen sind sich alle Hersteller bewusst und bringen jeweilige Lösungen an den Start. Opel setzt dabei in Zukunft auf einen persönlichen Online- und Service-Assistent. Das System hört auf den Namen "Opel OnStar" und lässt sich in Österreich bei neuen Modellen von Adam bis Insignia ab Mitte Juni bestellen. Ab Herbst ist das System auch für den brandneuen Astra verfügbar. Neukunden können es für ein Jahr gratis nutzen. Danach wird eine jährliche Gebühr fällig. Zu den wichtigsten Funktionen und Services von OnStar zählen die automatische Unfallhilfe (SOS) inklusive 24-Stunden-Notrufservice und Pannenhilfe, der WLAN Hotspot für bis zu sieben Geräte, eine Smartphone-App zur Fernbedienung, der Diebstahl-Notfallservice, die Fahrzeugdiagnose inklusive monatlicher E-Mail sowie die automatische Zieleingabe, bei der ein OnStar-Mitarbeiter dem Kunden eine alternative Route, ein Restaurant oder einfach eine gewünschte Adresse direkt in das Navigationssystem lädt.
Clips erklären die Funktionen.
Wie all diese Features im Detail funktionieren, zeigt Opel jetzt anhand von acht Animations-Filmen:
http://auto.oe24.at/news/Opel-OnStar-bringt-die-totale-Vernetzung/189387944
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. Mai 2015 um 10:41:52 Uhr:
Ach, so Schwätzchen mit dem On-Star Mitarbeiter.. "ich will ins MC Donadls" "was für Höschen trägst Du drunter" etc. sind bestimmt ganz lustig.
da wär ich vorsichtig. der callcentermitarbeiter weiss wo du bist, wer du bist, wo du wohnst und was du letzten sommer getan hast.
😁
65 Antworten
Was Reini da beschrieben hat ist mir genau so vor zwei Jahren schon mit dem VFL passiert. Das Problem ist die automatische Wiederverriegelung. Die agiert, wenn nach dem Schliessbefehl nach einer bestimmten Zeit keine Tür geöffnet wurde. Und mit "Tür" nimmt es der Insignia da wörtlich. Die Heckklappe gehört nicht dazu. Also öffnet man per Funkschlüssel sein Auto (z.B. nach einem Einkauf) öffnet den Kofferraum, verstaut seine Einkäufe und wenn man dabei dann versehentlich den Schlüssel ablegt und den Kofferraum wieder zuschlägt, kann's plötzlich Klack Klack machen und man hat sich ausgesperrt. Warum OPEL das nicht längst auch auf den Kofferraum ausgedehnt hat ist mir schleierhaft. Ist eine total dämliche Fehlprogrammierung. Uns ist es im Urlaub passiert. Der nächste Pannendienst meilenweit entfernt, der Hund hockte im Auto und die Sonne kam herum und holte das Auto aus dem Schatten. Das Ergebnis - ich weiß jetzt, was in Dänemark der Ersatz des hinteren kleinen Dreiecksfensters kostet 🙄
martin, ich habe den kofferraum nicht via funkschlüssel geöffnet, sondern hatte den autoschlüssel in der handtasche und wenns beim keyless zum kofferraum gehst, kannst den ja so aufmachen ohne das sich das auto mit aufsperrt. hab dann eingeladen samt handtasche und zugemacht. das auto hupte zwar um mir mitzuteilen, das der schlüssel im auto ist, aber da war es schon zu spät 🙂 auto zu - schlüssel drinnen (klappe zu, affe tot).
wieder was dazu gelernt 🙂
Grafreini
Das hatte ich Dir ja ganz zu Anfang (bei Deinem Alten) schon zum Spass prophezeit, dass das fast Jedem mit keyless-go einmal passieren wird. Bei mir wars zum Glück zu Hause im Hof.
Alles noch mal gut gegangen :-)
Normalerweise sollte bei richtiger Programmierung der Kofferraum nicht abschließen.
Ähnliche Themen
Doch - steht auch genau so in der gedruckten Betriebsanleitung: Schlüssel nicht im Kofferraum liegen lassen!
Zitat:
@vecciwerni schrieb am 18. November 2015 um 15:36:02 Uhr:
Grafreini
Das hatte ich Dir ja ganz zu Anfang (bei Deinem Alten) schon zum Spass prophezeit, dass das fast Jedem mit keyless-go einmal passieren wird. Bei mir wars zum Glück zu Hause im Hof.
Alles noch mal gut gegangen :-)
das passiert mir auch nur einmal 🙂
dank onstar mußte ich nicht 25 km laufen 🙂
lg reini
ps: mit einem s3 wär mir das wohl nicht passiert 😎😛