„offizieller“ Club

Mercedes E-Klasse W210

Gibt es einen „offiziellen“ W210 Club analog der anderen Mercedes Classic-Clubs?

Das Wort „offiziell“‚ steht bewußt in Anführungszeichen, da diese Clubs ja maximal mit freundlicher Unterstützung von MB auftreten, nicht aber im Eigentum des Unternehmens stehen. Daher bitte das Wort nicht auf die Goldwaage legen…
Falls nein: gibt es hier vielleicht mitlesende „führende“ Werksangehörige/Ingenieure, die seinerzeit die Baureihe mit auf die Wege gebracht/verantwortet haben?

Das wären m.E. diejenigen, die so einen Club am besten auf die Beine stellen können, da sie über die entsprechenden Kontakte in die Konzernzentrale verfügen dürften. Zum H-Kennzeichen sollte so ein Club langsam drin sein…

2 Antworten

Der Chefdesigner der MB-Baureihe 210, Bruno Sacco, ist am 19.09.2024 nach fast 91 Lebensjahren verstorben. Und ob die Verantwortlichen aus Entwicklung und Forschung, Produktion und Fertigung heute noch unter uns weilen, geschweige denn einem MB 210-Club zur Verfügung stehen? Das darf stark bezweifelt werden.

Die Baureihe 210 zählt unter deren Besitzern noch nicht zu den wertvollen MB-Typen, in denen aus Liebhaberei verdientes Geld versenkt wird, es sei denn für Optimierungen, sondern ein 210er muss i.d.R. Geld verdienen bis er verschlissen ist.

Das Nachfolgende ist in diesem Forum bekannt:

Bruno Sacco trat 1958 in die Daimler Benz AG ein und war als Stilist und Konstrukteur maßgeblich am "Großen Mercedes 600" und am "210er"beteiligt.

Viel wichtiger jedoch ist die Tatsache, dass er als Stammhalter so namhafter Größen - die er noch begleiten durfte - wie Rudolf Uhlenhaut, Karl Wilfert, Friedrich Geiger und Béla Barényi das Vermächtnis der mehr konservativ geprägten Mercedes-Styling-Ideologie bis ins Jahr 1999 getragen hat: Chefdesigner Bruno Sacco und Steve Mattin, einer seiner Hauptdesigner, zeichneten unter Projektleiter Karlheinz Bauer im Team mit Joseph Gallitzendörfer sowie Peter Pfeiffer das Vier-Augen-Gesicht der Baureihe 210. Sacco beschreibt seine Formidee wie folgt: "Traditionen bewahrt und gleichzeitig Innovationen ausgedrückt.

Und das Erscheinungsbild gibt dem Betrachter keine Rätsel auf. Er hat noch allen Anlass zu rufen:

"Hier kommt ein Mercedes"

Lebenslauf der Baureihe W210

Datum

Meilensteine

Herbst 1988

Beginn der Arbeiten am Konzept "Neue Mittlere Mercedes-Benz Reihe"

1988/1989

Skizzen werden erstellt, besprochen, ausgesiebt oder weiterverfolgt

1989

Eckwerte für Außenabmessungen, Innenraum- und Kofferraumgröße werden zur Diskussion gestellt

1989

20 Modelle im Maßstab 1:5 entstehen

1990

6 Versionen werden ausgesiebt und Tonmodelle in Lebensgröße entstehen

1991

Die Tonmodelle werden auf 2 Grundformen reduziert

1991

Vorstandsbeschluss: Die Mittelklasse soll 2 Linien umfassen: Reihe 200 mit Breitbandscheinwerfern und Reihe 300 mit Ovalscheinwerfern

1992

Betriebsrat und verbündete im Vorstand setzen eine einspurige Modellphilosophie durch: das Vier-Augen-Gesicht gewinnt

1993

Genfer Salon, mit der Vier-Augen-Studie Coupe CE 500 wird der Publikumsgeschmack abgefragt: Vier-Augen-Thema und die Wiederentdeckung des Kotflügels als schwingende Form

1993

Beschleunigung der Entwicklungszeiten. Dieser Vorstandsbeschluss traf die Baureihe 210 nur bedingt: 6 Jahre vom ersten Zeichenstrich bis zur Markteinführung, Entwicklungszeit nach der Formentscheidung: 38 Monate, Entwicklungskosten 1,5 Mrd. D-Mark

1994

für die Limousine wird der Heckübergang in letzter Minute gekürzt, ursprünglich war der gleiche Hecküberhang wie für das T-Modell vorgesehen

1994

Übergabe der entwickelten Baureihe 210 an Produktion und Fertigung

April 1994

Die ersten sieben Fahrzeuge werden handgefertigt auf die Räder gestellt.

Frühjahr 1995

Vorstellung der Baureihe 210

Juni 1995

Markteinführung mit den Typen E220 Diesel, E250 Diesel (Italien), E290 Turbodiesel, E300 Diesel, E200, E230, E320

Dezember 1995

Einführung E280

Januar 1996

Einführung E50 AMG

Februar 1996

Einführung E420

Mai 1996

Vorstellung T-Modelle

Juni 1996

E200 mit verstellbarer Einlassnockenwelle, E200 Diesel/88 PS (Portugal), E220 Diesel/75 PS (Taxi-Ausführung)

August 1996

Einführung NAG2 5G-Automatikgetriebe 722.6

Februar 1997

Einführung der Motoren M112/V6 und M113/V8 mit Motor-Elektronik ME 2.0

Februar 1997

Einführung E280 4MATIC

März 1997

Mopf 1 (kleine Modellpflege) ab FIN A379347 bis A962231/-X027613: bartloses Schließsystem FBS 3 mit Funk-ZV, zuvor IR-ZV, Bremsassistent BAS, Antriebs-Schlupf-Regelung ASR, Fahrberechtigungssystem ELCODE, Sidebags in den Vordertüren, Wartungs-Intervall-Rechner Assyst, automatische Türverriegelung bei 8 km/h,

März 1997

Einführung E300 Turbodiesel

Juni 1997

Einführung E320 4 MATIC

September 1997

Kindersitzerkennung, IAA Frankfurt: E240 2.4 M112V6, E430 M113/V8, E55 AMG M113/V8, E200 Kompressor und E250 Turbodiesel für Griechenland, Italien und Portugal

Oktober 1997

Einführung E55 AMG

Juni 1998

Einführung E200 CDI, E220 CDI

Juni 1999

Mopf 2 (große Modellpflege) ab FIN A962232/-X027614, geänderter, flacherer Frontbereich, geänderte Rammschutzleisten und Kennzeichenauflage, teilweise neue Felgendesigns und neue Radkappen für Classic, geänderte Front- und Heckschürze sowie neue lackierte Seitenschweller, neue Heckleuchten, lackierte Türgriffe, neuer Kühlergrill, seitliche Blinkleuchten in den Außenspiegeln, Multifunktionslenkrad, neue Türverkleidungen, Armauflagen der Türverkleidungen nicht mehr in Kunststoff, sondern in Stoff ausgeführt, neues Display im Kombiinstrument, neue Materialien im Innenraum, aufgewertete Serienausstattung, Klapphaltegriffe anstatt starren Haltegriffen im Innenraum, ESP serienmäßig in allen E-Klasse Modellen, 6G-Schaltgetriebe, 5G-AG 722.6 mit Tipp-Schaltung, COMAND

Juni 1999

Einführung E270 CDI, E320 CDI

November 1999

Einführung E55 AMG 4 MATIC, E240 2.6 M112/V6

Mitte 2000

Einführung E200 Kompressor M111 163 PS, M112/V6 und M113/V8 mit Motor-Elektronik ME 2.8 und OBD

Januar 2002

Produktionsende nach 1.374.199 gebauten Limousinen

06. März 2003

Produktionsende nach 279.238 gebauten T-Modellen, der letzte 210er ist ein brillantsilbernes E320 CDI T-Modell

Vielen Dank für diesen ausführlichen W210-Lebenslauf! Vor allem aus der Anfangszeit der Planungen war mir einiges noch nicht bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen