"Öl-Druck" oder "kein Druck" beim 1.8 T
Zunächst mal "servus beiananda"von einem frisch Registrierten. Gelesen hab' ich schon viel, die gigantische Dimension von motor-talk ist gut und ungut zugleich, da damit natürlich viel Unübersichtlichkeit kommt. Ich finde das, was ich hier brauche, meist über google schneller und genauer als mit der motor-talk-Suche.
Bitte versteht das nicht als Kritik, sondern als Erklärung, warum ich höchstwahrscheinlich eine Frage stelle, die irgendwer irgendwo schon super präzise beantwortet hat.
Ich habe seit 2 Wochen einen Passat Variant Highline 1.8 T (EZ 12/1997, 324.000 km, 1.Hd., unfallfrei, VW-Serviceheft lückenlos bis 316.000 km). 2.000 km hab' ich ihm schon draufgebrummt mit immer mehr Vertrauen in eine gute Substanz. Fahrwerksseitig liegt einiges im Argen, aber Motor/Getriebe/Diff scheinen/schienen gut bis letzten Sonntag. Da stiegen die Außentemperaturen - vielleicht nicht ganz ohne Belang...
Meine Fahrweise ist eher ruhig, nicht "fordernd". Mein Sprit-Verbrauch gemischt von ca. 8,2 l sagt vielleicht einiges. Jedenfalls kam beim langsamen Fahren/Rangieren plötzlich das Ölkännchen und das rote Ausrufezeichen in der MFA, begleitet von Piepsen. Abgestellt, Ölstand kontrolliert (obwohl ich wußte, dass er passen musste), Ventilator läuft. Nach wenigen Sekunden waren Leuchten und Piepsen wieder weg. Keinerlei Auffälligkeiten beim Fahren, kein Leistungsverlust, kein Ruckeln, LL-Drehzahl 800 U/min stabil ohne Pendeln. Heute dasselbe wieder, gleiche Fahrsituation (Rangieren), Außentemperatur 25 °C. Bei normal zügiger Fahrt auch im Stadtverkehr keinerlei Auffälligkeiten.
Ob das Fahrzeug auf lange Wartungsintervalle umgestellt wurde und welche Ölsorte aktuell drin ist, kann ich nicht sagen.
Any ideas? Ich möchte das Auto nicht kaputtfahren, dazu ist es einfach vor allem im Innenraum noch viel zu schön, JW-Niveau.
Vielen Dank schon mal vorab.
Wußte ich doch, dass ich einen Fehler mache: ich bin im Golf-Forum gelandet. Vielleicht kanns ein mod verschieben...
Tschuldigung, bin über 50. Bitte helfen Sie mir über die Straße.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
?????öl ablassen, ölwanne runter, pumpe raus, neue rein, feddich. das is doch kein hexenwerk?
du meinst das sieb frei bekommen ohne es auszubauen? was bringt dir das? die partikel fliegen doch immernoch rum? sollen die sich in luft auflösen?
Haste das schon mal bei dem längsverbauten Passimotor gemacht? ...wenn ja, kannste ruhig darauf hinweisen, daß man die Ölwanne nicht mal eben so einfach losschrauben&abnehmen kann🙄
Das gleiche Problem hatte ich mal an einem Golf IV GTI mit dem 1,8T Motor!
Da war das Überdruckventil im Ölfiltergehäuse defekt, verklemmt oder verschmutzt, auf jeden Fall ist da der Öldruck zum Teufel gegangen!
Ebenso haben die 1,8T Motoren auch große Probleme mit den Öldruckleitungen zum und vom Turbolader! Die verschlammen oft und gerne mal!
Wenn du den Fehler gefunden und beseitigt hast würde ich raten lieber öfters einen Ölwechsel zu machen und regelmässig zum Ölwechsel eine Motorspülung durch zu führen! (z.B. vom Liqui Moly)
Ich mache bei meinem Auto mindestens alle 15.000km einen Ölwechsel obwohl ich eigentlich nur alle 30.000km einen machen müßte!
Der letzte Tipp vom LKWler ist sehr interessant. Am Samstag ist Generalanalyse geplant und wir werden die beiden Punkte einplanen. Ich werde auch Öldruck- und Öltemperaturinstrumente einbauen, einfach schon aus Neugier über die jeweils vorliegenden Zustände.
Ich habe gelesen, dass das Öl vom Lader mit ca. 135 °C zurückkommt - wie warm ist's in der Ölwanne? Wie läuft der Weg des Öls aus der Ölwanne heraus, welche Motorteile werden in welcher Reihenfolge passiert?
Der 1.8 T hat m.W. keinen Ölkühler. Würde ein kleiner Öl-Luft-Ölkühler oder Öl-Wasser-Wärmetauscher zu einer Unterkühlung des Motoröls führen?
Zitat:
Original geschrieben von rg4544
Der 1.8 T hat m.W. keinen Ölkühler. Würde ein kleiner Öl-Luft-Ölkühler oder Öl-Wasser-Wärmetauscher zu einer Unterkühlung des Motoröls führen?
Doch...hat er...🙂
Ähnliche Themen
Ja, zwischenzeitlich habe ich auch entdeckt, "dass es da was gibt" - der Bucht sei Dank.
Aber das ist streng genommen ein Wärmetauscher.
Ich dachte eigentlich an einen Luft-Öl-Kühler
Ach ja, wollte ich mal los werden: danke an all die sachlichen Diskutanten und Ratgeber in den technischen Abschnitten von motor-talk. Sobald man aber im "Meinungsbereich" ist, wird Motor-Talk zum "Käfig voller Narren". Aber Realsatire hat manchmal auch ihren Reiz....😉
..zurück zu deiner Frage...😁
Nen zusätzlicher Luft-Ol-Kühler an der Front z.B. ist m.M.n. unnötig...so hart kannste den Hobel auch im zügigen Alltagsbetrieb nicht an seine Grenzen bringen, daß der Kühler (haben eigentlich auch nen Thermostat) nötig wird.
VW hat ja schon reagiert und nen größeren Filter (+ 0,4l Inhalt) verordnet..wenn du dann noch nen hochwertiges Öl verwendest ist der zusätzlich Ölkühler absolut unnötig.
"Aber Realsatire hat manchmal auch ihren Reiz....😉"
...dein Wort in Gottes Gehörgang...AMEN!😁😁😁😁😁