[OBD] - Probleme mit und um den China-Kracher

Opel Omega B

Mahlzeit!

Auf Anraten einiger User habe ich mir auch einen China-Kracher bestellt.

http://www.autodiag.de/opcom-op-com-2009-v-can-obd2-opel.html

Allerdings sieht der gelieferte Adapter etwas anders aus (siehe Bild)

Ich bekomm das Ding aber nicht zum laufen 🙁
Software und Treiber sind ordentlich installiert,
jedoch zeigt mir die Software unten Links immer "ECU DOES NOT REPLY.... PLEASE WAIT 2 SECONDS....."

Es tut sich aber nichts nach 2 Sekunden, auch nicht nach 20 und auch nicht nach 200 Sekunden 🙁

Die Programm-Version ist 090714
Firmwareversion ist V01.39
Ich nutze ein 32bit Windows XP

Wie erfolgt eigentlich der Anschluss?
Erst am PC, dann am Fahrzeug? Oder andersrum?
Mit Zündung / Ohne Zündung?

Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.
Die meisten dürften das Ding ja mittlerweile in- und auswendig kennen....

Danke

39 Antworten

Alle Weltmeister im Schwarzsehen, oder?

Die Messgurke hat mal knappe 4000,-€ gekostet und nun ist sie billiger als die kastrierte Version vom original OB-COM.. Da wird fleißig weiter gekrittelt und gemosert.

Man merkt es wirklich, wir sind in Deutschland.

Da gibt es scheinbar wirklich nichts, an dem sich nicht noch was zu kritisieren und mies zu machen gibt.🙄🙁😠

Lieber bei jeder Gelegenheit zum FOH und dem das Geld in den Rachen schieben....😕

Armes Deutschland,.....😮

Ein schönes Werkzeug für den Preis! Funktioniert das genauso gut wie das des FOH incl. Steuergeräteupdates etc.? Hast Du eines von diesem Händler schon getestet?

Wie, wo, was,...

Worum geht es dir jetzt?
Meinst du den Nachbau vom OP-COM, den Cinakracher, oder meinst du das Original Tech II?

Ich habe beides im Gebrauch, jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Bei dem Händler habe ich das nicht gekauft.
Davon wird es m.E. wohl so ca.500-1000 geben.😛

Ich meine das Tech2...
Den Chinakracher habe ich im Einsatz, der funktioniert im Rahmen seiner Möglichkeiten bestens!

Ähnliche Themen

Ja, man kann mit dem Tech II eben Dinge machen, die man mit dem Chinakracher absolut nicht machen kann.
Allerdings nichts, wo Opel nicht wollte, das es gemacht werden kann.
Das Gerät ist quasi idiotensicher verriegelt, so daß man auch nichts (ob mutwillig oder versehendlich) falsch programmieren kann.

Aber man muß hier auch bedenken, es ist eine Entwicklung aus den Jahren 93/94, also auch schon 20 Jahre alt und somit keine besonders schnelle Technik und Benutzerfreundlichkeit war damals noch ein Fremdwort wie beim ersten Windows 3.1 oder MS-DOS 6.0, das zur damaligen Zeit Stand der Technik war, Win 95A z.B.kam erst 95/96 auf den Markt.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Alle Weltmeister im Schwarzsehen, oder?

Die Messgurke hat mal knappe 4000,-€ gekostet und nun ist sie billiger als die kastrierte Version vom original OB-COM.. Da wird fleißig weiter gekrittelt und gemosert.

Das hat nix mit Schwarzsehen zu tun!

Bei Ware aus China ist man halt vorsichtig und viele sehen halt nicht die versteckten Kosten, die noch dazu kommen.

Man weiß auch nicht, ob es sich um ein Fälschung handelt. Warum wird das Gerät denn so billig angeboten?!

Wenn ich in Fernost technische Geräte einkaufe, liege ich bei garantiert echter Ware ca. 20-40% unter dem EVP in Deutschland. Wenn dann noch der Zoll hinzukommt, ist die Ersparnis nicht so hoch.

Und man kann sicher sein, dass bei Importen aus China der Zoll zu 100% nachhakt. Bei Ware aus Japan oder Südkorea kann man aber auch Glück haben und der Zoll akzeptiert die Zollerklärung des Versenders.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Man merkt es wirklich, wir sind in Deutschland.

Da gibt es scheinbar wirklich nichts, an dem sich nicht noch was zu kritisieren und mies zu machen gibt.🙄🙁😠

Lieber bei jeder Gelegenheit zum FOH und dem das Geld in den Rachen schieben....😕

Armes Deutschland,.....😮

Eher ist es doch andersrum!

Hier wird ständig gemosert, dass alles so teuer ist und wie man es vermeiden kann, zum Wucher-FOH zu müssen. Nur dann wird sich gewundert, dass der Service auf der Strecke bleibt.

Man kann die meisten Sachen mit dem OP-COM machen und auch wenn es mich reizen würde, das Tech2 mein eigen zu nennen, aber für die wenigen Sachen, die nur mit dem Tech2 gehen, gebe ich keine 500-1000 Euro aus (Preisspanne in Europa). Da gehe ich zum Spezl beim FOH.

In diesem Sinne

Mir ist im bisher wirklich noch kein einziger Fall eines gefälschten TechII bekannt geworden.
Weder im Netz noch so habe ich je davon gehört.

Als wir unsere vor Jahresfrist gekauft haben, wurde zu dem Thema auch diesbezüglich wirklich gründlich recherchiert.

Das Tech II wurde da z.B. für HP gefertigt und über --> Bosch usw. oder direkt an GM geliefert, aber schon immer in China gefertigt.
Es wurde ja bei GM inzwischen wohl durch das Tech III ersetzt.
Die Lizenzen/Patente sind nun wohl ausgelaufen und diese Firma in China produziert nun die Geräte für den allgemeinen Usermarkt zu einem realen Preis und in vielfacher Stückzahl.

Klar hängen da jetzt auch sehr viele Großhändler im Land der aufgehenden Sonne mit im Geschäft.

Auf jeden Fall ist aber der Preis für das TechII von dessen Ausführung und Komplexität realistisch begründet. Wenn ich da hingegen die Preise für das original OP-COM (aus kaum zehn Teilen bestehend) sehe, kann ich über deren Preisvorstellung eher nur mit dem Kopf schütteln.
Da sind die ca.20€ für den Nachbau schon im Bereich des wirklichen Wertes.

Naja.
Sicher, die Hardware des OP-COM, also der OBD-Adapter, ist billig. Kann wohl jeder Hobbyelektriker zusammenlöten.
ABER:
Entscheidend ist die Software. Und hier ist es doch so, dass die "Hersteller" der China-Clone von OP-COM einfach die Original-Software gecrackt hatten.

Das Gleiche gilt auch für Embedded-Systeme, was das Tech nunmal darstellt.
Die Hardware ist das Eine. Aber hat GM die Software zum Vertrieb freigegeben? Oder unter GNU GPL gestellt? Ich glaub nicht, dass GM die Lizenzen freigegeben hat!

Allerdings kann man hier kaum die Fälschung von Original unterscheiden, da man ja dann an die Sourcen des Tech ran muss.
Selbst der Progger von OP-COM konnte die Funktionen zum größten Teil nur durch Reverse Engineering verwirklichen.

Ich finde, dass so was immer 'ne heiße Kiste ist. Vor allem bei den Weltmeistern im Kopieren bin ich echt vorsichtig. Falls nämlich die Software auf den China Techs geklaut sein sollte, dann bekommt man richtig Probleme mit dem Zoll.

Nix für ungut.

Gruß

Ja Kurt das Tech 3 ist das neuste Interface bei GM.
Original,von Bosch-http://www.boschdiagnostics.com/.../MDI.ASPX

das entsprechende Teil aus dem Land der Nachbauer-
http://www.obd2tuning.com/...stic-interface-gm-mdi-manager-p-1673.html

es geht aber erst bei Modellen ab ca 2003 richtig.

mfg

Hat jemand einen Link zur letzten SW für den OPCOM Clone?

Deine Antwort
Ähnliche Themen