1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. [OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)

[OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)

Opel Omega B

Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte :)
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! :eek:

Beste Antwort im Thema

Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte :)
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! :eek:

287 weitere Antworten
Ähnliche Themen
287 Antworten

Wie mache ich das genau ?

Beim Rechnerstart direkt ins UEFI/Bios springen und bei der CPU die Virtualizierung einschalten. Die Aktivierung in den Windows-Systemeinstellungen bitte googeln. Ist von Windowsversion zu Version immer ein bisschen anders benannt und "versteckt". Dann bei den Windowsfeatures Hyper-V auswählen und hinzufügen. Neu starten. Danach in der Windowssuche "Hyper-V Manager" eingeben und den Treffer vom eigenen Rechner ausführen (starten). Wie man darin eine VM einrichtet bitte googeln. Ist nicht schwer, sind aber einige Schritte die man machen muss. Die VM startet man dann aus dem Hyper-V-Manager heraus. Es öffnet sich dann ein Browserfenster mit dem gewählten Betriebssystem (Erstinstallation). Um dann die OP-com Software in die VM zu bekommen, muss diese eine virtuelle Festplatte bekommen und die muss aus dem Win10/11 erreichbar sein. Wenn das alles nach zu vielen Böhmischen Dörfern klingt, dann beim nächstgelegenen Netzwerk-IT-Dienstleister um die Ecke mal fragen, was die für die Einrichtung haben wollen. Sollte sich sehr in Grenzen halten, weil Standardaufgabenstellung.
Grüße

Ok danke für die Erklärung. Wo bekomme ich die Software auf Deutsch her ?

ich kenne z.Z. kein Menü auf Deutsch bei späteren Versionen über der 08/2010.
https://drive.google.com/.../1-Ckl6dgmXa-cdNRU0b-vFHquH5nnwGOu
das einizge was es mal gab war eine 210.. Profi auf Deutsch und
wurde extra geschrieben, vor ca 3 Jahren.
Die Version hat aber auch 179 Euronen gekostet,mit Freischaltcode ohne Dongle.
Mein Arbeitskollege hat diese Version und die hat einen Kopierschutz!
Damit habe ich den BC vom Astra K erweitert,
wo andere "Dienste" im Netz 60-80 Euronen haben wollen.
die ganzen Versionen des OpelCom sind eh alle von "Fantomel" abgeschrieben!
https://mhhauto.com/...All-Op-Com-from-v110530-to-200603-incl-Advanced
https://mhhauto.com/attachment.php?aid=404030
mfG

Opcom-200603a-modelle-auslesen
Opcom-200603a
Opelcom-profi-200603a

Die sollte eigentlich mitgeliefert worden sein.
Grüße
edit: nach 08/2010 kenne ich OP-com nicht

BP,
Du meinst sicher nach 08/2010 benötigst Du keine andere Version,
wegen deinem Fahrzeugbestand.
der Signum geht auch noch mit 08/2010 ,
beim Astra K da BJ 2016 geht damit nichts.
mfG

Ja genau Rosi, ich habe einfach keine jüngere Version in den Fingern und kann da leider nichts beitragen. Aber die Probleme mit den Funktionseinschränkungen / Installationsproblemen wegen höherer Windowsversionen, die kann man mit VM's relativ einfach und dauerhaft auch auf aktuellsten Rechnern umschiffen.
Grüße

BP,
mein alter WIN7 hat das OPelCOM zum Arbeiten und
das TIS mit einer VM.
der neuere WIN11 hat da nichts davon.
ich arbeite mittlerweile aber lieber mit dem Launch 129,
weil es einfacher ist.
kein Läppie und es hat einen eingebauten AKKU und
wird über den OBD Stecker geladen und
lebenslange Update,s (was immer das heißt).
Samstag ca 22 Update,s neu aufgespielt.
mfG

Das scheint eine sehr gute Alternative zu sein, auch wenn es bisschen was kostet. Immerhin günstiger als meine andere schon ältere Opel-Auslesesoftware. :)
Grüße

ein Tech-1 oder Tech-2 hat auch seinen Preis,
wobei ein tech-1 schon eine Rarität ist.
bei dem Launch kann man sich eigentlich jeden Wert im Fahrzeug
von jedem Sensor anschauen und
auch Graphisch anzeigen lassen.
auch kann man sich diese Diagnose oder das Ausleseprotokoll
auf die E-Mail schicken lassen und später anschauen und
es geht für mindestens 90% aller Fahrzeuge.
Bis auf alte GM Protokolle im Omega für Klima, Radio,Niveau ließt es
da alles aus.
beim Sigi fehlt das Radio.

mfG

1718529532744
1718529817743
1718530188500
+2

Auf jeden Fall eine gute Ergänzung. Konntest du mit dem Launch die Rückförderpumpe (kein ESP aber ABS) beim Omi Y/X22XE antriggern? Geht mit meinen Möglichkeiten nicht, aber ich brauchs nicht wirklich, weil der Druckbefüller auch so mit 1,5-2 bar problemlos alles durchschiebt.
Grüße

BP,
die Frage kann ich Dir bzgl. des B Omega nicht beantworten.
Beim Sigi geht es Hörbar,die Pumpe im ABS Block ansprechen.
Das benötige ich aber nicht zum Entlüften ,
da ich herkömmlich den Omega und den Sigi entlüftet hatte,
auch wenn die Anleitung im Bild etwas anderes sagt!
Übrigens mache ich das bei jedem Matchbox so.
eine Flasche mit durchsichtigen PVC Schlauch reicht dafür aus und
etwas Zeit.
mein Spruch-
Wenn Flüssigkeit austritt und den Vorratsbehälter leert,
muß die gleiche Flüssigkeit auch die Leitung wieder füllen!
Habe ich die Zündung aus ,
ist die Verbindung vom HBZ (Vorratsbehälter) zum Radbremszylinder/Bremssattel
eine ungehindernde Verbindung!
Bei einer ABS-Regelung arbeitet die Rückförderpumpe nur beim Druckabbau im Bremskreis und
die Flüssigkeit geht über diese Pumpe die elektrisch betätigt wird,
zurück in den Vorratsbehälter.

Deshalb ist ihr Name auch , Rückförderpumpe
irgendwo habe ich noch vom 3-Kanal ABS im Omega da eine Funktionsübersicht.
das 4 Kanal ab Facelift ist auch nicht anders gebaut,
hat nur einen Kanal mehr zum Steuern.

mfG

Bremse-entlueften

Danke Rosi. So mache ich das ja mit dem Druckbefüller und bislang gab es auch keine Problematik mit dem Hydroaggregat. Der Menüpunkt "Bremsentlüftung" im Launch brachte mich halt auf die Frage, ob es das evtl. auch beim Ommi kann. :)
Grüße

BP,
eine Feinheit gibt es noch wenn man es schneller will und
viel Pumpen möchte (geht auch ,aber lieber etwas langsamer),
ein Rückschlagventil der Scheibenwischanlage mit einfügen.
Der durchsichtige PVC-Schlauch muß aber immer oben
lang gehen,damit man die Luftblasen aufsteigen sieht und
nicht durchhängen lassen!

mfG

3-kanal-abs-funktion
Bremse-entlueften

Ach, so eilig habe ich es beim Entlüften ja nicht. :) Wenn der Druckbefüller auf 2 bar aufgepumpt ist, mache ich zwei Entlüftungsrunden und das passt dann auch. Am Ende sind noch 1,5 bar drauf (Behälter mit ca. 5 Liter Volumen und ich starte mit 2 Liter Füllung). Geht also eigentlich recht entspannt.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen