"Newtimer" Versicherung gesucht
Ich bin auf der Suche nach einer Newtimer- bzw. Liebhaberfahrzeugversicherung, da mein Auto erst BJ. 1997 ist. Er wurde/wird komplett restauriert und soll dann nur noch von 04-09 als Zweitwagen laufen bei Schönwetter (max. 9000km im Jahr). Sachverständigengutachten wird erstellt sobald er so weit fertig ist.
Kennt da jemand was oder hat sein Fahrzeug irgendwo so versichert? Diese Versicherungsform ist ja recht selten.
Vielen Dank 🙂
21 Antworten
was für n eimer is das den wen man den nach 14 jahren schon restaureiren muss?
@topic
da wirst schlechte karten haben. solche klassen gibts kaum bis garnet. youngtimer versicherungen gibt es schon, die fangen aber erst ab 18 jahre an wen sich net gravierend was geändert hat. was erwartest du den von dieser versicherung? bzw warum soll deine normale nicht ausreichen?
selbst eine spezielle oldtimerversicherung macht finanziell gesehen kaum sinn wen man nicht grad einen sl flügeltürer fährt.
duerfte wohl DER sein ?!
das erklärt auch den rost/restaurierungsbedarf ^^
Nee, oder 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
duerfte wohl DER sein ?!
das erklärt auch den rost/restaurierungsbedarf ^^
ohne jetzt mal auf die vorurteile der rüsselsheimer schnellroster einzugehen:
nochmals: was erwartet der te von einer speziellen versicherung? eine vollkasko versicherung bietet dir jede andere versicherung auch an. ein wertgutachten ist bei old/youngtimern eh pflicht. den bei vielen wird die prämie nach dem wert des wagens berechnet.
Ähnliche Themen
bei "normalen" versicherungen (oldtimer mal aussen vor) ist ja der wiederbeschaffungswert im schadenfall der betrag, den es zu ersetzen gilt.
wenn man nun jede menge geld und zeit in so ein fahrzeug investiert, moechte man evtl lieber den marktwert (der in diesem falle ggf auch fragwuerdig ist) oder besser noch, den wiederherstellungswert versichern.
da sehe ich die frage angesiedelt.
Was ich möchte, ist dass mein Wagen möglichst ordentlich versichert ist. Wenn ich ihn normal versichere dann bekomme ich nur das wieder was er aktuell noch wert wäre. Ich habe aber natürlich sehr viel mehr Geld reingesteckt. Ich habe bisher eine Versicherung gefunden, die ihn als "Newtimer" versichern würden. Für mich stellt sich halt die Frage ob es noch andere gibt, die vielleicht auch noch günstiger sind. Weiß da sonst noch jemand etwas?
OT: Es wäre übrigens schön, wenn ihr mir weiterhelfen würdet und euch mit den OT-Beiträgen über Rost und Sinn & Unsinn meines Projektes mal zurückhalten könntet. Ich bespreche gerne meine Hintergründe per PN, habe aber hier keine Lust auf den freien Abschuß auf diverse Automarken und mich selbst.
hier schiesst dich keiner ab 🙂 vw vs opel gibts hier eher nicht 😉
sollte ich dir zunahe getreten sein, tut es mir leid, nur ist nunmal bekannt, dass selbst unter vielen anderen fahrzeugen dieses BJ die sicherlich auch nicht gut rostgeschuetzt sind, der astra sehr stark unter einsparungen zu leiden hatte.
zu lasten der käufer.
ueber fakten, sollte man wohl sprechen duerfen, wenn schon eine nachfrage ( auch wenn leicht OT) gestellt wurde.
ich wuerde an deiner stelle mal kontakt zu, sicherlich vorhandenen, (alt) opel interessengemeinschaften suchen.
(bei bedarf suche ich nochmal ein heft raus, aber da gings um einen viel aelteren ascona b?!)
auch wenns *nichtstichel* ungewoehnlich ist, wuerde ich evtl kontakt zu aehnlich gelagerten interessenten suchen.
es gibt sicherlich auch golf 3 user die vor einer aehnlichen fragestellung stehen oder diese schon geloest haben.
ein maklerbesuch, koennte auch sinnvoll sein.
Was passiert dann aber, wenn man unverschuldet in einen Unfall gerät? Die Versicherung des Unfallverursachers wird doch wohl nix anderes als den Zeitwert ersetzen, oder? Darüber würde ich mir mehr Gedanken machen...
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
bei "normalen" versicherungen (oldtimer mal aussen vor) ist ja der wiederbeschaffungswert im schadenfall der betrag, den es zu ersetzen gilt.wenn man nun jede menge geld und zeit in so ein fahrzeug investiert, moechte man evtl lieber den marktwert (der in diesem falle ggf auch fragwuerdig ist) oder besser noch, den wiederherstellungswert versichern.
da sehe ich die frage angesiedelt.
das dachte ich mir fast 😉 bei DEM bj wird es aber wohl keine geben.
@topic
die "jüngste" die ich finden kann is die hiscox -> 16 jahre alt! dabei muss der wert aber über 35.000€ liegen...http://www.oldtimer-markt.de/?...
auf nachfrage, bekam ich den tipp mal bei der HUK-Coburg anzufragen.
dort hat ein MTler seinen 95er G3 nach wertgutachten versichert.
diesen tarif, solls aber wohl nur auf nachfrage geben und ist evtl nicht online gestellt.
ohne gewaehr , aber aus zuverlaessiger "veredlerquelle "🙂
PS
preiswert ist der spass wohl nicht, und haengt wohl auch stark von der unterbringung des fahrzeugs ab.
nachfragen kann aber nicht schaden.
Ja, ich empfand die vorherigen Beiträge als sehr unsympatisch und unangebracht. Aber wenn du sagst, dass das nicht so gemeint war, dann nehme ich das so an.
Ich habe in der "Szene" schon gefragt, aber die machen eher "Tuning" und interessieren sich komischerweise für die Versicherung überhaupt nicht, obwohl so viel Geld und Arbeit drinsteckt. Bisher habe ich nur Leute kennengelernt, die ihre Autos normal versichert haben. Ich würde das aber gerne anders machen, da ich nicht auf Tuning aus bin sondern auf Erhalt. Außerdem ist mir im Oktober fast das Auto verbrannt beim einem Großbrand in unserem Hallenkomplex, da denkt man dann irgendwie anders...🙄
Ich habe halt gehofft, dass hier vielleicht das Thema schon häufiger diskutiert wurde. Aber irgendwie bestätigt das meinen Eindruck, dass es kein Thema ist was die Newtimer-Besitzer interessiert.
Zum Auto:
Wie ihr schon gesehen habt, ist ein Opel Astra F Bj 1997. Der Wagen ist seit 11 Jahren in meinem Besitz und wurde immer als Alltagswagen genutzt. Über 190.000 km habe ich mit ihm runtergespult. Dennoch stand er immer gut da, ist auch immer gut gepflegt worden und hat kaum Rost bzw. jetzt so gut wie gar nicht mehr. Es gab zwei Durchrostungen einmal minimal am Tankblech, das haben wir getauscht, da war es glücklicherweise absolut im Anfangsstadium, so dass nur das Ausblech getauscht werden musste und ein Wasserablaufloch im Unterboden ist minimal größer gerostet, aber das ist nicht nennenswert. Dieses habe ich noch ordentlich rostumwandelnd und -schützend bearbeitet. Der Astra wurde komplett entkernt und dann professionell lackiert, Achsen und so weiter wurden gesandstrahlt und pulverbeschichtet. Der Motor, mit seiner 210.000km Laufleistung, wurde komplett revidiert. Hohlräume konserviert und und und Es steckt viel Arbeit, Herzblut und auch Geld in dem Wagen. Ich bin mir im Klaren, dass ich nciht alles versichern kann und auch nicht alles ersetzt bekommen kann falls etwas passiert, aber zumindest mehr als der eigentliche Restwert meines Fahrzeuges muss schon versichert sein.
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Was passiert dann aber, wenn man unverschuldet in einen Unfall gerät? Die Versicherung des Unfallverursachers wird doch wohl nix anderes als den Zeitwert ersetzen, oder? Darüber würde ich mir mehr Gedanken machen...
Auch dann muss die Versicherung den zum Wertgutachten passenden Wert ersetzen!
Wenn zum Abschluß der Versicherung ein WGA der DAT oä vorliegt, wird dieses im Schadenfall herangezogen.
Das gilt nicht nur bei Oldies oder Umbauten.
Auch werterhaltende oder wertsteigernde Massnahmen, werden bei Vorlage des WGA anerkannt, sodass der Zeitwert, eben nicht nahe der 0 zu suchen ist.
Hier geht ja rund 🙂 Danke für eure Antworten.
Hiscox kommt für mich nicht in Frage. Hab ja nicht im Lotto gewonnen... 😁
HUK-Coburg hört sich gut an, das werde ich direkt mal morgen probieren.