[News] Neuauflage des Sport quattro S1 - mit Röhrl am Steuer !
Jeder Audifan kennt ihn - den Sport quattro S1 .
Die Weiterentwicklung (S1 evo) des "normalen" Sport quattro der mit Walter Röhrl am Steuer zuerst Geschichte im Rallyesport schrieb und dann nochmals verbessert als Flügelmonster "S1 pikes peak" beim „Race To The Clouds“ eine bis heute ungeschlagene Bestzeit hinlegte. Der überschattet von den Ereignissen der Portugal Rallye '86 immer für die brachiale Gewalt der damaligen gruppe B Fahrzeuge stand und doch nur einen Weltmeisterschafstssieg bei der San-Remo-Rallye 1985 einfuhr.
Auto Bild Klassik meldet jetzt in der aktuellen Ausgabeunter der Überschrift "das Turbotier kehrt zurück", dass Volker Gehrt , Beteiligter am Gumpert Apollo eine Replika des legendären Wagens auflegen will. In einem Jahr soll der Wagen fertig sein, und erneut mit Röhrl am Steuer (!) den San-Remo Kurs bezwingen.
Extrem spannend wird sein, was 25 Jahre später alle Beteiligten auf den Schotter legen werden, Röhrl, mittlerweile 63, ist momentan Testfahrer bei Porsche.
Am know how wirds wohl nicht scheitern - schliesslich ist der ebenfalls beteiligte Roland Gumpert ehemaliger Audi Motorsport Chef, zudem ist ein Partner von Gehrt (und Mitinitiator von Gumpert Projekt) der Tuner mtm die Firma von Roland Mayer der widerrum bereits in den 80ern als Ingenieur am 5ender des Sport Quattro mitwirkte.
Was die Beteiligten bei ihren ganz eigenen Fahrzeugen stemmen ist überdies eindrucksvoll genug - mtm kreiert den momentanen Geschwindigkeits Weltrekordhalter im Kombisegment den RS6 Avant mit 344km/h, der Gumpert Apollo hält den Rundenrekord für strassenzugelassene Fahrzeuge auf der Nordschleife und konnte bei "top Gear" Rennwagen wie den Veyron oder den Enzo in Ihre Schranken verweisen.
Wer also keins der 20 Exemplare des Originals abbekommen hat, kann ja mal bei Herrn Gehrt anfragen ob er nicht einen zweiten oder dritten Wagen nachschieben möchte. 😉
17 Antworten
Warum schreiben bzw. sagen immer alle das die Bestzeit bis heute ungeschlagen ist?
Laut den Links ist die Zeit doch mehrmals geknackt worden. Oder übersehe ich hier irgendwas?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bosquehombre
Warum schreiben bzw. sagen immer alle das die Bestzeit bis heute ungeschlagen ist?Laut den Links ist die Zeit doch mehrmals geknackt worden. Oder übersehe ich hier irgendwas?
Mfg
Hallo
Damals war die strecke (pikes Peak ) noch geschottert,
paar jahre später wurde die strecke ausgebaut und getert.
Bin mir da nich sicher bin aber der meinung mal was darüber im tv gesehen zu haben
mfg
Also es ist so:
Walter Röhrl war der erste, der den Pikes Peak in unter 11 minuten rauffuhr, also in 10minuten 47 sekunden. Dieser Rekord wurde bis heute von keinem Fahrzeug mit Frontmotor unterboten.
Im Prinzip ist Röhrl immer noch der Rekordhalter, da auch mittlerweile die Strecke verändert wurde, also es wurden Teile davon Asphaltiert.
Zitat:
Also es ist so:
Walter Röhrl war der erste, der den Pikes Peak in unter 11 minuten rauffuhr, also in 10minuten 47 sekunden. Dieser Rekord wurde bis heute von keinem Fahrzeug mit Frontmotor unterboten.
Im Prinzip ist Röhrl immer noch der Rekordhalter, da auch mittlerweile die Strecke verändert wurde, also es wurden Teile davon Asphaltiert.
Sorry ich verstehs immer noch nicht.
Der S1 "Pikes Peak" ist ein Quattro und der Rekord wurde 1987 von W.Röhrl aufgestellt. Im Jahr darauf hat aber schon A.Vatanen den Rekord mit einem Peugeot 405 T16, der ebenfalls ein Quattro ist, geknackt.
Warum hört man dann immer wieder das Rekord bis dato nie unterboten wurde?
Der Streckenumbau bzw. die Asphaltierung fand meines Erachtens zur Jahreswende 2000/2001 statt. Also viel viel später ...
Nicht falsch verstehen, ich bin wahnsinniger Audi-Fan aber das mit dem Rekord hab ich noch nie verstanden.
😕
Mfg
Ähnliche Themen
der röhrl hält bis heut den rekord mit einem frontmotorwagen.
der peugeot ist nen mittelmotor sportler,
hat im prinzip mit der basis nicht mehr zu tun.
darin unterscheidet sich der S1 auch von den meisten anderen gruppe B fahrzeugen welche zum ende hin auf den pisten unterwegs waren, diese waren nicht mehr seriennah im gegensatz zum S1
heikles Thema.
Um ehrlich zu sein hab ich gar nicht genau nachgeschaut - auch ich hatte sowas im Kopp - röhrl gewinnt - die Strecke wird umgebaut - der rekord der "alten" Strecke bleibt also ungebrochen. Beim genaueren hinsehen bleibt zu sagen - auch auf dieser Strecke fahren unterschiedliche Klassen. Es gibt von der Ultimate (alles erlaubt) bis zur Truck klasse so ziemlich alles. Seit 2008 sogar vintätsch (genau das passende Klassement für den Wagen des topics 😉 ) und da müsste man mal nachforschen. Fahrzeuge die hinterher deutliche Verbesserungen rausfuhren (A.Vatanen mal aussen vor) sind zb die Allrad gelenkte (!) Celica und ein Chevy der deutlich vom Serienzustand abweicht. Danach wurde die Strecke umgebaut.
Wie Destructor zwischenzeitlich richtig angemerkt hat:
Ja der Rekord wurde auch danach noch eingestellt (auch vor Umbau der Strecke) allerdings nie von einem derart seriennahen Wagen wie dem S1.
Die Argumentation kann man getrost in die Fan ecke abschieben - bleibt aber ne Tatsache und gilt auch für die Rallyeerfolge des Sport quattro - die Konkurrenten homologierten indem sie irgendwie aus den Rennfahrzeugen was halbwegs strassentaugliches schusterten - Audi gewann eben in umgebauten Serienwagen.
Zitat:
die Konkurrenten homologierten indem sie irgendwie aus den Rennfahrzeugen was halbwegs strassentaugliches schusterten - Audi gewann eben in umgebauten Serienwagen.
naja, man sollte es so ausdrücken "audi hatte das noch am serien-tauglichste fahrzeug".
auch der S1 wurde grundsätzlich für die ralley entwickelt und anschließend zum straßenfahrzeug gezähmt. es war ja damals eine grundvoraussetzung, dass nur fahrzeuge eingesetzt werden dürfen, die auch serienmäßig verkauft werden.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
naja, man sollte es so ausdrücken "audi hatte das noch am serien-tauglichste fahrzeug".
auch der S1 wurde grundsätzlich für die ralley entwickelt und anschließend zum straßenfahrzeug gezähmt. es war ja damals eine grundvoraussetzung, dass nur fahrzeuge eingesetzt werden dürfen, die auch serienmäßig verkauft werden.
würde ich so nicht sagen. Wenn man mal vom käfig und Verbreiterungen und Spoilern absieht bleibt auch beim S1 im wesentlichen nur ein Sport quattro mit Renntechnik im Bereich Federung etc über. Der Sportqauttro selbst ist ja nun quasi dem Urquattro gleich - einzig der verkürzte Radstand dürfte ins Gewicht fallen und damit ist für mich (achtung fan argumentation) der S1 im wesentlichen ein gekürzter, aufgespoilerter, mit Turbo (auch Serientechnik) versehener Urquattro.
Grade der Frontmotor spielt da durchaus eine wichtige Rolle.
Auch wenn man sich die Konkurrenten der ZEit:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Lancia_Rally_037_19.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Lancia_Delta_S4_011.JPG
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Ford_RS200_engine.jpg
ansieht wird recht schnell klar was ich meine - das sind kit cars die irgendwie auf die Strasse gebracht wurden. Ohne groß nachzudenken fällt mir nur ein "SerienFahrzeug" ein das standardmäßig auf einen Mittelmotor setzt und das in größeren Stückzahlen produziert wurde- der Renault clio v6 24v.
Der entscheidende Unterschied ist eben dass der Sportquattro (~durch kürzen) aus dem Urquattro entstand und der S1 aus dem Sport quattro.
An dem Sport-Quattro S1 gab es nichts seriennahes.
Es wurden nur 220 stück gebaut um die homologation des Gruppe B zu erreichen.
In diesem Punkt unterscheidet er sich nicht vom 205 oder 405 T16.
Nur weil Audi das reglement nicht ausnutzte und aus Prinzip, finanziellen oder technischen Gründen beim Frontmotor blieb, kann die konkurrenz doch nichts dafür.
Der S1 Pikes Pike ist mindestens genauso von der Serie entfernt wie der Vatanen 405 T16.
Zu behaubten der S1 sei das einzige serienahe Fahrzeug das beim Pikes Pike eine Bestzeit fuhr, ist lächerlich.
Gruß
Hallo zusammen,
passend zu Walter Röhrl gibt es einen neue DVD über den S1 zu kaufen.
Auszug aus der Beschreibung bei amazon:
Audi S1- Eine Rallye-Legende kehrt zurück
1985 gewinnt Rallye-Fahrer Walter Röhrl den Lauf in San Remo. In einem damals einzigartigem Auto- dem Audi Quattro S1. Erstmals war ein Rallye Fahrzeug mit Allradantrieb unterwegs- die Konkurrenz musste sich mit den Plätzen begnügen. 25 Jahre später will ein Karosseriebaumeister aus Thüringen den legendären Wagen wieder auferstehen lassen. In monatelanger Kleinarbeit entsteht eine Replica des Originalwagens. Mit im Team sind Techniker und Ingenieure von damals und hinterm Steuer sitzt am Ende natürlich der San-Remo-Sieger von 1985: Walter Röhrl.
Dies für Euch zur Info
Allen einen schönen Tag
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
An dem Sport-Quattro S1 gab es nichts seriennahes.
Es wurden nur 220 stück gebaut um die homologation des Gruppe B zu erreichen.
In diesem Punkt unterscheidet er sich nicht vom 205 oder 405 T16.Nur weil Audi das reglement nicht ausnutzte und aus Prinzip, finanziellen oder technischen Gründen beim Frontmotor blieb, kann die konkurrenz doch nichts dafür.
Der S1 Pikes Pike ist mindestens genauso von der Serie entfernt wie der Vatanen 405 T16.
Zu behaubten der S1 sei das einzige serienahe Fahrzeug das beim Pikes Pike eine Bestzeit fuhr, ist lächerlich.Gruß
und dafür das audi mit dem turboquattro der heckgetriebenen konkurrenz um die ohren gefahren ist kann audi auch nichts. erst haben alle gelacht, dann geweint.
jedenfalls war der s1 deutlich seriennaher als der peugeot.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
und dafür das audi mit dem turboquattro der heckgetriebenen konkurrenz um die ohren gefahren ist kann audi auch nichts. erst haben alle gelacht, dann geweint.Zitat:
Original geschrieben von renesis01
An dem Sport-Quattro S1 gab es nichts seriennahes.
Es wurden nur 220 stück gebaut um die homologation des Gruppe B zu erreichen.
In diesem Punkt unterscheidet er sich nicht vom 205 oder 405 T16.Nur weil Audi das reglement nicht ausnutzte und aus Prinzip, finanziellen oder technischen Gründen beim Frontmotor blieb, kann die konkurrenz doch nichts dafür.
Der S1 Pikes Pike ist mindestens genauso von der Serie entfernt wie der Vatanen 405 T16.
Zu behaubten der S1 sei das einzige serienahe Fahrzeug das beim Pikes Pike eine Bestzeit fuhr, ist lächerlich.Gruß
jedenfalls war der s1 deutlich seriennaher als der peugeot.
Also wenn schon, dann ist die Aussage: "Der S1 Pikes Pike ist mindestens genauso von der Serie entfernt wie der Vatanen 405 T16." lächerlich.
Oder hat jeder Peugeot einen Mittelmotor drinnen und das ist noch keinen aufgefallen?
Es geht ums Prinzip: Motor vorne, Antrieb auf allen 4 Rädern, und das war bei allen quattros gleich.
MFG