"Neu"-Anschaffung E200 Aut. - Leerlauf-, Heizungs- und Kabelbaumproblemchen
Hallo,
ich konnte einer alten Liebe nicht widerstehen und habe nach Jahren angenehmer Erinnerung an vier 124er Automatik-T-Modelle (230E, E280 und 2 x E220), die ich zwischen 1995 und 2002 mit damals noch horrenden Kilometerleistungen und aus damaliger Sicht wahrlich skandalösen Reparaturen, wie einer defekten Blinkerbirne bei 220 TKM ;-), fuhr, mir heute endlich einen "anständigen" 124er als H-Kennzeichen-Kandidat für stilvolle gelegentliche Ausfahrten gekauft:
eine E200er Limousine mit M111er, Ende 1993, Vorbesitzer zwei ältere Herren, 180 tkm, Automatik, SSD, EFH, Colorglas, in der für mich favorisierten "Opa"-Farbkombi Rosenholzmetallic/Stoff creme. Der Wagen wurde bis 150 Tkm scheckheftgepflegt, davon bis 125 TKM nur bei einer MB-Niederlassung.
Ich sage dazu nur eines: wunderschön !
Aber das Glück ist natürlich nicht vollkommen.
1. Der Gute hält, wenn er warm ist und steht, die Leerlaufdrehzahl nicht; sie schwankt bis runter auf ca. 500 U/min, so daß man befürchtet, daß er gleich ausgehen könne, und zwar unabhängig davon, ob man in D oder N steht.
Die Gasannahme im kalten wie warmen Zustand ist aber sehr gut, kein Ruckeln, keine Leistungslöcher. Nur im Stand in D und N eben schwachbrüstiger Leerlauf. Ein kurzer Gasstoß in N bewirkt, daß danach die Drehzahl ein paar Sekunden um 800 konstant liegt, dann fällt er aber wieder auf um die 500 ab.
Undichtheiten in Schläuchen im Bereich der Drosselklappe sehe ich nicht, das sieht alles sehr gut aus. Einen Luftmassenmesser scheint er nicht zu haben (hatte ich eigentlich angenommen).
2. Die beiden äußeren Ausströmdüsen in der Armaturentafel links und rechts geben nur Warmluft ab und zwar offensichtlich Maximaltemperatur. Eine defekte Sicherung der Heizungsventile konnte ich nicht erkennen.
3. Die mittlere Ausströmdüse läßt sich am Stellrad nicht abstellen und läßt immer kühle Luft einströmen.
Da das Auto vom Zustand her so ist, daß man solche Dinge nicht als "zu vernachlässigen" einstufen sollte, würde ich diese Dinge gern beseitigen.
4. Ich hatte das früher irgendwo schon mal aufgeschnappt, daß die Motorkabelbäume bei den M111 nicht altersstabil sind. Ich hatte daraufhin die wenigen sichtbaren Kabelenden vor dem Kauf angeschaut und fand, daß die sehr gut und neuwertig aussahen.
Nach dem Kauf habe ich vorhin aber mal ein bißchen drangefaßt und mußte zu meiner Überraschung feststellen, daß die Kabelisolierung im sichtbaren Bereich (Stecker rechts vom Öl-Deckel) und zwei weitere 2-polige Stecker weiter Richtung Ansaugbrücke) zwar super aussieht, aber versprödet ist und sich 3 - 5 mm lange Stücken der Isolierung ablösen und man jetzt dort die CU-Litze sieht.
Ich vermute, daß das kein zu vernachlässigender Spaß ist.
Wie kann ich das provisorisch für die kommenden Tage Fahrt sichern ? Vorsichtig Iso-Band drumherum zaubern ? Silikon an der Stecker-Einführung ?
Was kann man hier tun, ohne gleich einen sanierten Kabelbaum für hunderte Euro zuzüglich eines vermutlich erheblichen Montageaufwandes investieren zu müssen ?
Stecker abschneiden, neue Steckerschuhe drauf und mit ein paar Zentimeter kürzerem Kabel leben ?
Ich bedanke mich im Voraus für sachdienliche Tipps.
Beste Antwort im Thema
Zu 3. Luftdusche ausbauen einen neuen anschlag einbauen(basteln) Oder erneuern. Du kann zuvor versuchen sie mit einem inbus einzustellen aber warscheinlich funktioniert das nicht mehr. Wenn du diesen neuen anschlag einbaust, ist bei mir so gewesen (ich basteln gerne), ist die Luftdusche beim kleinen strich zu. Stört mich nicht und funktioniert. Hab einen kleinen metalwinkel mit ner heissen schraube ins plastikteil gedreht. Meistens springt der excenter im letzten teil raus und die Luftdusche geht dann nicht mehr zu. Original fetischisten bestellen sich eine neue Luftdusche
20 Antworten
Hallo Tizian,
das hört sich nach einem hübschen Wägelchen an, herzlichen Glückwunsch dazu 😉!
Den erhöhten Verbrauch würde ich genauso behandeln wie die Leerlaufprobleme - erstmal beobachten und schauen, ob er nach dem Wechsel des MKB immer noch so auftritt. Was den Kabelbaum angeht, so hat mein Vater für seinen E320 auch einen bei slheinz geordert, das ist jetzt gut 5 Jahre her und es gibt nichts zu beanstanden. Vermutlich würd ich den Wagen auch nicht zum Bosch-Dienst bringen, bevor der Kabelbaum nicht getauscht ist, eigentlich kann das nur Verwirrung stiften.
Sollte es nach dem Ersatz immer noch auftreten, könntest Du auch mal nen Blick in die Drosselklappe werfen. Mein erster E 220 T hatte ähnliche Probleme, sobald er warm war, lief er im Leerlauf nicht mehr sauber. Der Kanal war um die Klappe herum total zugesetzt, nach einer Reinigung mit einem Lappen und Waschbenzin lief er wieder einwandfrei.
Viele Grüße
Graf Zahl
Hallo,
ich hab in den letzten Wochen wenig Gelegenheit gehabt, mich mit dem Guten Gottlieb auseinanderzusetzen, aber für die, die es eventuell interessiert und denen es eventuell helfen könnte, nachfolgend mal ein Zwischenstand:
1. Um jegliche Risiken aus dieser scheinbar oft als Ursache allen Übels geltenden Ecke auszuschließen, habe ich ein neues Überspannungsrelais verbaut. Änderungen zur Vorzustand gab es hier aber leider keine. Das ÜSR wars nicht.
2. Beim Thema Motorkabelbaum wollte ich einfach nicht sofort aufgeben und gleich einen neuen bestellen und habe deshalb zunächst mal die Stecker für die Einspritzdüsen samt Silikonkabeln bestellt (dort war die Isolierung massiv brüchig, ansonsten sieht man im sichtbaren Bereich am MKB nicht so viel) und diese montiert.
Änderung hier leider ebenfalls keine.
3. Ich habe von Liqui Moly Einspritzdüsenreiniger zwei mal in den Tank gegeben. Änderung: ebenfalls nicht wirklich spürbar.
4. Beim Abziehen der Stecker der Einspritzdüsen stellte ich fest, daß im Steckteil der Düsen 1, 2 und 3 jeweils etwas Öl war. Düse 4 war trocken.
Das Trocknen dieser kleinen Öllachen brachte jedoch ebenfalls leider keine Verbesserung. Die Ursache dieses Öls ist mir jedoch völlig unklar (ob da mal einem beim Öleinfüllen gesabbert hat ? - Die Düse 4, die am weitesten vom Ölstutzen entfernt ist, war trocken).
5. die Drosselklappe sah nicht perfekt sauber aus, aber wirkte für mich als Laien auch nicht wirklich verdreckt. Am Rand des runden Klappen-Rings war halt ein wenig dunkle Ablagerung, aber nicht dramatisch.
Wenn man die DK reinigen will, einfach mit Bremsereiniger drauf und nachwischen ?
Fazit: er ruckelt im Leerlauf nach wie vor erheblich (auch wenn er noch nie ausgegangen ist) und verbraucht definitiv trotz goldenem Gasfuß und idealer (schweizer Landstraße) Fahrbedingungen rund 12 Liter.
Mit meinen beiden früheren E 220 hab ich nie mehr, als 9 Liter verbraucht; hier ist also auch der Wurm drin.
Übermorgen hab ich mal Termin beim Boschdienst. Mal schauen, was dabei rauskommt.
Beste Grüße
Zu Punkt 2 Heizung bläst immer voll (Sicherung in Ordnung, Klimabedienteil in Ordnung):
Duoventil aufmachen und reinigen
Hallo ppuluio,
danke Dir für die Nachricht. Das hatte ich in meiner Liste oben vergessen: das Duoventil hatte ich schon gereinigt und seither läuft die Heizung auch wieder wunderbar. Die Anleitung dazu hier vom Forum war erstklassig; da konnte man nichts falsch machen.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Das mit der Ruckelei kann ja nur 3 Ursachen haben, die man systematischer abchecken muss...
- Zündung
- Sprit (Kraftstoffdruck?)
- Luft (eher unwahrscheinlich)
Eventuell auch irgendein Sensor (ich weiss nicht, hat dieser Motor schon Ansauglufttemperatur-Sensor, Nockenwellen und Kurbelwellensensor?)
Dafür bräuchte man auf jeden Fall hochwertigeres Prüfequipment.