"Nato Knochen" oder ähnliche verborgene Zündabschaltung
Hallo zusammen,
Meine ehemaligen Range Rover / Defender hatten zur Sicherheit unter dem Fahrersitz eine positionsabhängige Zündunterbrechung verbaut.
D.h würde der Wagen auf die Seite oder das Dach gelegt, so sprang dieser Schalter sofort an und unterbrach die Zündung.
Diesen Schalter habe ich oft als eine Art zusätzliche "Mobilitätsverhinderung" gegen Eigentümerübertragung eingesetzt.
Die wenigsten wussten diese Wegfahrsperre zu umgehen.
Hat der Ml 270 cdi aus 2003 eventuell auch so einen Schalter, der für diesen Zweck einsetzbar wäre oder wo würdet Ihr einen Nato Knochen einbauen?
Die Batterie abzuklemmen ist zu trivial und führt z.B. bei dem Radio etc jedesmal zur Codeeingabe.
Alle Arten von Tipps sind willkommen.
Grüße / Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 28. März 2018 um 19:35:10 Uhr:
Und du meinst für 6€ aus China kann das was?
Natürlich !, Ja was glaubst den Du ?
Das ist ein High-Tek Qualitätsprodukt.
Was meist du, wie toll das es erst wird,
wenn du an einem Funkmast vorbeikommst,
wo sich der Empfänger dann angesprochen fühlt.
Das wird richtig Gut 😁
LG Ro
33 Antworten
Ich werde sicherlich nicht diese Funkfernsteuerung als "Absicherung" anschließen.
Für die paar Euro ist sie allerdings ein nettes Spielzeug, mit welchem sichmsicherlich etwas zum schalten finden wird.
Ein Freund aus meiner Jugend hat mal für das gleiche Vorhaben sein Autoradie missbraucht.
Er konnte nur den Wagen starten, wenn er das Autoradio einschaltete.
Hierzu hatte er den Kontakt für die Automatikantennensteuerung benutzt.
Radio an........ Auto läuft........
Ich schaltete als Beifahrer mal spontan das Radio aus und er fing zum zappeln an. Der Motor ging aus!!!
Darauf schaltete er es wieder ein und klärte mich über seinen Umbau auf.
Man durfte das Radio nur leiser machen, niemals jedoch ausschalten.
Keine Angst, ich komme nicht auf solche obskuren Ideen.
Immer noch suchend....
Stefan
Hallo
Nordic62 hilf mir bitte mal auf die Sprünge weil ich verstehe gerade nicht warum man sich eine "Fehlerquelle" in ein Auto einbauen möchte bei dem das Motorsteuergerät meines Wissens nach nicht nur einen Kontakt nach Masse oder Plus gezogen braucht sondern ein Telegramm zur Freischaltung. Beim P28 oder den alten Disco´s war das ja noch gut brauchbar aber beim ML?
Davon Ausgehend wenn jemand so lange Zeit hat die Werksseitige Diebstahlsicherung zu umgehen bzw es gezielt auf dieses Auto abgesehen hat wird ein einfaches abschalten von irgendwas auch nichts nützen weil gegen einen Kranwagen/Abschleppwagen bist du dann ja auch machtlos.
Nun denn wenn man den unbedingt möchte hat man genug Möglichkeiten für die Wahl der Qual oder zum einbau solcher Schalter oder Relais mit und ohne Signalisierung schaltbar mit Schlüssel, Signal oder bloßer Geste gibt es im ML haufenweise je nachdem ob man das bloße Starten verhindern möchte oder auch ein abschalten während der Fahrt riskiert. Dafür muß man nur die Schaltpläne in die Hand nehmen und sich einen Aktor oder Sensor suchen und dem die Versorgungsspannung wegnehmen.
Zu dem geposteten Sender/Empfänger man könnte damit das Starterrelais von der Ferne Blockieren da wäre es dann egal ob das Ding während der Fahrt spinnt da der Empfänger einen Wechselkontakt hat kann man dann eine Hupe einschleifen die bei Überbrückung der Relais ein Signal abgibt.
Zitat:
@Irengard schrieb am 29. März 2018 um 08:04:58 Uhr:
Zu dem geposteten Sender/Empfänger :
man könnte damit das Starterrelais von der Ferne Blockieren
dann wäre es egal ob das Ding während der Fahrt spinnt.
da der Empfänger einen Wechselkontakt hat kann man dann eine Hupe einschleifen die bei
einer Überbrückung der Relais ein Signal abgibt.
Ich habe das Zitat mal etwas übersichtlicher editiert :
Das ist eine der von mir bereits eingebauten Lösungen die dann auch bei
" Vermeintlicher Fehlfunktion " den Wagen nicht während der Fahrt abschaltet.
Der Wagen läuft so bereits seit 2005 absolut störungsfrei und die MB Werkstatt hat nichts im Fehlerspeicher oder sonst etwas zu monieren gehabt.
Nur mal als Anmerkung zur vermeintlichen Fehlerquelle :
Sämtliche elektronischen einzel Bauteile werden in Fernost gefertigt.
Die sitzen in jedem Fernseher, Handy, oder in anderen Elektrischen Geräten wie
Kurioser Weise in der Schalteinheit des Automatikgetriebes oder dem Steuergerät
vom ML .....
Was ich nicht verstehe ist
Warum soll sich der Threaderstatter immer wieder erklären warum er diese für sich persönlich gedachte Lösung will.
Wenn jemand sein Auto Lackieren lasen will und das dann in " Schlüpferblau " möchte,
wird doch auch nicht diskutiert das Lila vielleicht besser aussehen würde .......
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 29. März 2018 um 10:16:44 Uhr:
Was ich nicht verstehe istWarum soll sich der Threaderstatter immer wieder erklären warum er diese für sich persönlich gedachte Lösung will.
Wenn jemand sein Auto Lackieren lasen will und das dann in " Schlüpferblau " möchte,
wird doch auch nicht diskutiert das Lila vielleicht besser aussehen würde .......
Ich gehe mal davon aus das du dich im Besonderen auf meine Frage an Nordic62 beziehst, an dieser Stelle muß ich schon sagen das man dann doch den Absatz als ganzes sehen muß.
Denn zum einen ist der Diebstahlschutz beim ML vom Werk aus um einiges Besser als beim RRC, P38 und Disco und zum anderen würde ich nach Zitat:" In einigen Ländern ist die zu erhaltende Mobilität wertvoller als der Zeitwert ." vom Nordic62 den ML stehen lassen wenn einer der oben genannten in der nähe steht, weil ich glaube definitiv nicht das es auf die nächste Autobahn geht um bequem im Tiefflug mal eben ein paar hundert km abzuspulen obwohl man das in einem P38 auch sehr gut kann aber das ist eine andere Geschichte.
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 29. März 2018 um 10:16:44 Uhr:
Nur mal als Anmerkung zur vermeintlichen Fehlerquelle :Sämtliche elektronischen einzel Bauteile werden in Fernost gefertigt.
Die sitzen in jedem Fernseher, Handy, oder in anderen Elektrischen Geräten wie
Kurioser Weise in der Schalteinheit des Automatikgetriebes oder dem Steuergerät
vom ML .....
Und deshalb kann ein Draht den man aufschneidet, neuverlötet und isoliert trotzdem brechen weil es eben an dieser Stelle kein Draht mehr ist, ein Kabelschuh kann Hochomig werden usw., wenn es drauf ankommt das die Kiste fährt wenn sie fahren soll stellt sich für mich die Frage: Warum ... aber vielleicht weis Nordic62 ja auch einfach nur nicht das es bei einem ML eben nicht wie im RAVE (elp013g/A6/3) für den P38 beschrieben steht ist.
"Diebstahlsicherung
Das Motorsteuergerät (Z132) hat einen einfachen
Ein/Aus–Eingang für die Diebstahlsicherung. Bei
Alarmauslösung sperrt das Motorsteuergerät (Z132)
die Motorfunktionen bzw. schaltet den Motor ab (bei
Drehzahlen bis 300 U/min, programmierbar). Bei
Drehzahlen über 300 U/min erfolgt kein Eingriff in die
Motorsteuerung."
Sorry das oben war jetzt ein bisschen RR lastig für ein ML Forum aber ich denke das man RR und Disco absolut nicht mit dem ML vergleichen kann weil die Ansätze zu den Wagen in allen Bereichen ganz andere ist.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Thema sich langsam etwas in eine philosophische Richtung bewegt, welche wiederum an meiner ursprünglichen Frage vorbei geht.
Inzwischen wird darüber diskutiert, ob ein W 163 gestohlen werden könnte, ob den überhaupt jemand klaut, das verlötet Litzen brechen könnten, die Elektronik durch Störstrahlungen zum erliegen kommt etc.
Ich hatte niemals geschrieben, das meine RRs der Typ P38 waren. Das ist lediglich eine Interpretation und nichts anderes.
Ich fuhr jahrzehnte lang RR und LRs, 4x4 Suzukis, Golf Country und einige Off Roader mehr.
Da dies nicht mein erster Daimler aber mein erster ML ist, ich leider nicht über eine vollständige Dokumentation nebst Stromlauf- oder Schkatpläne verfüge, habe ich eine technisch banale und relativ einfach zu bewerkstelligende Frage gestellt und hoffte eigentlich auf die eine oder andere pfiffige Idee (die kamen ja auch).
Einen Glaubenskrieg wollte ich genauso wenig anzetteln.
Ich habe u.a. eine eletrotechnische Bildung, arbeite in der Ausbildung sowie in der Forschung und Entwicklung einer Lehr- und Versuchsanstalt.
Worum ich gebeten hatte, waren lediglich ein paar neue Ideen (Brainstorming) oder die Möglichkeit von Euren praktizierten Erfahrungen zu schöpfen.
Inwieweit sich der britische und deutsche Autohersteller in Punkto Wegfahrsperren unterscheidet ist eigentlich.Wurst.
Wenn jemand ein KFZ klauen will, dann wird er es auch tun.
Diesen Burschen dürften die werksseitig verbauten Möglichkeiten keinen Hinderungsgrund darstellen, da sie sich vermutlich besser auskennen als gestandene Leute von Mercedes.
Ich suche nach wie vor noch nach einem zusätzlichen Riegel, welcher mir u.a dabei hilft, mein Eugentum.länger behalten und mit diesem meine Reisen auch wieder beenden zu dürfen.
Euch allen frohe Ostertage, seid bestens gegrüßt.
Stefan
Zitat:
@Nordic62 schrieb am 29. März 2018 um 15:04:50 Uhr:
Euch allen frohe Ostertage, seid bestens gegrüßt.
Stefan
Das wünsche ich dir auch Stefan und eine gute Lötungsfreie Lösung für deinen Wunsch .
Denn Kabel sind serienmäßig gecrimpt in Steckergehäusen untergebracht und die kann
man ohne aufschneiden eines Kabels und löten nach Belieben stecken und neu konfigurieren ...
Falls du Stecker Gehäuse dafür braucht findest du diese hier
Ich habe im Osten immer das Motorrelais gezogen und mitgenommen. Das geht schnell und die wenigsten Langfinger kommen drauf. Den ML wollte nie jemand stehlen, aber den Skoda Octavia haben sie versucht und sind nicht weggekommen. Laut Polizei war das in Bratislava der einzige Diebstahlversuch. Alle anderen wurden gestohlen.
@sub00,
Genau auf diese Art von Tipps war ich scharf.
Dankeschön!
Ich habe mir auch überlegt, einen dieser RR Lageschalter unter den ML Sitz zu bauen. Eigentlich könnte man dies ja machen und mit deinem Tipp "Motorrelais" kombinieren.
Der Lageschalter wird in das Motorrelais eingeschleift.
Ein kundiger Mopser dürfte den ML ja kennen und wissen, wo er anzusetzen hat.
Auf den Lageschalter kommt man selten, wenn man ihn nicht einmal kennt und so etwas auch nicht im ML erwartet.
Er löst normalerweise nur aus, wenn der RR/LR auf der Seite oder dem Dach liegt.
Oder einfach durch manuelle Betätigung.
Ist er aktiv, so unterbricht er die Funktion des Motorrelais.
Sogar dann, wenn man ein neues Relais verbaut und auch dieses testet.
Das Brainstorming hat funktioniert...
Danke nochmals.
Ach ja: dieser Schalter lässt sich nicht durch Funk, Störungen, Magnetfelder oder was auch immer aus der Ruhe bringen.
Zitat:
@Nordic62 schrieb am 29. März 2018 um 22:17:31 Uhr:
Ach ja: dieser Schalter lässt sich nicht durch Funk, Störungen, Magnetfelder oder was auch immer aus der Ruhe bringen.
😁
LG Ro
da hilft nur das:
http://www.sicherheitsprodukt.de/CS-Gas-Ausloesevorrichtung-Furie
Zitat:
@slax schrieb am 30. März 2018 um 05:20:25 Uhr:
da hilft nur das:http://www.sicherheitsprodukt.de/CS-Gas-Ausloesevorrichtung-Furie
warum nicht gleich bei umautorisierter Öffnung des Fahrzeuges alle Airbags Auslösen? Natürlich ein paar Sekunden Zeitverzögert damit auch der letzte Lump erlegt wird🙂
Gruß Detlef
Zitat:
@Nordic62 schrieb am 29. März 2018 um 22:17:31 Uhr:
@sub00,Ich habe mir auch überlegt, einen dieser RR Lageschalter unter den ML Sitz zu bauen. Eigentlich könnte man dies ja machen und mit deinem Tipp "Motorrelais" kombinieren.
Der Lageschalter wird in das Motorrelais eingeschleift.
Ein kundiger Mopser dürfte den ML ja kennen und wissen, wo er anzusetzen hat.
Auf den Lageschalter kommt man selten, wenn man ihn nicht einmal kennt und so etwas auch nicht im ML erwartet.
Ein kundiger Mopser wird dich vorm Diebstahl beobachten und sich nicht wundern warum immer die Haubegeöffnet wird und dort was gewerkelt wird wenn du das Relais abziehst.
Dein Schalter in allen Ehren, aber solche Verkabelung bis unter dem Sitz ist abstrus.
Ein Microtaster hinterm Aschenbecher oder versteckter Stelle tut es viel einfacher ......
Auch hier gibts keine " Funkwellen " Ausfälle 🙂
Der Schalter unter dem Sitz würde aber noch die gleichen Vorteile liefern wie in einem RR.
Im Falle eines Unfalls, Motor aus, Pumpen aus....
Kein rausgepumpter Treibstoff, die Wahrscheinlichkeit eines Ölschlags wird ggf auch reduziert +++
Ich stehe voll auf diesen Schalter... XXD
Ja, ich weiß.... Wenn er auf dem Dach liegt, dann sabbert er auch ohne Pumpe......
🙂 Lösung des Threads !
Ich stehe voll auf diesen Schalter... XXD
Nööö du sitzt dann drauf ....
Dann bau den Schalter ein und mach für hier eine Anleitung zum Einbau mit Bildern und Text zum Nachbauen .
Meine Fahrzeuge liegen öfters mal " kopfüber " an der Seite .........