1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. "Nageln" 1.3CDTI

"Nageln" 1.3CDTI

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

ich will mir einen gebrauchten Corsa 1.3 CDTI als Zweitwagen zulegen.
Nun habe ich die letzten 2 Tage einen Probe gefahren. Dabei ist mir aufgefallen dass dieser wenn man bei Drehzahlen von ca. 1400-1700 U/min das Gaspedal durchtritt ein sehr unregelmäßges und blechernes Nageln von sich gibt. Es klingt nicht unbedingt beunruhigend, aber ich möchte wissen, ob dieses Geräusch normal ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ansonsten muss ich sagen, dass diese Motorvariante wirklich sehr gut geht. Ich habe vorher schon mal den 1.2l Benziner (75PS) zur Probe gefahren. Den kannst im Vergleich zum Diesel vergessen.

Ähnliche Themen
12 Antworten

hallo Feimbo,

ich fahre einen 1.3 cdti. der motor meines wagens klingt in dem von dir beschrieben bereich tatsächlich etwas metallisch hell, allerdings nicht unregelmäßig. solange das geräusch bei niedrigerer last verschwindet oder bei drehzahlen ab ca 2000 einem kräftigen brummen weicht, würde ich mir keine sorgen machen.

ansonsten bin ich der meinung, dass der 1.3 cdti die optimale motorisierung für einen corsa ist.

Hallo Beresniki,

nun es ist in der Tat so, dass ab 2000U/min der Motor schön brummt. Dann werd ich mir also keine Sorgen machen.

Mit welchem Verbrauch kommst Du denn bei Deinem Wagen aus? Ich bin jetzt am Wochenende ca. 200km gefahren und schätze dass der Wagen so ca. 5l/100km zu sich nimmt. (Genau kann ich das nicht sagen, da der Wagen bei Übergabe nicht vollgetankt war und eine Verbrauchsanzeige existiert natürlich auch nicht)

Hallo Feimbo,

das mit dem Brummen ab 2.000 U/min kann ich bestätigen. Das mit dem Nageln leider nicht. Da ich jeden Tag auf der AB unterwegs bin, habe ich meist Drehzahlen zwischen 3.000 - 4.100 U/min. Deshalb stört das Brummen mich auch nicht, wobei es jetzt merklich weniger ist, als am Anfang. Verbrauch liegt ,bedingt durch die hohen Drehzahlen, bei mir bei 5.6 l/100 km (Mittelwert über 10 Tkm).

Gruß

ich geh mal davon aus, dass der wagen noch die werksgarantie hat. sollte sich so dennoch etwas als defekt herausstellen, so lässt es sich unkompliziert beheben.

in der stadt verbraucht meiner um die 5 liter, bei ungünstigen bedingungen auch mal 5,5.
auf der autobahn sind je nach geschwindigkeit 4 bis fast 7 liter drin. auf die 3,8 minimalverbrauch laut opel bin ich bisher noch nicht gekommen.

@astra2.2DTI
meiner hat ähnliche einsatzbedingungen. wie sieht es bei dir mit dem ölverbrauch aus?

@ beresniki

Hab bei 7 Tkm 0.5 l aufgefüllt, da die Füllstandsanzeige geleuchtet hat. Was mich wundert ist, dass ich fast die 50 Tkm bis zum Service schaffe (noch 38 T Restkilometer, 10 Tkm auf dem Tacho) trotz scharfer AB Fahrweise.

Gruß

SERVICE

... naja, die "scharfe" AB-Fahrweise setzt dem Motor eben weniger zu, als der "scharfe" Ritt zum Briefkasten um die Ecke - Stadtverkehr tötet, Strecke macht das Rennen!

ich habe auf nun etwas mehr als 13tkm insgesamt 1,3 liter öl nachgekippt. diese menge liegt noch in den toleranzen und verursacht bei mir keine sorgen. wenn man aber bedenkt, dass der motor nur 3,2 liter öl beinhaltet, dann ist das schon amüsant.
vielleicht ist das ja die strategie von opel mit der sie 50 tkm intervalle möglich machen 😉

nordlicht hat recht. ich denke auch, dass ein aggressive fahrweise bei kaltem motor wesentlich schädlicher ist als gleichmäßige vollgasfahrten bei warmen motor.

von dem variablen intervall halte ich inzwischen nicht mehr so viel. meiner ist fast nur auf langstrecken unterwegs und erreicht die 50tkm nie im leben (momentan: ~13tkm tacho, zur insp 34tkm)
ich habe die restkilometer beobachtet und keinen zusammenhang zwischen fahrweise und deren änderung festgestellt. nach meiner vermutung muss sowieso jeder bei 45tkm oder früher zur inspektion.
wenn einer da andere erfahrungen gemacht hat, möge er es mir mitteilen.

Jetzt habe ich mir den 1.3 CDTI, den ich Probe gefahren habe gekauft. Das mit dem Nageln im unteren Drehzahlbereich habe ich wahrscheinlich ein wenig überbewertet - wie`s halt so ist, wenn man einen Wagen Probe fährt. Der Wagen ist ein EG-Gebrauchtwagen und war vorher ein halbes Jahr als Mietwagen in Spanien zugelassen.

Jetzt habe ich zum zweiten Mal vollgetankt - 35Liter - und bin damit 775km gefahren. -> Schnitt: 4,5l/100km. Ich muss dazusagen, dass ich sparsam gefahren bin. Aber trotzdem finde ich den Verbrauch toll, vor allem bei den guten Fahrleistungen des Autos.

Fazit: Ich bin bis jetzt absolut zufrieden mit dem 1.3CDTI.

Einen Mietwagen würde ich mir nie kaufen.
Die sind oft so derbe getreten worden, das kann einen Diesel wenn er kalt ist töten 🙁.

Welche Laufleistung hat denn Dein Kleiner.

Allzeit gute Fahrt

Florian

Nun ja, ich hab ihn ja nicht tot gekauft, sondern noch "lebendig" ;-)

Er hatte 12000km drauf als ich den Wagen gekauft habe. Mir sind bei einem 5-tägigen Test mit dem Auto am Motor keine Problemchen aufgefallen, so dass ich mich zum Kauf entschlossen habe (vor allem weil ein 1.3CDTI gebraucht zur Zeit schlecht zu bekommen ist und weils mir pressiert hat - sonst hätte ich mir einen neuen Reimport bestellt!).

Ich glaube, wenn dann geht der Motor gleich drauf, wenn er kalt getreten wird. Außerdem hab ich ja noch 1,5 Jahre Garantie bzw. Gewährleistung drauf. Und ich glaube, wenn der Motor die nächsten 1 1/2 Jahre übersteht, dann hat er sich sicher auch keine grösseren Schäden aus der Mietwagenzeit geholt und hält auch noch länger.

Bezüglich des Dieselverbrauchs hatte ich ein wenig Bedenken, ob sich das fehlende Einfahren des Motors in Form eines höheren Verbrauchs bemerkbar macht. Aber das hat sich ja nun nicht bestätigt (4,5l finde ich nicht schlecht).
Beim Ölverbrauch bin ich erst in ein paar Monaten schlauer.

es ist wohl wahrscheinlich, dass ein mietwagen etwas stärker belastet ist als normal. schließlich wird der wagen ständig von neuen fahrern bewegt, und nicht wie im 'normalfall' von einem fahrer, der sich mit der zeit an das auto gewöhnt.
allerdings sollte man nicht übertreiben. nicht jeder mietwagen ist automatisch verheizt. die leute, die sich einen wagen leihen haben meistens andere ziele. und wer doch heizen will leiht sich einen sportwagen und nicht einen corsa mit 51kW diesel.
ich sehe kein problem darin einen mietwagen zu kaufen, zumal der meist etwas günstiger ist als ein vergleichbarer gebrauchter.

bei einem mietwagen kann man zumindest davon ausgehen, dass der nicht unter einem chiptuning leiden musste. und chiptuning ist wohl schlimmer als rauhe einsatzbedingungen.

auch kaltstart ist nicht mehr so ein problem wie früher. heutige motoren sind teilweise schon ab start vollgasfest. der neue astra z.B. hat überhaupt keine anzeige für kühlwassertemp. mehr.

ein verbrauch von 4,5 ist doch ein guter wert 🙂

Gut, vielleicht sehe ich das mit den Mietwagen zu kritisch, weil ich ein Bleifußindianer bin 🙂.

Zitat:

Bezüglich des Dieselverbrauchs hatte ich ein wenig Bedenken, ob sich das fehlende Einfahren des Motors in Form eines höheren Verbrauchs bemerkbar macht. Aber das hat sich ja nun nicht bestätigt (4,5l finde ich nicht schlecht).

Ein Motor, so ist meine Erfahrung, wird am besten durch ruigen gleichmäßigen Lauf eingefahren, also alles was nicht Vollgas ist.

In der Stadt, auf der Landstraße und bei 130km auf der BAB, alles ist nicht schädlich.

Eingefahern ist ein Motor nicht erst bei 100.000km, sondern die kritische Phase ist schon nach 500km vorbei.

In Deinem Fall, kann ich nur sagen, gewöhne Dich erst mal ans Auto:

-wann schalte ich am besten
-wieviel Gas brauche ich wirklich zum Beschleinigen
-wie stark ist die Motorbremes

usw

Dann vielleicht noch mal etwas mehr Stoff auf der BAB und die Karre läuft wie der Teufel 😉...

Allzeit gute Fahrt

Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen