"Must have" in der Motorradpresse

In fast allen Motorradzeitschriften und Katalogen muss man jetzt unbedingt haben:

Brembo Stopper, radial angeschlagen

Öhlins Fahrwerk

Konifizierte Alu-Lenker

Upside down Gabel, natürlich beschichtet

Wave Bremsscheiben

Drive by wire

Fahrmodi

etc. etc. etc.

hat jemand schon einen A/B Vergleich selbst gefahren? Wo sollen die Vorteile liegen?

Beste Antwort im Thema

Mann Drahkke - lass doch einfach diese substanzlosen Kommentare. Rede von Dingen, die Du verstehst, aber lade nicht immer irgendwelche pseudoschlauen Worthülsen ab - das nervt und konterkariert jede wirklich sachbezogene Diskussion. Wenn Du je Dir die Pfoten an einer Bremse dreckig gemacht oder ein Fahrwerk optimiert hast, dann darfst Du gern von Deinen entsprechenden Erfahrungen berichten. Wenn nicht, dann beschränke Deine Kommentare doch bitte auf die allgemein anerkannten Laber- und Gesülzethreads.

Ich bin ja ein friedlicher und toleranter Zeitgenosse, aber es stört.

Danke

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 10. Januar 2017 um 16:45:48 Uhr:


Es gibt meines Wissens nach keine Koffer, die für mehr als 150 KM/H zugelassen sind.

Seit ich das weiss, mit den Koffern, würde ich allerdings nicht unbedingt die 260 damit knacken wollen....

Du bist vermutlich noch nie mit einer K 1300 GT gefahren. 😉

Es gibt keine amtliche "Zulassung". Es gibt Vorgaben der Hersteller. Wenn man die nicht einhält, wird das behördlicherseits nicht sanktioniert, weil es dafür kein Gesetz gibt (wie z.B. Winterreifen, da muss ein Aufkleber auf den Tacho.)

Zubehörhersteller geben meist eine empfohlene Vmax für ihre Plastikkisten : 130 km/h. Damit wollen sie auf Nummer sicher gehen (USA lässt grüßen)

Ob es für die (Serien-)bekofferung meiner alten K 1100 LT eine Aussage von BMW gab, weiß ich nicht mehr. Ich glaube im Topcase war ein Bäpper (max 10 Kilo Zuladung und 130 km/h) Wobei das TC schon 10 Kilo wog (Lautsprecheranlage integriert.) Ist aber Geschichte.

Ich bin mit der LT lange Strecken auf der A81 mit 200 und geringfügig mehr (dann war eh Feierabend) gefahren. Da wackelt und wankt nichts.

In der Betriebsanleitung für die K 1300 GT (Kapitel 7, S 103/104) "erlaubt" BMW eine Vmax von 180 km/h mit beladenen Koffern und Topcase. Und das ist riesig (48 l).

Die Seitenkoffer sind gut integriert und wackelfrei befestigt. Ein ausgezeichnetes System, nicht zu vergleichen mit dem Scheiß, den BMW an die 11er LT gebaut hat. Zudem sind die Koffer aerodynamisch geformt.

Ich habe das ausprobiert und kann Dir sagen, dass ich kein Problem damit habe, mit diesem Bike mit Koffern auch die Vmax zu fahren. Da sind andere Faktoren, wie wellige Straße (Duolever/Paralever frisst das locker), Seitenwind und anderes viel brisanter.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 10. Januar 2017 um 16:35:18 Uhr:


Die geht auch mit Sozia top. Das ist ja in dem Geschwindigkeitsbereich eine Frage der Aerodynamik. Und hinter der Scheibe dürfte die sich mit Sozia nicht oder kaum verschlechtern. Verringert eher die Wirbel.

Das weiß ich.

Sag das aber mal der Sozia... 🙄

Die empfohlene max. Geschwindigkeit der BMW-Koffer für meine F800GS ist 160km/h. Die gleichen Alukoffer sind an einer 1200GS mit 180 km/h empfohlen.

Das sind diese eckigen Alu-Koffer. Aerodynamisch ist anders, geht aber trotzdem.

Bei den großen Tourern, wie den K-GT und den RT-Modellen kann man auch davon ausgehen, daß BMW die Aerodynamik incl. der Koffer entwickelt hat.

Was in meinen Variokoffern der GS drin steht müsste ich jetzt nachschauen... aber das geht auch bei Top Speed problemlos.
Meine Holde berichtet dagegen von leichten Unruhen ab 160km/h, wenn die "Sportkoffer" an der F800S sind.
Kann aber auch sein, daß sie mit ihren 60kg nicht genug Gewicht auf's Vorderrad bringt. 🙄

Ähnliche Themen

Die Givi-Koffer meiner ehemaligen Versys waren deutlich runder als die Alu-Klötze der GS und sahen viel aerodynamischer aus. Trotzdem fingen die ab 120 spürbar an zu wackeln und haben eine unschöne Unruhe ins Fahrwerk gebracht.

Das Befestigungssystem kam mir allerdings immer recht labberig vor. Das System der GS ist bombenfest und sogar Teil des Umfallschutzes. Da wackelt gar nichts.

@Moppedsammler : Nö, die K 1300 GT bin ich noch nicht gefahren. Freut mich aber, dass bei modernen Maschinen
das Tempolimit für die Koffer höher angesetzt ist. Bei der Gudrun ( wie bei deiner LT) sind die noch mit 130 KM/h angegeben. Die 200 haben die aber auch schon geknackt. Die Einschränkung auf 130 ist also wirklich absolut übertrieben. Mir ist allerdings schon mal ein Koffer beim Fahren aufgegangen...vor langer Zeit.

Seither sind meine Koffer mit Spanngurten zusätzlich gesichert. Nur bei der Gudrun nicht, da habe ich Zutrauen.

Die Sicherung von Koffern mit Spanngurten ist nicht nur wegen Aufgehens vernünftig. Schwere Koffer auf schwerem Untergrund können ein Gepäcksystem zerbrechen, wenn sie "arbeiten"
Auf dem Colle Melosa (Einstieg zur LGKS) habe ich das so gemacht:
(Die Fahrbahn war auch etwas holprig...) 😉

Jetzt also schon 8 Seiten. Ich frage nocheinmal in die Runde: Wo sind die Vorteile von:

Brembo Stopper, radial angeschlagen? Was ist dort besser als z.B. bei Nissin?

Öhlins Fahrwerk? Was können die besser als z.B. Sachs oder Showa?

Konifizierte Alu-Lenker? Was ist daran besser als bei Lenkern mit gleichbleibender Wandstärke?

Upside down Gabel, natürlich beschichtet? Was ist daran besser als bei einer "Upside up" Gabel?

Wave Bremsscheiben? Was können die besser als runde Bremsscheiben?

Drive by wire? Einschränkend bis 100PS Mopeds?

Fahrmodi? Wirklicher praktischer Nutzen?

Fast im ganzen Thread hab ich jetzt eigentlich nur erfahren das alle blöd sind und keine Ahnung haben. Gut, ich weiß jetzt auch das einige hier ganz schnell fahren können (könnten), sogar mit Koffern und Sozius.
Nur zum Eingangsthema kam so gut wie nichts.

Reiner Hohn.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 11. Januar 2017 um 05:53:46 Uhr:


Reiner Hohn.

Lass gut sein, K2.

Wer nicht mal lesen kann (eine längere Abhandlung dazu gab es schon auf Seite 1), nicht mal weiß, was ein konifizierter Lenker ist und bei Meister Röhrich im Hinterhof den Praktikanten Bremssättel fräsen lässt...... 🙄

Wer meint, dass alle blöd sind, sollte mal konsultieren.
Um nach den ganzen Fragen, die jemandem mit technischen Vertsändnis eigentlich einleuchten müssten (ob man diese Dinge braucht, muss dann jeder für sich entscheiden) auch mal eine zu stellen:
Warum fragst Du uns Blödmänner danach, dir deine Laterne zu erleuchten? Du hast ja, ausser deiner beruflichen Qualifikation, eh den totalen Durchblick....es wird darauf hinauslaufen, dass, anstatt erleuchtet zu werden, dir heimgeleuchtet wird.

Hehe... noch ein Anfeuerungsversuch, nachdem das erhoffte gegenseitige Köppe einschlagen nicht stattgefunden hat. 😁

Zitat:

@Rainer Hohn schrieb am 11. Januar 2017 um 00:48:22 Uhr:


Jetzt also schon 8 Seiten. Ich frage nocheinmal in die Runde:

Wir könnten dir auch auf 100 Seiten die Antworten geben.
Du würdest das eh nicht kapieren.

Also erspar uns dein Gesülze.

*bin gespannt wann der Kotzsmiley hier eingeführt wird*

Ja dachte ich mir auch schon das der Hohn hier nicht mit liest.

Ich konfiziere den Lenker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen