"Must have" in der Motorradpresse
In fast allen Motorradzeitschriften und Katalogen muss man jetzt unbedingt haben:
Brembo Stopper, radial angeschlagen
Öhlins Fahrwerk
Konifizierte Alu-Lenker
Upside down Gabel, natürlich beschichtet
Wave Bremsscheiben
Drive by wire
Fahrmodi
etc. etc. etc.
hat jemand schon einen A/B Vergleich selbst gefahren? Wo sollen die Vorteile liegen?
Beste Antwort im Thema
Mann Drahkke - lass doch einfach diese substanzlosen Kommentare. Rede von Dingen, die Du verstehst, aber lade nicht immer irgendwelche pseudoschlauen Worthülsen ab - das nervt und konterkariert jede wirklich sachbezogene Diskussion. Wenn Du je Dir die Pfoten an einer Bremse dreckig gemacht oder ein Fahrwerk optimiert hast, dann darfst Du gern von Deinen entsprechenden Erfahrungen berichten. Wenn nicht, dann beschränke Deine Kommentare doch bitte auf die allgemein anerkannten Laber- und Gesülzethreads.
Ich bin ja ein friedlicher und toleranter Zeitgenosse, aber es stört.
Danke
177 Antworten
Zitat:
@muhmann schrieb am 8. Januar 2017 um 17:17:38 Uhr:
Ich habe keine einstellbare Gabel. Habe ich noch nie vermisst.
Am Federbein habe ich mal die Vorspannung erhöht, weil das durchgeschlagen ist. Mehr ist da auch nicht einzustellen.Wenn ich da was einstellbares hätte, würde ich vermutlich garnicht dran rumspielen, da ich gar nicht wüsste, was ich da einstellen soll.
Die Grenzen des Fahrwerks habe ich bisher eh nur einmal bemerkt. Das war in Thüringen auf einer sehr welligen Straße (letztes Jahr, nach der Fähre). Da hat sich das Mopped so aufgeschaukelt, dass ich die Fazer nicht mehr dazu bewegen konnte, geradeaus zu fahren. Sie wollte partout zum rechten Straßenrand und ließ sich erst durch ein niedrigeres Tempo davon überzeugen, meiner Richtung zu folgen. Ich hab mich da allerdings auch nur noch getraut, vorsichtig mit der Fußbremse zu verzögern.
Ja, die Strecke trennt gute Fahrwerke von schlechten. 😎
@TDIBIKER
Vielleicht reicht, statt Wilbers, schon der Austausch auf gebrauchte Original-Federbeine, die noch keine 2 Millionen km drauf haben... 😉
Na denn... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 8. Januar 2017 um 17:30:54 Uhr:
Ja, die Strecke trennt gute Fahrwerke von schlechten. 😎
Ach 18 Jahre und 60tkm, vermutlich ohne jede Pflege. Das muss noch gut sein 😛
Nun ja, die ST ist 11 Jahre und auch damals 60tkm, die bügelt da so drüber. Das Teleleverfahrwerk ist schon eine andere Welt.
@moppedsammler: Es soll Menschen geben, die deutlich weniger für ein Motorrad ausgeben wollen und da gibt es dann nahezu keine Konfigurationsmöglichkeiten. Eine K1600 dürfte wohl kaum repräsentativ für den deutschen Markt sein.
Mal abgesehen davon, dass ich kein Wort über eine K 1600 verloren habe, gilt diese Konfigurationsmöglichkeit für alle Motorräder aus dem Hause BMW.
Nicht repräsentativ für den deutschen Markt ?
Schaun mer mal:
Die Top Ten der Neuzulassungen bis Ende Mai 2016 belegen nur vier Marken: Honda, BMW, Yamaha und Kawasaki. 5 von den 10 sind BMW
Auf Platz 1 mit einem Riesenabstand zu Platz zwei (MT07) rangiert die R 1200 GS mit über 4000 zugelassenen Einheiten. Die meisten der Käufer haben über 20.000 Euro dafür liegen lassen.
Im Detail (Quelle IVM):
1 BMW R 1200 GS 4141
2 Yamaha MT-07 1777
3 Honda CRF 1000 AFRICA TWIN 1754
4 Kawasaki ER-6n 1519
5 BMW NINE T 1390
6 BMW S 1000 XR 1201
7 Kawasaki Z 800 1104
8 BMW R 1200 RS 998
9 BMW R 1200 R 962
10 Honda NC 750 X 935
Ich hab es für Dich schon mal zusammen gezählt:
Insgesamt 15781 Motorräder der Top Ten-Modelle.
Davon stammen 8692 von einem Berliner Motorradbauer. Das sind deutlich mehr als die Hälfte. Schaut man sich die 5 BMW-Modelle an, stellt man fest, dass die mit bis etwa 13500 Euro eher niedrigpreisigen F 700 oder F 800 GS Modelle gar nicht dabei sind und denen begegnet man extrem häufig, vor allem auf den Alpenrouten.
Selbst eine F 800 kann man sehr individuell konfigurieren.
Tut mir leid. Ist eben so.
Edit: Wobei ich sagen muss, dass mich die Zulassungszahlen der CRF faszinieren. War die im Januar 16 denn schon bei den Händlern ? Das Konzept von Honda mit der Neuauflage der Legende scheint aufgegangen zu sein. Die 12er GS ist zwar ungefährdet, aber den zweiten Platz könnte die CRF 2017 schaffen und die MT07 verdrängen.
edit2: Die K 1300 GT, von der ich geschrieben hatte und die auch in meinem Ava abgebildet ist, wurde im Übrigen nicht häufig verkauft, weil es sie nur 2 Jahre lang gab. Man trifft sie (oder die Vorgängerin K 1200 GT) nicht so häufig an. Die sechszylindrige K 1600 GT dagegen schon.
Bitte nimm dann aber auch Zahlen wo von der GS die Werkszulassungen rausgerechnet sind, so sagt das nichts aus. Vorallem haben die Werkszulassungen meist Vollausstattung was den Weiterverkauf erleichtert.
Vergleicht man die Zulassungszahlen ohne gewerbliche Zulassungen (natürliche Personen), liegt die Zahl der bei ca 21% der Gesamtzulassungen.
Nicht viel auf den ersten Blick aber schaut man sich daraus die Zulassungen der GS, sind das über 30% der Neuzulassungen, die auf juristische Personen laufen.
Würde man diese heraus rechnen fehlen auf nen Schlag 2000 Stück und schon wäre die GS 2015 hinter der MT07 gelandet
Aber ja, es stimmt, bei BMW hat man Auswahl aus nem guten Zubehörset, was ich auch toll finde. Den japanischen Hersteller interessiert das scheinbar nicht oder ist ihm der Aufwand nicht wert (evtl. legen da nur Deutsche so viel Wert darauf?).
Zitat:
@twindance schrieb am 7. Januar 2017 um 20:55:22 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@twindance schrieb am 7. Januar 2017 um 20:55:22 Uhr:
Zitat:
Upside down Gabel, natürlich beschichtet
Upside down, um die ungefederten Massen zu reduzieren
Das stimmt nicht, eine Klassische Telegabel hat die Gleitrohre aus Aluminium=weniger ungefederte Massen, Upside down aus Stahl=mehr ungefederte MassenZitat:
@twindance schrieb am 7. Januar 2017 um 20:55:22 Uhr:
Zitat:
Wave Bremsscheiben
Bessere Wärmeableitung im KampfmodusAuch falsch, zeige mir eine Superbike WM Maschine welche mit Wave Bremsscheiben unterwegs ist.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 8. Januar 2017 um 19:51:40 Uhr:
You must have a Bi Emm Dabbelju.
Ich hab mir jetzt schon fünf Nr. 6 angeguckt.