(''moderner'') Klassiker als Zweitwagen gesucht.

Hallo motor-talker,

wie im Titel geschrieben suche ich einen Zweitwagen, das Auto würde maximal 5000 KM im Jahr bewegt werden.

Baujahr schwebt mir so ungefähr Ende 80er bis Anfang 2000er vor. Es sollte ein recht großes Auto sein, also Limousine ab Obere Mittelklasse oder alternativ ein größerer SUV (letzteres bei den Baujahren ja sowieso sehr begrenzt).

Das Fahrzeug sollte grundsätzlich eine höhere Qualität haben, was Materialien etc. angeht. Automatik ist da natürlich pflicht.

Dazu wäre auch etwas schön das man nicht an jeder ''Straßenecke'' antrifft, also tendenziell kein deutscher Hersteller.

Audi finde ich sowieso nicht sonderlich interessant (höchstens ein Audi V8, da finden sich zu 99% aber nur abgerockte Schrottkarren im Netz).

3 Interessante Autos habe ich bisher gefunden:

Einen Jaguar XJ308 3.2, einen Cadillac Deville von 2002 und einen Range Rover 4.0 ebenso von 2002.

Ich würde mich über den ein oder anderen Erfahrungsbericht zu diesen Autos freuen (gerne auch zu anderen die in das Profil passen könnten). Grundsätzlich die Kosten (ich weiß das diese Autos teurer sind als ein Polo, ist mein jetziges allerdings auch 😉), Problemstellen und allgemeine Erfahrungen.

Mir geht es nicht darum schnell ein Auto zu kaufen, mich würden nur die hiesigen Erfahrungen und Tipps interessieren um herauszufinden was zu mir passen könnte. Danke schon einmal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit Jahren als Winterfahrzeug alte Italiener,erst einen Alfa 164 V,dann einen Lancia Kappa 20v Turbo und aktuell einen Alfa 166 V6 24V.Alle hatten weit über 200000km runter und ich habe viel schlechtes darüber gelesen.
Das hat seine Vorteile:die Autos sind billig.
Ausser normalen Verschleißreparaturen,und einigen Lämpchen,die hin und wieder Fehler anzeigen die nicht existieren hatte ich keine Probleme damit.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 12. Januar 2016 um 22:17:55 Uhr:



Zitat:

Der Rover 75 ist eng verwandt mit dem Jaguar S-Type

Da verwechselst du irgendwas, die haben doch keinerlei Verwandtschaft.

..korrekt, der S-Type ist mit dem Ford Mondeo sehr verwandt 🙂

Zum 3.0 V6, da fallen mit ebenfalls nur folgende italiensiche Modelle ein :

Lancia Kappa, als Coupe, sehr elegant und jetzt schon ein Klassiker
Alfa Romeo 164er, hier evtl. als QV
Alfa Romeo 166 od. ab ~ das Facelift mit 3.2 V6 und 240-PS.

Alles sehr, sehr unterschätzte Fahrzeuge hier in D und daher oft sehr günstig
zu haben.

Grüße

@Guzzi97
Das war der Jaguar X-Type, der mit dem Ford Mondeo eine Plattform teilt. Der Jaguar S-Type basiert auf der DEW-Plattform (wie Lincoln LS oder Ford T-Bird XI).

Mahlzeit,
ergänzend schmeiße mal den
-Ford Scorpio Cosworth
-Skoda Superb 2,8
-Chrysler 300
-Honda Legend
-Opel Signum
-Saab 9-5
ins Rennen.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 13. Januar 2016 um 12:48:37 Uhr:



Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 12. Januar 2016 um 22:17:55 Uhr:


Da verwechselst du irgendwas, die haben doch keinerlei Verwandtschaft.

..korrekt, der S-Type ist mit dem Ford Mondeo sehr verwandt 🙂

Ne, das war wiederum der X-Type... 😉

SUV-Klassiker... Hm... Damals hießen die noch nicht so, da waren das alles noch Geländewagen 😉
Man könnte versuchen, einen Discovery V8 zu retten, wird aber kein sonderlich günstiges Vorhaben. Zieht einen aber im Unterhalt nicht ganz so blank wie ein Range Rover (nur fast...), und ist dabei kaum weniger stilvoll britisch.

Nissan Pathfinder wird's hier zu keiner besonderen Achtung bringen, selten wäre hingegen ein Terrano I V6 im rostfreien Originalzustand (die kleineren Motoren gab's nicht mit Automatik).

Begeben wir uns zum oberes Ende der Exotenskala:

Isuzu Vehicross? Sieht auch heute noch aus wie von einem anderen Stern, basiert auf dem Trooper II / Opel Monterey, und gibt's nur mit 3.5er V6 und Automatik.

Chevrolet Blazer ZR-2? Die Offroad-optimierte Version des S-10, wird allerdings bereits bei 160 km/h abgeregelt (und der Drehzahlmesser hat dabei den 2000er Bereich noch nicht verlassen).

Aus dem PKW-Bereich fänd' ich persönlich Lancia Thesis (bitte mit Skyhook-Fahrwerk) oder den letzten Honda Legend (Allradantrieb, Allradlenkung) interessant, aber in jedem Fall sollte man da ein Reparaturkostenbudget in der Hinterhand haben, was nicht allzu weit vom Kaufpreis entfernt ist. Die Lancias sind auch nicht so dauerkaputt wie sie immer dargestellt werden, nur die Wartung am Flaggschiff der Marke wird im Alter halt nicht spontan günstiger, nur weil der Kaufpreis am Boden liegt.

Gruß
Derk

Ähnliche Themen

Rover 75 mit Mustang V8, Saab Cabrio, Chrysler 300C Kombi mit Hemi V8, BMW 6er Coupés, Lotus Elise, Porsche 944.

Der weiter oben erwähnte Caprice ist m.E. nur in der Police Version interessant.

Sicher ist die Polizeiversion technisch interessanter, aber schlecht fahren tun die zivilen auch nicht 🙂

Ich glaube der TE muss nochmal ein wenig in sich gehen um zu wissen worauf er wirklich Lust hat. Amerikaner und Engländer haben zumindest in Sachen Automobil nicht allzu viel gemein 😉

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 13. Januar 2016 um 13:15:52 Uhr:


Mahlzeit,
ergänzend schmeiße mal den
-Ford Scorpio Cosworth
-Skoda Superb 2,8
-Chrysler 300
-Honda Legend
-Opel Signum
-Saab 9-5
ins Rennen.

Also Skoda fällt raus, besonders ältere Modelle. Die heutigen mögen ja mittlerweile recht gut sein, aber bei älteren finde ich die Haptik doch eher erschreckend aus persönlicher Sicht. Mit Plastik misshandelt wurden die Autos.

Saab 9-5, da ist die letzte Generation interessant, die sind wirklich toll aus und wird aus meiner Sicht mal ein Klassiker. Ist aber noch zu teuer.

Opel Signum ist kleiner als ein heutiger 3er/C-Klasse etc.

Chrysler 300 und Honda Legend kann ich mir mal anschauen, die End-90er Legends gefallen mir recht gut.

Zu einem vorherigen Beitrag, ein Coupe wie das Lancia Kappa Modell suche ich nicht. Der ist wirklich selten und sieht (aus meiner Sicht) im Gegensatz zur Limousine/Kombi sehr gut aus. Ähnlich wäre da auch ein Rover 800 Coupe.

Ich will am Wochenende mal los und werde mir alles mögliche anschauen. Vor der Nase wirkt das ja doch alles noch einmal anderes wie auf Bildern etc. - denn viele der Modelle sieht man ja nicht mehr täglich auf der Straße, aber danach suche ich ja auch.

Danke aufjedenfall für die Beiträge hier!

Super Idee und interessante Autos die der TE schon aufgelistet hat.

Ich würde natürlich zu 7er/S.klasse tendieren, solche sieht man mmn auch nicht sooo oft. Und haben halt ne gute teilelage. Vlt ja auch nen SEC / CL oder 8er.

Honda Legend, Lexus LS finde ich auch sehr cool.
Alfa 164, Lancia Thema oder Citroen XM sind auch gute Kandidaten. Vlt auch nen Peugeot 605, soll sehr komfortabel sein.

..
p.s.
der Alfa 164er teilt neben der Bodengruppe auch noch andere Gleicht-Teile mit dem Saab 9-5.
Motor & Getriebe ausgenommen 🙂

Grüße

Das hast Du verwechselt, das war der Saab 9000! (So wie auch Lancia Thema und Fiat Croma) 🙂

Zitat:

@Kitzmann schrieb am 15. Januar 2016 um 12:09:11 Uhr:


Das hast Du verwechselt, das war der Saab 9000! (So wie auch Lancia Thema und Fiat Croma) 🙂

..stimmt, der

- 9000er = Alfa / Fiat Croma Plattform

- 9-5er = GM / Opel Vectra B Plattform

Grüße

Wie wäre es mit einem BMW 840 /850?

Oder mit einem Mercedes W163 ML 55 AMG, kann ich nur Empfehlen, sieht man nicht so oft und macht richtig Spaß🙂

Mercedes G Klasse wäre auch noch was
oder Ford Expedition oder Excursion das sind dann aber schon Dickere Kaliber oder RAM PickUp

Zitat:

@Hennaman schrieb am 18. Januar 2016 um 21:00:58 Uhr:


Wie wäre es mit einem BMW 840 /850?

Oder mit einem Mercedes W163 ML 55 AMG, kann ich nur Empfehlen, sieht man nicht so oft und macht richtig Spaß🙂

Mercedes G Klasse wäre auch noch was
oder Ford Expedition oder Excursion das sind dann aber schon Dickere Kaliber oder RAM PickUp

Ein guter 8er kostet mittlerweile schon wieder Richtung 25 tsd € mindestens. Ein AMG ist auch viel zu teuer, zumal der ML - zumindest mir - als absolutes Rostopfer bekannt ist. Auch die G-Klasse ist für unter 10.000 € leider unrealistisch.

Zu den Fords und PickUps, wie ''wirtschaftlich'' sind die denn überhaupt zu betreiben ? Mit was muss man da rechnen ?

Bei PickUps ist auch das Problem das es Crew Cabs meistens eher bei jüngeren Modellen gibt, die hier in Deutschland für absolute Schweinepreise angeboten werden.

Da der TE ein Einsatz von 9000 EUR bietet, würde ich um diese Typen einen Bogen machen, da bekommt man nur Bastelbuden für den Kurs.

Das der ML als "Rostopfer" bezeichnet wird kann ich nicht nachvollziehen,

es gibt durchaus Rostfreie Exemplare, einen davon fahre ich selber nur bekommt man solch einen Wagen nicht für 3000 Euro!

Es werden inzwischen ML´s für sehr kleines Geld angeboten und es finden sich leider immer wieder Spinner die sowas kaufen und dann über die Qualität schimpfen. Hätten diese sich gleich einen Vernünftigen zu einem vernünftigen Kurs gekauft würden sie auch nicht über den ML schimpfen!

Ist aber nicht nur beim ML so, die gleiche Situation findet man auch bei anderen Mercedes ; BMW, Audi etc. viel Auto für kleines Geld ist noch Selten gut gegangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen