(''moderner'') Klassiker als Zweitwagen gesucht.
Hallo motor-talker,
wie im Titel geschrieben suche ich einen Zweitwagen, das Auto würde maximal 5000 KM im Jahr bewegt werden.
Baujahr schwebt mir so ungefähr Ende 80er bis Anfang 2000er vor. Es sollte ein recht großes Auto sein, also Limousine ab Obere Mittelklasse oder alternativ ein größerer SUV (letzteres bei den Baujahren ja sowieso sehr begrenzt).
Das Fahrzeug sollte grundsätzlich eine höhere Qualität haben, was Materialien etc. angeht. Automatik ist da natürlich pflicht.
Dazu wäre auch etwas schön das man nicht an jeder ''Straßenecke'' antrifft, also tendenziell kein deutscher Hersteller.
Audi finde ich sowieso nicht sonderlich interessant (höchstens ein Audi V8, da finden sich zu 99% aber nur abgerockte Schrottkarren im Netz).
3 Interessante Autos habe ich bisher gefunden:
Einen Jaguar XJ308 3.2, einen Cadillac Deville von 2002 und einen Range Rover 4.0 ebenso von 2002.
Ich würde mich über den ein oder anderen Erfahrungsbericht zu diesen Autos freuen (gerne auch zu anderen die in das Profil passen könnten). Grundsätzlich die Kosten (ich weiß das diese Autos teurer sind als ein Polo, ist mein jetziges allerdings auch 😉), Problemstellen und allgemeine Erfahrungen.
Mir geht es nicht darum schnell ein Auto zu kaufen, mich würden nur die hiesigen Erfahrungen und Tipps interessieren um herauszufinden was zu mir passen könnte. Danke schon einmal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit Jahren als Winterfahrzeug alte Italiener,erst einen Alfa 164 V,dann einen Lancia Kappa 20v Turbo und aktuell einen Alfa 166 V6 24V.Alle hatten weit über 200000km runter und ich habe viel schlechtes darüber gelesen.
Das hat seine Vorteile:die Autos sind billig.
Ausser normalen Verschleißreparaturen,und einigen Lämpchen,die hin und wieder Fehler anzeigen die nicht existieren hatte ich keine Probleme damit.
45 Antworten
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 12. Januar 2016 um 17:26:32 Uhr:
Vielleicht wäre der VW Phaeton eine Überlegung wert. In der Motor Klassik (AMS) würde eher schon einmal als Waittimer betitelt.
Habe ich schon drüber nachgedacht. Neulich auch mal einen Artikel über den Phaeton (und 7er E65) gelesen. Die Dinger sind preislich wohl mittlerweile total am Ende.
Leider hört man von den früheren Baujahren doch immer das sie ziemlich rumzicken, oder ist das ein Trugschluß ?
Zitat:
@Championship schrieb am 12. Januar 2016 um 17:40:57 Uhr:
Habe ich schon drüber nachgedacht. Neulich auch mal einen Artikel über den Phaeton (und 7er E65) gelesen. Die Dinger sind preislich wohl mittlerweile total am Ende.Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 12. Januar 2016 um 17:26:32 Uhr:
Vielleicht wäre der VW Phaeton eine Überlegung wert. In der Motor Klassik (AMS) würde eher schon einmal als Waittimer betitelt.Leider hört man von den früheren Baujahren doch immer das sie ziemlich rumzicken, oder ist das ein Trugschluß ?
Da solltest du dich am besten im hier vertretenen Phaeton-Forum informieren.
Montagsautos wird es überall geben. Ebenso hat jedes Fahrzeugmodell seine Schwächen. Aber ich kenne den Phaeton, zumindest nach dem Facelift (ab Mitte 2007), als sehr zuverlässig und solide.
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 12. Januar 2016 um 17:43:31 Uhr:
Da solltest du dich am besten im hier vertretenen Phaeton-Forum informieren.Zitat:
@Championship schrieb am 12. Januar 2016 um 17:40:57 Uhr:
Habe ich schon drüber nachgedacht. Neulich auch mal einen Artikel über den Phaeton (und 7er E65) gelesen. Die Dinger sind preislich wohl mittlerweile total am Ende.
Leider hört man von den früheren Baujahren doch immer das sie ziemlich rumzicken, oder ist das ein Trugschluß ?
Montagsautos wird es überall geben. Ebenso hat jedes Fahrzeugmodell seine Schwächen. Aber ich kenne den Phaeton, zumindest nach dem Facelift (ab Mitte 2007), als sehr zuverlässig und solide.
Werde ich mal nachschauen.
Die Facelift Modelle sind aber (noch) alle über dem Budget.
Ähnliche Themen
Dir sollte klar sein, dass der Phaeton vom draufgeklebten VW Zeichen mal abgesehen eigentlich ein Bentley ist. Dementsprechend hoch sind die Unterhaltskosten - exorbitant.
Mir ist noch einer eingefallen, der beim Unterhalt im Rahmen bleiben sollte: Rover 75.
@Championship
Wie hoch ist denn das Budget?
Denn egal welches Oberklasse-Modell es wird. Die Kosten sind bei allen recht hoch. Erst recht im Alter und bei Fahrzeugen aus der unteren Preisklasse (mittlerer vierstelliger Betrag).
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 12. Januar 2016 um 18:15:59 Uhr:
Dir sollte klar sein, dass der Phaeton vom draufgeklebten VW Zeichen mal abgesehen eigentlich ein Bentley ist. Dementsprechend hoch sind die Unterhaltskosten - exorbitant.
Ein exorbitantes Vorurteil, welches sich leider hartnäckig hält. Ist ähnlich wie mit dem Ruhrgebiet, angeblich immer noch von einer Rußschicht überzogen.
LG
Udo, der von beiden weiß, das es nicht stimmt 😁
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 12. Januar 2016 um 18:16:12 Uhr:
@Championship
Wie hoch ist denn das Budget?Denn egal welches Oberklasse-Modell es wird. Die Kosten sind bei allen recht hoch. Erst recht im Alter und bei Fahrzeugen aus der unteren Preisklasse (mittlerer vierstelliger Betrag).
Zum Budget siehe Vorseite.
Wie schon im Startpost geschrieben ist mir bewusst das die laufenden Kosten natürlich höher sind. Ich habe bereits jetzt als Zweitwagen ein älteres Auto (Cabrio) das ich verkaufen würde. Der ist auch nicht gerade so günstig wie ein Polo oder Focus zu unterhalten.
Trotzdem sollten die kosten natürlich in einem vertretbaren Rahmen sein. Da hört man gerade von früheren Phaeton Modellen eher beunruhigende Aussagen.
Zum Rover 75. Man nehme die äußere Optik vom MG ZT und den Innenraum eines 75 und ich würde wohl recht schnell zuschlagen. Gibt es leider aber in der Kombi, vor allem mit Automatik quasi nicht. Beim ZT kriegt man in Deutschland keinen automaten. Den Rover in der sportlichen Optik nur als V8 und der geht schon einmal schnell auf die 20 tsd zu.
Zitat:
Zum Rover 75. Man nehme die äußere Optik vom MG ZT und den Innenraum eines 75 und ich würde wohl recht schnell zuschlagen.
Die Optik außen unterscheidet sich meines Wissens doch nur durch diverse Anbauteile und die Räder? Rover 75 kaufen und mit Teilen von zb. einem Unfallwagen / Ausschlachtwagen MG ZT außen optisch zum MG machen wär keine Möglichkeit?
@Championship
Ok, das Budget war in den Folgebeiträgen versteckt.
Schade, denn für deine Rahmenbedingungen war bis vor Kurzem noch ein BMW 540iA (E39) mit tatsächlich sehr guter Ausstattung und ca. 150tkm für rund 6500€ im Netz. Zwar nicht ganz Oberklasse, aber bei deinem Budget vielleicht auch eine Überlegung wert.
Ein VW Phaeton scheidet da wohl tatsächlich eher aus, wenngleich diese Mär vom Bentley-Unterhalt nicht der Grund dafür wäre. Ansonsten müsste auch der BMW E38 ausscheiden, da sich viele Baugruppem im Rolls Royce Silver Seraph/Bentley Arnage wiederfinden lassen.
Zitat:
Ansonsten müsste auch der BMW E38 ausscheiden, da sich viele Baugruppem im Rolls Royce Silver Seraph/Bentley Arnage wiederfinden lassen.
Das ist ein ganz schwaches Gerücht.😉
Vom E38 findet sich in den Autos keine Schraube wieder.😁
Wie soll das auch gehen?🙄
Als die E38 Produktion anlief war Rolls Royce in München noch kein Thema.😁
Erst 1998 kaufte BMW den Nobelladen.😁
Dann schau mal bei Gelegenheit unter die Motorhaube, auf das Getriebe, die Antriebsachsen, die Klimaanlage und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Wer da keine BMW-Teile, gerade den M73B54TU wiedererkannt, der benötigt wohl dringend einen Optiker.
(Im Bentley Arnage (später Green Label) werkelte eingangs der M62B44 mit Turboladern.)
Weshalb galt wohl damals BMW lange Zeit als Favorit für die Rolls-Royce-Bentley-Sparte? Man fürchtete auf dem Trockenen zu sitzen und den 6,75l-V8 hat man für die Bentley (hier verweigerte BMW die Weiterbelieferung, da Bentley bei VAG verbleiben sollte) dann halt wieder reaktiviert. Die Markenrechte an Rolls Royce gingen übrigens erst 2002 an BMW über. Deswegen kam auch da erst der neue Phantom heraus.
Hat hier allerdings nichts zu suchen. Ich wollte nur aufzeigen, dass es nicht einmal schwache Gerüchte sind, sondern knallharte Fakten. 😉
Hier mal ein Bild vom Motor des Silver Seraph:
http://www.moibbk.com/images/rollsroyce-silver-seraph-engine.jpg
Und jeder E38-Fahrer ab 1996 sollte auch die Klimaautomatik-Bedienung wiedererkennen:
http://www.nicecars.eu/.../csm_IMG_4561_08065f5449.jpg
Verwundert mich aber, dass du das nicht weißt und dass dann dafür auch noch jemand ein Danke drückt. 😠
Zitat:
@Championship schrieb am 12. Januar 2016 um 18:49:52 Uhr:
Zum Rover 75. Man nehme die äußere Optik vom MG ZT und den Innenraum eines 75 und ich würde wohl recht schnell zuschlagen. Gibt es leider aber in der Kombi, vor allem mit Automatik quasi nicht. Beim ZT kriegt man in Deutschland keinen automaten. Den Rover in der sportlichen Optik nur als V8 und der geht schon einmal schnell auf die 20 tsd zu.
Der Rover 75 ist eng verwandt mit dem Jaguar S-Type, und den findet man für das Budget schon als V8. Als 3 l V6 hättest du für die Kohle eine große Auswahl, da findet sich auf jeden Fall was gepflegtes.
Such auf jeden Fall ein Faceliftmodell, damit umgehst du Probleme mit dem Getriebe (5-Gang Ford Automatik)und der Steuerkette (4.0 V8)
Zitat:
Der Rover 75 ist eng verwandt mit dem Jaguar S-Type
Da verwechselst du irgendwas, die haben doch keinerlei Verwandtschaft.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 12. Januar 2016 um 22:17:55 Uhr:
Da verwechselst du irgendwas, die haben doch keinerlei Verwandtschaft.
Puh, da war ich wohl auf dem Holzweg, ich hatte da ein Review im Kopf, bei dem beide verglichen wurden. Dazu ist die Form ähnlich, für beide gibts 2,5 l V6 Motoren...