[Mit Audio] - S204 sporadisches Knarzen vorne. Koppelstangen und Domlager bereits beidseitig neu

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

seit ca. 2 Monaten fängt mein S204 sporadisch an im vorderen Bereich zu knarznen. Manchmal direkt beim losfahren, meist aber erst nach einigen gefahrenen Kilometern.
Koppelstangen und Domlager wurden bereits beidseitig erneuert.

Das Knarzen hört man ganz normal beim geradeaus fahren und man spürt das Gepolter meines Empfindens nach auch in den Füßen durch die Pedale oder den Innenraum.
Fährt man über unebenes Gelände sind die Geräusche mehr. Sie werden definitiv durch leichte Unebenheiten auf der Straße vermehrt ausgelöst.
Wenn das Phänomen gerade auftritt, hört man das Geräusch auch wenn man das Auto im geparken Zustand hin und her wippt oder das Lenkrad leicht nach rechts und links dreht.

Da ich das Problem häufiger an warmen Tagen hatte, könnte es auch mit der Temperatur zu tun haben.

Bevor das Problem aufgetreten ist, fallen mir 3 relevante Ereignisse ein:
1. Meine ELV wurde durch eine Neue ausgetauscht, da die alte sich nicht mehr geöffnet hat
2. Ich musste in den Wochen vor dem Problem mehrmals über Feldwege, welche wirklich extrem uneben waren und das Auto ordentlich durchgeschüttelt haben. Danach bin allerdings noch ca. 1500km ohne Probleme weitergefahren.
3. Ich war in einem Autoreinigungszentrum in dem das Auto auf einem riesigen Metall-Förderband nach vorn gefahren wird während Mitarbeiter den Innenraum reinigen. Am Ende läuft das Förderband unter eine Metallkante ähnlich einer Rolltreppe und man muss von dort wieder losfahren. Um loszufahren musste ich ganz am Ende des Förderbandes also wieder in das Auto einsteigen und auf die Bremse treten, um es starten zu können. Dabei hat es einmal ordentlich geknallt. Vermutlich weil das Förderband das Auto nach vorne geschoben hat während ich die Bremse betätigt habe (?).

Ereignis 1 war ca. 4 Wochen bevor die Probleme angefangen haben
Ereignis 2 und 3 waren ca. 2 Tage bevor die Probleme anfingen.

Hier könnt ihr euch anhören, was ich meine:
https://voca.ro/13MDx1gyHHFT - Knarzen bei kurzer Testfahrt.
https://voca.ro/1n7qIvSqYos1 - Knarzen bei der Fahrt. Ab 01:08 wird das Lenkrad im Stehen bewegt.
https://voca.ro/16MRwH38nwZ3 - Knarzen beim Auto hin und her wippen

Das Geräusch hört sich manchmal so an, als würde eine Metallstange die an der Karosse befestigt ist während der Fahrt auf dem Boden schleifen und durch die Unebenheiten hoch und runter springen.
Manchmal kommt es mir aber auch eher wie eine verrostete Feder vor, die mal geölt werden müsste.
Es ist von innen wie von außen deutlich zu hören!

Leider ist es mir nicht möglich, die genaue Position des Geräusches von außen festzustellen. Hält man das Ohr an den Radkasten oder in den Motorraum, könnte es von überall her kommen.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

32 Antworten

Es waren die erst 8 Monate alten Koppelstangen von Lemförder… Habe sie gegen Meyle HD Koppelstangen getauscht und das Knarzen und Klappern ist Geschichte!

.jpg
.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@krampus10 schrieb am 29. September 2022 um 20:47:34 Uhr:



Zitat:

@w00tw00t schrieb am 29. September 2022 um 17:51:59 Uhr:


Problem wurde heute gelöst. Es war die 6 Monate alte Lemförder Koppelstange, welche sich im erwärmten Zustand kaum mehr bewegen lies. Da sie sich im Kalten zustand recht smooth im Kreis bewegen lässt hatte ich mit meiner Vermutung recht, dass es temperaturabhängig ist.

Wie bei der von mir damals…

Die Geschichte wiederholt sich…

Zitat:

@krampus10 schrieb am 13. September 2023 um 22:05:53 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 29. September 2022 um 20:47:34 Uhr:


Wie bei der von mir damals…

Die Geschichte wiederholt sich…

Kaum zu glauben aber bei mir ist es seit ein paar Tagen auch wieder soweit...
Habe erst im Juni vorne links LEMFÖRDER 36862 01 verbaut und es knarzt schon wieder. Das kann echt nicht wahr sein...
Als nächstes kommt definitiv auch Meyle HD rein!

Gibt es ein anderes Teil am Auto welches kaputt sein könnte und dazu führt, dass alle paar Monate die Koppelstange kaputt geht?

Habe mittlerweile auch seit über 20k Meyle drin. Bisher keine Probleme

Ähnliche Themen

Hatte auch die Originalen zwei mal durch Lemförder ersetzt. Die Lemförder waren beides mal nach < 10.000 km und < 1 Jahr defekt. Die Meyle sind jetzt seit 30.000 km ruhig.

Auch ich habe Meyle HD Koppelstangen verbaut .Bisher keine Probleme.

Habe bei meinem 204 220CDI, Bj 2019, ca. 115 Tsd km, die gleichen Polter- und Knarzgeräusche wie in den Aufnahmen vom 27.09.2022. Es sind die Stabilisatoren vorne. Die Gummibuchsen sind verhärtet. Das Geräusch ist am schlimmsten bei sehr heißen trockenen Tagen. Ein Fahren hiermit ist unbedenklich. Der Fehler wurde in meiner Mercedes Werkstatt festgestellt. Die Reparatur ist noch nicht durchgeführt und steht erst an.

Du meinst Bj. 2009…?

Moin, die gleichen Geräusche habe ich auch.
Ich hatte deshalb schon auf Verdacht den Drehstab erneuert, da die Koppelstangen zu dem Zeitpunkt neu waren. Und der Drehstab hat extrem vibriert, wenn man unter dem Auto das Auto mal geschaukelt hat.
Leider erfolglos.

Ebenso ist es bei mir Temperaturabhängig. Im Winter gab es kaum was zu hören, im Sommer davor war es deutlich zu hören und wo es jetzt wärmer wird, ist es dauern präsent und echt extrem.

Hydrolager an einem Querlenker war bei mir auch defekt, Öl lief aus. Das war aber nur die Ursache für ein extremes Poltern beim Überfahren von Unebenheiten.

Nun bin ich froh, das hier bei so ziemlichen Allen das gleiche Problem die gleiche Lösung hatte. Ich werde beim nächsten mal direkt darauf hinweisen.
Man kann ja auch theoretisch ohne Stabis fahren um es zu testen, oder?

Ja, ich meinte Baujahr 2009. Entschuldigung

Hallo,
Ich möchte nur das gleiche Problem melden. S204 2009. Die Original-Koppelstangen leckten Fett (keine Geräusche) und wurden von SKF VKDS 348005/6 ersetzt. Das Geräusch trat einige Wochen später auf. Durch Original-MB ersetzt und jetzt ist alles in Ordnung. Hinweis an die Leser: Original MB-Koppelstangen verwenden.

Meine Koppelstangen von Lemförder wurde heute erneut nach 17000 km erneuert.. absoluter Mist!!

Von meiner Seite aus auch mal ein Update:

Habe mir die Stabis von Meyle HD verbaut, ich war erst erstaunt, alles weg an geknarze.
Nach paar Tausend (oder hundert??) Kilometern kommt es allmählich wieder… so ärgerlich!

ja sagt halt leider was über die Qualität der Zuliefer aus... ich habe mich auch eines besseren belehren lassen aber die original MB Teile haben in der Regel wirklch eine bessere Haltbarkeit. Ich vermute ganz einfach dass hier deutsche Ingenieure bei den Herstellern vor Ort (in Fernost) sitzen und die entsprechende Qualitätssicherung gewährleisten können dadurch.
Ja ich weiß dass MB keine eigenen Produktionen für Bremsen, Fahrwerksteile etc. hat. Aber ich vermuste einfach die haben die Möglichkeit eine bessere Qualitätskontrolle zu Gewährleisten... (Macht/Einfluss/Geld)

Muss halt jeder für sich selbst entscheiden ob es ihm wert ist ein Originalteil zu kaufen oder vom Erstausrüster...

Wo bekommt man den Originalteile her? Wie finde ich die Teilenummer oder wie kann ich mich vergewissern, dass es das richtige ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen