...mein Benz vor dem Aus?
Das war der Hammer:
Gestern abend wollte ich zur Weihnachtsfeier fahren.
Nach kurzer Fahrtzeit habe ich festgestellt, daß sich mein 190er ziemlich schwer lenken lässt.
Ich habe angehalten und nachgesehen, ob nicht ein Reifen platt ist. Es war aber nix und so bin ich weitergefahren.
Nach ca. 1 km war's soweit:
Plötzlich gab's einen Knall und ein rießiges Geschleife.
"Oh, Mist, jetzt ist ein Reifen geplatzt" habe ich mir noch gedacht, während ich versuchte, das Auto aus ca. 80 km/h zum Stehen zu bringen. War aber gar nicht so einfach, weil es sich nicht mehr lenken ließ.
Als ich dann ausstieg, sah ich die Bescherung:
Der vordere Reifen auf der Fahrerseite war ausgerissen, weil das Traggelenk gebrochen ist.
Das Auto lag mit dem deformierten Kotflügel auf dem Reifen, war nicht mehr zu bewegen. Und das Nachts mittens auf der Strasse.
Nach fast 2 Stunden hatte ich dann einen Abschleppwagen organisiert.
Ist das von Euch auch schon jemanden passiert?
Was ist da noch alles kaputt gegangen?
Stoßdämpfer, Stoßdämpferaufnahme, Spurstange?
Mann-o-mann, und das kurz vor Weihnachten.
Hoffentlich bedeutet das nicht den Abschied von meinem Baby.
31 Antworten
b) Traggelenke werden bei jeder Inspektion geprüft, vorrausgesetzt man macht eine gescheite Inspektion und nicht nur Ölwechsel bei ATU.
kleines geschichtchen dazu:
mein neuwagen ist ja nun auch schon 17jahre alt, hat zwar kaum KM -wurde auch lückenlos bei MB 16jahre scheckheft gepflegt-!!!, aber bei den traggelenken bin ich seit dem vorfall doch etwas penibel...
soweit so gut, das rechte viel mir auf weil es ringsrum fettig war.
da ich kene rüttelplatte zuhause hab, und auch nicht die fühlerlehre bin ich zur ansässigen MB werkstatt gefahren.
in der annahme er nimmt den auf die bühne, rüttelt ihn mal eben durch und steckt die lehre rein um mir dann zu sagen- ok geht noch, oder ist verschlissen muss raus.
nein nein! weit gefehlt! nicht so herr S. seines zeichens junger dynamischer Mercedes Meister!
er erkennt zu meinem erstaunen kaputte traggelenke indem er sich einmal kurz unters auto beugt und mit der taschenfunsel drauf leuchtet.
..."ja sieht fettig aus (das wusste ich vorher auch schon)..."
..."kommen sie in zwei wochen wieder, dann haben wir zeit das zu machen..." ..." kostet 360€ für beide seiten..."
auf wiedersehen!
wenn ich keine ahnung von dem auto hätte, wär das der freiflugschein ins grab gewesen weil das traggelenk sicher keine zwei wochen mehr am platz geblieben wär.
nur nochmal zur verdeutlichung: es hat keinerlei geräusche von sich gegeben. die gab es wohl mal von sich beim vorbesitzer, der hat das dann aber alles fachmännisch fetten lassen, damit da ruhe im gebälg ist...
ich bin dann zur ölwechselwerkstatt (ATU) gefahren.
die haben mir das am nächsten tag für 115€ gewechselt und gut wars.
Mmm.. hab mir vor nem halben Jahr mal Traggelenke bei TE-Taxiteile gekauft. Waren recht günstig. Und genau deshalb hab ich bislang gezögert die einzubauen. 😉
Noch fährt der Wagen locker flockig ohne knarzen und knurpsen.. aber ich gehe auf die 290.000 zu.....
mmmmmmm
ob ich die jetzt doch mal einbauen lasse!?
Zitat:
Original geschrieben von TheBORG
ob ich die jetzt doch mal einbauen lasse!?
ja, mach dochmal!
Na...eine gründliche Marktanalyse zahlt sich eben aus 😉
17,98 EUR/Stück inkl. Versand bei TE...
18,93 EUR/Stück zum mitnehmen bei DC
Da hast Du recht.. war doch nicht soooo ein Unterschied... 😉
Ähnliche Themen
hmm, das ist ganz komisch mit den traggelenken.
mein zweiter 190er hatte auch bei 300000km noch beide original drin ohne das sie kaputt waren!
ich hab schon immer drauf gewartet das mal was ist, aber es war nichts.
dafür war beim neuen schon nach 130000 das erste hin.
offenbar hat die qualität da stark geschwankt.
Ihr macht mir Angst! Was denn, wenn man es nicht vorher sieht, oder hört? Schön mit 160 auf der Schnellstraße oderso. Oder die höher motorisierten mit über 200km/h. Oder wenn man mal sportlich, elegant in die Kurve donnert. Kann man das Ding dann noch halten?
Bei dem Tempo kann man den Wagen kaum noch halten, da kannst du nur noch versuchen in möglichst flachem Winkel die Leitplanke - sofern vorhanden - zu treffen und dich von dieser bremsen zu lassen. Mir hat's mal bei 'nem alten Mazda 323 - ihr wisst schon, der Lkw-Unterlegkeil - bei 150 Sachen den rechten Vorderreifen zerrissen während ich gerade in nem Tunnel war - keine Chance das Ding zu halten. Das ging 20 oder 30 Meter gut und die restlichen 50 bin ich an der Tunnelwand entlanggeschrammt. Ein Glück war das Samstag nachts um zwei, sonst hätte das viel Schlimmer als nur mit nem Totalschaden geendet. Später hat sich dann rausgestellt, das ich mir im betreffendem Reifen ne Schraube eingefahren hab.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
...
ich bin dann zur ölwechselwerkstatt (ATU) gefahren.
die haben mir das am nächsten tag für 115€ gewechselt und gut wars.
Hast du das für beide Traggelenke gezahlt (inkl. der Traggelenke oder nur die Arbeit?)
Sollte man nun immer gleich beide wechseln lassen oder reicht es nur das knarrende Traggelenk zu tauschen?
Bei mir fing das knarren eine Stunde vorm Tüvbesuch an (weiß ich noch so genau, weil ich Eumel meinte noch eine Felgenwäsche mit dem Hochdruckstrahl zu machen und danach ging das geknarre los beim Lenken, war echt nicht mehr feierlich).
Jedenfalls hat der auch auf Spiel getestet und war keinerlei Spiel vorhanden, das knarren haben die nicht bemerkt und ich habe es mir verkniffen zu erwähnen.
Am Tag danach konnt ich nur noch ein knarren von der rechten Seite ausmachen, aber beim Lenken war es nur leicht, dafür hörte man es ständig bei gerader Fahrbahn und bei Regen wurde es weniger.
Habs dann heute mal wechseln lassen, aber eben nur das vorne rechts, weil es ein Mißverständnis bei der Preisabsprache mit der Werkstatt gab. Es sollte 80 € inkl. teile (also den Traggellenken) kosten und als der 1. eingebaut war erfuhr ich, dass dies der Preis von einer Seite war, beide hätten mich dann 160 € gekostet.
Nachdem er mir schon erzählte, dass DB 700-750 € haben will und ein Traggelenk 40-45 € kosten soll, blieb es erstmal bei einem. Er hat ja seine Arbeit gut gemacht,aber ich weiß auch nicht, ob er mich veräppeln wollte oder wirklich der Überzeugung war, dass die Sachen so viel kosten. Dass die TG bei DB 20-25 € kosten sollen hat er mir nicht abgekauft und hat mir dann seine TG von GAP (das war glaub die Firma, sollen Erstausrüster bei DB sein) gezeigt.
Wenn ich nicht davon ausgegangen wäre, dass beide getauscht werden würden, hätte ich mir noch ein Angebot von DB für den Einbau und den Teilepreis geben lassen.
bei MB kosten beide wechseln MIT teile 360€
bei ATU eines MIT teil die besagten 115€.
also hast du für 80€ MIT teil ein ziemliches schnäppchen gemacht!
da würde ich nicht lange überlegen, und das zweite auch gleich machen lassen.
Wenn ich morgen dazu komme,. werde ich mal bei der örtlichen DC-Werkstatt nachfragen was es bei denen kostet.
Wenn man bedenkt, dass der Wechsel eines Traggelenks ca. ne halbe Stunde dauert, dann sind das aber saftige Stundenlöhne, sowohl bei MB als als auch ATU. 😉
der mercedes stundenlohn ist nichtmal teurer als der von VW.
und im normalfall sollte das in jeder NL das selbe kosten, weil die nach den arbeitzeit-richtwerten arbeiten die vom werk vorgegeben werden.
der schaut in PC- traggelenk wechseln- 15AW 2x x70€ die stunde macht x€
Traggelenke - unteres Führungsgelenk
Das erste Anzeichen ist eine schwergängige Lenkung.
Wenns es knarrt ist es höchste Zeit zum Wechsel.
Immer beide wechseln!
Früher hielten die Gelenke ohne weiteres 5, 6 und mehr Jahre und hunderttausende Kilometer. Heute ist ein Wechsel nach nur zwei(!) Jahren normal. Drei Jahre zeugen schon von außergewöhnlicher Qualität.
Warum?
Weil ihr so selten in die Werkstatt kommt!
"Wir kriegen euch alle"
Gruß Gattino
Ähm, gattino, du glaubst doch nicht wirklich, dass die Qualität der aktuell verkauften Traggelenke so schlecht ist, dass sie im Tüv-Rhythmus gewechselt werden müssen?
Ich will mal hoffen, dass mein neuer die nächsten 18 Jahre hält, denn so lange hielt das alte Traggelenk. 😁
Neue Schrauben beim Traggelenk müssen aber nicht zwingend rein, oder?
Moin zusammen!
Ich hatte bereits vor ~ 1 Jahr bzgl. des Knarren beim Lenken ein Post abgesetzt (2.6er).
Die damalige Vermutung war ebenfalls ein defektes Traggelenk, welche dann auf beiden Seiten in einer freien Werkstatt "auf Verdacht" gewechselt wurden, obwohl der Werkstattmeister uns darauf hinwies, dass sie noch ok sind.
Der Gag an der Sache - das Geräusch war nach wie vor da. TÜV und Inspektion wurden dann 11/06 sicherheitshalber bei MB gemacht. Hier wurde das Geräusch zwar festgestellt, aber keine Ursache gefunden. Vermutet wurde ein Problem mit dem Lenkgetriebe, vom Ausbau/-tausch "auf Verdacht" aber in Anbetracht der Kosten erst einmal abgeraten, so lange das Geräusch nur beim 90° Einlenken im Schritttempo auftritt.
Da es sich um einen inzwischen knapp 15 Jahre alten 2.6er mit 148tkm handelt, der vermutlich nur noch einen Liebhaberwert von bestenfalls 2500€ hat und bei Gelegenheit eh abgestossen wird (der Orient freut sich), stellt sich natürlich die Frage, wie man mit so einem Geräusch umgehen soll. Wäre es mein Wagen, würde ich es machen lassen. Da meine Mutter aber max. 5tkm/Jahr im "Rentnertempo" fährt, kann man es wohl vertreten, das Problem nicht zu beheben.
Die Ursache des Knarzen ist bis heute nicht geklärt.
Grüßle
Frank
ja das ist dann bei dir wohl ein sonderfall.
klar können diverse sachen beim lenken knarren, aber zu 95% sind das immer die traggelenke. das ist nun mal eine bekannte schwachstelle mit erheblichen gefahren.
Zitat:
Neue Schrauben beim Traggelenk müssen aber nicht zwingend rein, oder?
meistens schon weil die alten festrosten.
und die 2€ machen das kraut auch nicht mehr fett!