"Luxusproblem" oder wirtschaftliche Entscheidung XC90 D5 oder T8

Volvo XC90 2 (L)

Bei der Auswahl des passenden Modells für die nächste Fahrzeugauswahl war bisher der D5 die erste Wahl. Bei der aktuellen Diskussion Dieselproblematik versus Hybridtechnik habe ich mir auch mal den T8 angesehen. Zu unserem Fahrprofil: Wir sind seit kurzem (aber langfristig) in der glücklichen?? Lage das Fahrzeug nur für private Zwecke nutzen zu müssen/können. Soll heißen, Einkaufsfahrten (20Km), kleine Wochenendausflüge(100-200Km) und 1-3 mal pro Jahr Besuche der Kinder oder Urlaub (500-1000Km). Somit kommen im Jahr wahrscheinlich ca 10000-max 15000Km zusammen. Bei einer geplanten Nutzung von bis zu 10 Jahren des Fahrzeuges könnte ein Blick in die Glaskugel der technischen Entwicklungen hilfreich sein ob der Diesel oder der gut 13000€ teurere Hybrid die bessere oder langfristig wirtschaftliche Wahl sein könnte. Ich freue mich auf eure Meinungen.
Ach ja, das Fahrzeug wird privat über Volvo finanziert.

Beste Antwort im Thema

Gestern konnten meine Frau und ich den XC90 T8 und gleich danach den D5 zur Probe fahren. Der T8 war ein R-Design aus 2015 und der D5 ein Inscription neuestes Modell (235PS mit PowerPulse). Über die Form, Linienführung und Design brauche ich hier im Volvo-Forum keine vielen Worte verlieren. Eine schöne imposante Erscheinung, die sich aber fast wie ein normaler PKW fahren lässt. Sehr schön die erhöhte Sitzposition, die meine Frau besonders angenehm empfand. Die Sitze waren bei beiden Fahrzeugen die Nappaleder-Komfortsitze perforiert mit Sitzflächenverlängerung. Hier machte sich bei der Probefahrt ein sehr angenehmes, entspanntes Sitzgefühl bemerkbar. Keine Stützen oder Schienen die gestört haben. Ich bin aber mit 183/73 auch eher ein normal gewachsener Erdenbürger.
Nun zum Fahrgefühl des T8: Es ist schon sehr ungewohnt, wenn dieses große Fahrzeug ohne Motorengeräusch los fährt/gleitet. Der Anzug und die Beschleunigung der zwei Motoren sind gut und das stetige Wechselspiel zwischen E-Antrieb und Benzinmotor ist kaum wahrzunehmen und irgendwann, spätestens wenn die B+W etwas lauter gedreht wird, hört man die Arbeitsteilung nicht mehr. Sowieso ist der XC90 ein sehr leises Auto und als T8 natürlich erst recht. Leider war bei diesem Modell die Navigation der Meinung den Aufenthaltsort mal eben um ca 30-40Km zu verschieben. Da wo der Wagen war, ist die Navigation nie gewesen. Habe ich aber hier im Forum an anderer Stelle von XC90 Fahrern schon mal gehört. Sehr überrascht hat mich das Luftfahrwerk mit den 22“ Pirelli Scorpion Verde Reifen 275-35-22“. Sehr leise und komfortabel, dazu aber später mehr. Der T8 an sich hat meine Erwartungen, was den Benzinmotor und den E-Antrieb, voll erfüllt. Die 8-Gang-Automatik überzeugt auf ganzer Linie und ich habe bei den Probefahrten keinen Schaltvorgang bemerkt. Wir selber fahren ja zur Zeit eine E-Klasse T-Modell mit 7-Gang-Automatik aus 2012. Die kann bei der Volvo-Automatik was Unauffälligkeit und Geschmeidigkeit an geht nochmal Nachhilfe nehmen, leider.
Nun zum D5: Natürlich ein extremer Unterschied nach dem T8 gleich in den Diesel zu steigen und den, wie altbekannt, nach dem Starten auch zu hören. Nicht laut, aber der Diesel ist da. Allerdings verschwindet der Diesellaut spätestens wenn man die 50 km/h überschritten hat. Auch hier der erwartete Durchzug der für den Wagen völlig ausreichend ist. Ich bin eher der entspannte Fahrer der auf der leeren Landstraße zwischen 80+100km/h und auf der Autobahn mit 130-140km/h nicht der langsamste bin. Gelegentlich darf es dann aber auch mal volle Kraft voraus sein. Auch hier wieder die tolle 8-Gang-Automatik die unauffällig ihre Arbeit macht. Bei beiden, dem T8 und dem D5 (physikalisch auch nicht anders möglich) ist die Reaktion und Geräuschentwicklung der Motoren bei einem beherzten Tritt auf`s Gas dann deutlich hörbar. Ich sehe den XC 90 allerdings auch nicht als einen Rennwagen sondern als ein schönes Auto das auch zügiges Fahren, aber auch entspanntes Reisen als besondere Stärke aufweisen kann. Die Bedienung war toll, Befehle über die Sprachsteuerung wie Navigationseingaben (hohe Treffergenauigkeit) Änderung der Innentemperatur, Ausschalten der Sitzheizung ect haben gut funktioniert. Hier gab es nichts zu motzen. Der PA ist ja eine Wucht und hat mich total begeistert. Abstand wird eingestellt, Spur wird gehalten, total entspanntes Fahren. Meine Frau fand es zwar nicht toll mal mit ohne Hände am Lenkrad bei 120km/h zu fahren aber ….Alles gut.
Aber nun kommt es…….
Der D5 hatte kein Luftfahrwerk und 20“ Felgen mit 275-45-20“ Reifen. Soweit so gut. Aufmerksam geworden durch die Beiträge hier im Forum, fiel meiner Frau und mir gleich nach den ersten Metern die unterschiedliche Fahrgeräuschentwicklung zwischen dem T8 und dem D5 auf. Sehr deutlich zu vernehmen waren hier die Reifengeräusche und ein kurzer Halt auf dem nächsten Rastplatz brachte die Ursache ans Tageslicht. Der D5 hatte die schon oft kritisierten Conti Reifen montiert. Diese Reifen sind eine Beleidigung für die Ohren und ein absolutes NOGO bei einem Fahrzeug über 70.000€. Auch der Niederlassungsleiter bestätigte unseren Eindruck mit seinen Erfahrungen bei Fahrten mit dem D5 (Er selber fährt den T8 Vorführer normalerweise täglich). Es kam gleich die Aussage, das der Händler keinen Einfluss auf die Serienbereifung hat und somit die Wahrscheinlichkeit der Conti-Bereifung bei einem XC90 mit 20“ groß bleibt, bis Volvo vielleicht etwas an der Erstausrüstung ändert. Na wollen wir mal sehen was passiert, wenn wir uns den XC90 unserer Wahl bestellen und der dann mit Conti-Reifen kommt.
Fazit: Sowohl der T8 wie auch der D5 haben überzeugt, mal abgesehen vom merkwürdigen Navi beim T8 und den lärmenden Reifen beim D5. Ich für mich könnte und würde mir beide Modelle als nächsten Wagen vorstellen können. Aber die 51% der stimmberechtigten Erwachsenen in unserem Haushalt (meine Frau) tendieren klar zum D5. Betrachten wir beide die Situation mal aus der Richtung, das dieses Fahrzeug privat finanziert wird und auch nur für Freizeitzwecke genutzt wird, sind über 10.000€ Mehrpreis für den T8 nicht so einfach zu stemmen und man bleibt doch etwas bodenständiger und vernünftiger. Ist und bleibt halt unsere eigene Entscheidung. Die Probefahrt war eigentlich auch dafür gedacht zwischen dem Diesel und dem Benziner zu entscheiden. Da T5/T6 aber Mangelware hier bei uns in der Nähe sind, musste halt ein schöner T8 dran glauben.
Ja man könnte auch ein kleineres Auto kaufen, aber wie schon an anderer Stelle geschrieben müssen unsere zwei Berner Sennenhunde auch noch mit und das passt im XC90 sehr gut, natürlich mit Rampe und Hundegitter!!!!
Bestellung D5 folgt Ende des Jahres. :-))))

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich danke "fast" allen die bisher für eine freundliche Diskussion mit ihren Beiträge auf meine Frage geantwortet haben.

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 17. Juni 2016 um 20:41:24 Uhr:


Bleiben da aber immer noch die rund 13000€ Differenz nach oben, die den privaten Geldbeutel belasten. Gibt es beim T8 eigentlich andere (attraktive) Finanzierungsangebote von Volvo???

Hallo Marienleuchte,
hatte auch diese Gedanken und habe mich trotz aller Bedenken und vor allem Vernunft für den T 8 entschieden. Muss leider bis ins nächste Jahr warten.:--(
Aber,die Finanzierung würde ich über die Hausbank machen!Von meiner Hausbank hatte ich ein Angebot für 1,01 % effektiv!!

Volvo hatte ein Angebot von ca.2,99%!

Unser Hund wird sich sehr freuen....

"""In Köln sind die Parkhäuser auch aus den 50-60 Jahren.
Aber,dafür ist das Auto ja nicht gedacht, sollte kein CiTy Cruiser sein!
Eher die Fernen Länder erkunden raus ins Freie ,- die Freiheit mit dem Dicken genießen.
Und die Urlaube sollten Nicht erst nach Ankunft beginnen sondern beim losfahren."""

Vielleicht kannst du auch einen T8 als Vorführfahrzeug kaufen? Mindesten 20% Nachlass!

LG und allen ein schönes Wochenende

Danke für die netten Worte, in Köln bin ich auch min. Zwei mal im Jahr und kann das mit den Parkhäusern bestätigen.

Welche Hausbank kannst Du empfehlen ?

Ähnliche Themen

Bitte,bin bei der BB Bank!

Schade, auch hier sind einige Leute unterwegs, die die Lust auf Teilnahme am Forum deutlich schmälern.
Wenn um eine Meinung gebeten wird, heißt das nicht, dass man ein Urteil oder gar eine Verurteilung erbittet.
Das gibt die deutsche Sprache ziemlich sicher her und diese Erkenntnis sollte für die von mir in Volvokreisen vermutete Klientel eigentlich kein Problem sein.
Eigentlich....

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 18. Juni 2016 um 15:01:48 Uhr:



Wenn um eine Meinung gebeten wird, heißt das nicht, dass man ein Urteil oder gar eine Verurteilung erbittet.

Danke! Sprichst mir aus der Seele! Aber Crystal White Fahrer sehen Dinge eben anders, als manche andere 😁

LG
GCW

Eine Meinung kann auch eine klare Hilfe für eine Kaufentscheidung sein, insbesondere wenn diese auf Erfahrungen beruht.

Meine Gedanken dazu:
1) Die Mehrkosten in der Anschaffung des T8 ggü. dem D5 wird man in 10 Jahre nicht reinholen, selbst wenn man Strom "umsonst" tankt
2) Die Haltbarkeit der Akkus ist unklar, die Garantie von Volvo ist gerade mal 5 Jahre/100tkm (je nachdem, was zu erst eintritt) Und dann ? Garantieverlängerung gibts nicht.
3) Die Haltbarkeit des auf 320 PS aufgeblasenen 2-Liter Motors ist auf so lange Zeit unklar.
4) Vorteile in der Umweltbilanz sind marginal, da der D5 ggü. dem Durchschnittsverbrauch eines normal bewegten T8 Verbrauchsvorteile hat.

So ode rso, der T8 ist ein tolles Auto. Selbst bei mir ist der "den hätte ich gerne"-Wunsch ausgeprägt, obwohl es bei mir NULL Sinn macht. Allerdings halte ich es für Augenwischerei, sich für nen T8 aus wirtschaftlichen Gründen zu entscheiden. Gönnt Euch den Wagen, bewusst dass er teurer ist als ein D5

Ad2) Dachte es gibt Garantie auf die Hybridakkus von 8 Jahren (80% Akkuleistung)????

Sonst hast sicher absolut recht! Bei mir stand beim Kauf des T8 nicht Vernunft (außer Laderaum) im Vordergrund, sondern "haben wollen" 😁😁😁

Aber generell sind, glaube ich, Autos (egal welcher Hersteller!) in dieser Preisklasse in keinster Weise mit Vernunft, oder wirtschaftlicher Betrachtungsweise "schön zu reden". oder gar positiv zu argumentieren. 😉

LG
GCW

Danke für deinen Beitrag und deine Einschätzung.

Zitat:

@BANXX schrieb am 18. Juni 2016 um 17:09:43 Uhr:


Meine Gedanken dazu:
1) Die Mehrkosten in der Anschaffung des T8 ggü. dem D5 wird man in 10 Jahre nicht reinholen, selbst wenn man Strom "umsonst" tankt
2) Die Haltbarkeit der Akkus ist unklar, die Garantie von Volvo ist gerade mal 5 Jahre/100tkm (je nachdem, was zu erst eintritt) Und dann ? Garantieverlängerung gibts nicht.
3) Die Haltbarkeit des auf 320 PS aufgeblasenen 2-Liter Motors ist auf so lange Zeit unklar.
4) Vorteile in der Umweltbilanz sind marginal, da der D5 ggü. dem Durchschnittsverbrauch eines normal bewegten T8 Verbrauchsvorteile hat.

So ode rso, der T8 ist ein tolles Auto. Selbst bei mir ist der "den hätte ich gerne"-Wunsch ausgeprägt, obwohl es bei mir NULL Sinn macht. Allerdings halte ich es für Augenwischerei, sich für nen T8 aus wirtschaftlichen Gründen zu entscheiden. Gönnt Euch den Wagen, bewusst dass er teurer ist als ein D5

zu Punkt 3) Die Haltbarkeit des auf 225 PS aufgeblasenen 2-Liter Dieselmotors ist auf so lange Zeit genauso unklar

ABER bisher machen die VEA Maschinen ihre Sache verdammt gut - bei meinem 🙂 war grade ein D5er zur 60.000km Inspektion - keine Mängel.

Gruß Thomas

P.S.: Ich hab mich in der gleichen Situation für den T8 entschieden und fahre gut mit der Entscheidung.

Da mein T8 nun schon seit 1 Woche mit defekten Klimakompressor beim Händler steht, habe ich ersatzweise einen D5 bekommen.
Somit kann ich beide im Alltagsbetrieb recht gut vergleichen.
Kurz, wenn die Anschaffung nur eine untergeordnete Rolle (der effektive Mehrpreis sind ja nur rund 7000,- und nicht ständig Langstrecken gefahren werden, würde ich den T8 nehmen. Das Fahrgefühl, vor allem im Stadtverkehr ist ein völlig anderes. der Diesel ist in der Stadt immer präsent und auch fühlbar. Im T8 herrscht fast absolute Stille.
Auch der Antritt auf Landstr. Und die Beschleunigung auf der Autobahn ist eine völlig andere.
Und wenn man auf der Autobahn gemtlüch mit 130_150 Cruiser, ist auch der Verbrauchunterschied zum D5 nur bei einem ½ l (Nur die Spritkosten sind durch das Super Plus natürlich höher, aber der Staat zahlt ja bei den meisten von uns etwas mit..
Ich bin jedenfalls glücklich, das ich mich für den Hybrid entschieden habe...

Zitat:

Mehrpreis sind ja nur rund 7000,-

Ja, wir bewegen uns hier wirklich im Bereich der Luxusprobleme.

Ich bin wohl wirklich zu arm, aber ich gönn euch die Autos. 🙂

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 18. Juni 2016 um 20:10:22 Uhr:



Zitat:

Mehrpreis sind ja nur rund 7000,-

Ja, wir bewegen uns hier wirklich im Bereich der Luxusprobleme.

Ich bin wohl wirklich zu arm, aber ich gönn euch die Autos. 🙂

Sorry, das sollte jetzt nicht Snobby klingen, ich wollt nur damit sagen, das von den 20.000,- Unterschied im Grundpreis Austattungsbereinigt eben nur knapp 7000,- übrigbleiben. Beim Leasing wird sich das dann vielleicht mit 80 € im Monat aus.
Ist natürlich trotzdem noch Geld, aber man fährt halt auch gefühlt fast ne Klasse höher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen