"Luxusproblem" oder wirtschaftliche Entscheidung XC90 D5 oder T8
Bei der Auswahl des passenden Modells für die nächste Fahrzeugauswahl war bisher der D5 die erste Wahl. Bei der aktuellen Diskussion Dieselproblematik versus Hybridtechnik habe ich mir auch mal den T8 angesehen. Zu unserem Fahrprofil: Wir sind seit kurzem (aber langfristig) in der glücklichen?? Lage das Fahrzeug nur für private Zwecke nutzen zu müssen/können. Soll heißen, Einkaufsfahrten (20Km), kleine Wochenendausflüge(100-200Km) und 1-3 mal pro Jahr Besuche der Kinder oder Urlaub (500-1000Km). Somit kommen im Jahr wahrscheinlich ca 10000-max 15000Km zusammen. Bei einer geplanten Nutzung von bis zu 10 Jahren des Fahrzeuges könnte ein Blick in die Glaskugel der technischen Entwicklungen hilfreich sein ob der Diesel oder der gut 13000€ teurere Hybrid die bessere oder langfristig wirtschaftliche Wahl sein könnte. Ich freue mich auf eure Meinungen.
Ach ja, das Fahrzeug wird privat über Volvo finanziert.
Beste Antwort im Thema
Gestern konnten meine Frau und ich den XC90 T8 und gleich danach den D5 zur Probe fahren. Der T8 war ein R-Design aus 2015 und der D5 ein Inscription neuestes Modell (235PS mit PowerPulse). Über die Form, Linienführung und Design brauche ich hier im Volvo-Forum keine vielen Worte verlieren. Eine schöne imposante Erscheinung, die sich aber fast wie ein normaler PKW fahren lässt. Sehr schön die erhöhte Sitzposition, die meine Frau besonders angenehm empfand. Die Sitze waren bei beiden Fahrzeugen die Nappaleder-Komfortsitze perforiert mit Sitzflächenverlängerung. Hier machte sich bei der Probefahrt ein sehr angenehmes, entspanntes Sitzgefühl bemerkbar. Keine Stützen oder Schienen die gestört haben. Ich bin aber mit 183/73 auch eher ein normal gewachsener Erdenbürger.
Nun zum Fahrgefühl des T8: Es ist schon sehr ungewohnt, wenn dieses große Fahrzeug ohne Motorengeräusch los fährt/gleitet. Der Anzug und die Beschleunigung der zwei Motoren sind gut und das stetige Wechselspiel zwischen E-Antrieb und Benzinmotor ist kaum wahrzunehmen und irgendwann, spätestens wenn die B+W etwas lauter gedreht wird, hört man die Arbeitsteilung nicht mehr. Sowieso ist der XC90 ein sehr leises Auto und als T8 natürlich erst recht. Leider war bei diesem Modell die Navigation der Meinung den Aufenthaltsort mal eben um ca 30-40Km zu verschieben. Da wo der Wagen war, ist die Navigation nie gewesen. Habe ich aber hier im Forum an anderer Stelle von XC90 Fahrern schon mal gehört. Sehr überrascht hat mich das Luftfahrwerk mit den 22“ Pirelli Scorpion Verde Reifen 275-35-22“. Sehr leise und komfortabel, dazu aber später mehr. Der T8 an sich hat meine Erwartungen, was den Benzinmotor und den E-Antrieb, voll erfüllt. Die 8-Gang-Automatik überzeugt auf ganzer Linie und ich habe bei den Probefahrten keinen Schaltvorgang bemerkt. Wir selber fahren ja zur Zeit eine E-Klasse T-Modell mit 7-Gang-Automatik aus 2012. Die kann bei der Volvo-Automatik was Unauffälligkeit und Geschmeidigkeit an geht nochmal Nachhilfe nehmen, leider.
Nun zum D5: Natürlich ein extremer Unterschied nach dem T8 gleich in den Diesel zu steigen und den, wie altbekannt, nach dem Starten auch zu hören. Nicht laut, aber der Diesel ist da. Allerdings verschwindet der Diesellaut spätestens wenn man die 50 km/h überschritten hat. Auch hier der erwartete Durchzug der für den Wagen völlig ausreichend ist. Ich bin eher der entspannte Fahrer der auf der leeren Landstraße zwischen 80+100km/h und auf der Autobahn mit 130-140km/h nicht der langsamste bin. Gelegentlich darf es dann aber auch mal volle Kraft voraus sein. Auch hier wieder die tolle 8-Gang-Automatik die unauffällig ihre Arbeit macht. Bei beiden, dem T8 und dem D5 (physikalisch auch nicht anders möglich) ist die Reaktion und Geräuschentwicklung der Motoren bei einem beherzten Tritt auf`s Gas dann deutlich hörbar. Ich sehe den XC 90 allerdings auch nicht als einen Rennwagen sondern als ein schönes Auto das auch zügiges Fahren, aber auch entspanntes Reisen als besondere Stärke aufweisen kann. Die Bedienung war toll, Befehle über die Sprachsteuerung wie Navigationseingaben (hohe Treffergenauigkeit) Änderung der Innentemperatur, Ausschalten der Sitzheizung ect haben gut funktioniert. Hier gab es nichts zu motzen. Der PA ist ja eine Wucht und hat mich total begeistert. Abstand wird eingestellt, Spur wird gehalten, total entspanntes Fahren. Meine Frau fand es zwar nicht toll mal mit ohne Hände am Lenkrad bei 120km/h zu fahren aber ….Alles gut.
Aber nun kommt es…….
Der D5 hatte kein Luftfahrwerk und 20“ Felgen mit 275-45-20“ Reifen. Soweit so gut. Aufmerksam geworden durch die Beiträge hier im Forum, fiel meiner Frau und mir gleich nach den ersten Metern die unterschiedliche Fahrgeräuschentwicklung zwischen dem T8 und dem D5 auf. Sehr deutlich zu vernehmen waren hier die Reifengeräusche und ein kurzer Halt auf dem nächsten Rastplatz brachte die Ursache ans Tageslicht. Der D5 hatte die schon oft kritisierten Conti Reifen montiert. Diese Reifen sind eine Beleidigung für die Ohren und ein absolutes NOGO bei einem Fahrzeug über 70.000€. Auch der Niederlassungsleiter bestätigte unseren Eindruck mit seinen Erfahrungen bei Fahrten mit dem D5 (Er selber fährt den T8 Vorführer normalerweise täglich). Es kam gleich die Aussage, das der Händler keinen Einfluss auf die Serienbereifung hat und somit die Wahrscheinlichkeit der Conti-Bereifung bei einem XC90 mit 20“ groß bleibt, bis Volvo vielleicht etwas an der Erstausrüstung ändert. Na wollen wir mal sehen was passiert, wenn wir uns den XC90 unserer Wahl bestellen und der dann mit Conti-Reifen kommt.
Fazit: Sowohl der T8 wie auch der D5 haben überzeugt, mal abgesehen vom merkwürdigen Navi beim T8 und den lärmenden Reifen beim D5. Ich für mich könnte und würde mir beide Modelle als nächsten Wagen vorstellen können. Aber die 51% der stimmberechtigten Erwachsenen in unserem Haushalt (meine Frau) tendieren klar zum D5. Betrachten wir beide die Situation mal aus der Richtung, das dieses Fahrzeug privat finanziert wird und auch nur für Freizeitzwecke genutzt wird, sind über 10.000€ Mehrpreis für den T8 nicht so einfach zu stemmen und man bleibt doch etwas bodenständiger und vernünftiger. Ist und bleibt halt unsere eigene Entscheidung. Die Probefahrt war eigentlich auch dafür gedacht zwischen dem Diesel und dem Benziner zu entscheiden. Da T5/T6 aber Mangelware hier bei uns in der Nähe sind, musste halt ein schöner T8 dran glauben.
Ja man könnte auch ein kleineres Auto kaufen, aber wie schon an anderer Stelle geschrieben müssen unsere zwei Berner Sennenhunde auch noch mit und das passt im XC90 sehr gut, natürlich mit Rampe und Hundegitter!!!!
Bestellung D5 folgt Ende des Jahres. :-))))
92 Antworten
Ja, so ähnlich meinte ich das.
@ Konvi: Eine überdurchschnittliche Abnutzung wird auch ein Gebrauchtwagenkäufer monieren und versuchen etwas in Abzug zu bringen. Wäre jetzt für mich nicht DAS Argument gegen Leasing.
Also mein Angebot wäre folgendes: Auto meiner Wahl zum BLP, minus Händlerrabatt minus Inzahlungnahme Gebrauchtwagen, ergibt eine Summe X, dann Finanzierung auf 4 Jahre mit ca. 12000km/ Jahr, ergibt ca 330€/Monat und am Ende eine Schlußzahlung einer Summe y. Dann könnte ich den Wagen weiterfahren oder wieder verkaufen. Serviceleistungen oder Garantieverlängerung nicht berücksichtigt.
Bin gestern am Stück mal 800km gefahren, Tempo auf der Autobahn zwischen 130 -160 kmh. Verbrauch 7,3 Liter, hätte ich nicht gedacht. Ich finde den D5 genial, vielleicht tut auch Polestar sein übriges, das Auto fährt sich sehr agil als wie vom Gummiband gezogen, dabei nie angestrengt und die Drehzahl unglaublich niedrig. Motorgeräusche kaum wahrnehmbar. Wenn etwas hörbar ist, dann das Reifengeräusch der Pirellis, aber das wird bald kein Thema mehr sein.
Ich persönlich - bitte nicht die Stirn runzeln, würde momentan noch vom T8 abraten, ist ab Tempo 120 oder 130 eigentlich ein deutlich schwererer T6, denn dann läuft ja nur noch der dem Diesel im Drehmoment unterlegene Benziner. Oder anders, die Fahrleistungen des T6 sind auf der Autobahn weit besser als im T8. Das Mehrgewicht ist dann ein Effizienzkiller.
Die 330€ im Monat sind schon mal der Zupreis zum T8 entsprechend höher ist dann die Schlussrate.
Und für alle die den Diesel bereits zu Grabe tragen:
Bis in diesem Jahr gab's noch keine Lieferwagen mit Euro 6. Alle IVECO, Mercedes, Fiat hatten Euro 5c.
Alle Zulieferdienste und Handwerker ( zum teil Euro 4 mit grüner Etikette ) fahren also nicht mit Euro 6.
Mein PKW 2,5 Jahre alt, hat bereits Euro 6 der Volvo XC90 D5 sowieso.
Das heisst die Handwerker dürfen demnächst nicht mehr nach München? ( blaue Plakette )
In welchem Land lebt Ihr?
PS ich find es toll für all die, die sich auf kosten Ihres Dienstherr einen T8 leisten können und damit in der Stadt mit helfen die Luft sauber zu halten. Aber es muss ja irgendjemand bezahlen.
Ähnliche Themen
Die Politik wird den Verkehr nicht lahmlegen, nur weil es noch keine entsprechende Technik am Markt gibt. Jedenfalls nicht wegen der Umwelt.
Sollte sie verfügbar sein, gibt's Übergangszeiten. Der Diesel wird uns noch lange erhalten bleiben und EURO 5 ist kein schlechter Beitrag zu besserer Luft.
/OT
Ein XC90 ist unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten immer ein Irrsinn. Der Tölen-Transport liesse sich mit einem erheblich günstigeren Fahrzeug wie der viel größeren V-Klasse, dem erheblich günstigeren Sharan, oder einem langen Kangoo wenn es vollends vernünftig sein soll bewerkstelligen.
Der T8 ist dann noch einen Steigerung des Irrsinns, da er bei vielleicht 0,00001% der Fahrer einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber dem D5 hat, alle anderen zahlen massiv drauf.
Gruß
derzeit bis Dezember auf den Wahnsinn namens T8 wartender
Mein Frau fährt einen D6 hat zur Zeit auf dem Tageskilometerzähler 1300km der Tank ist noch immer voll.
Das heisst das Fahrprofil kommt dem Hybrid entgegen.
Aber eigentlich ist schon der V60 vom Volumen zu gross für 1 Person und Arbeitsweg.
Also ziemlich viel Luxus um zur Arbeit zu fahren.
Aber ein XC90 5 Meter lang 2 Meter breit! Da hat man bei uns in der Stadt mehr als Mühe einen Parkplatz zu finden.
Und die meisten Parkhäuser sind aus den 60iger halt Richtig schön schmal.
Das Wort "Töle" kann nur aus dem Mund eines Nichthundebesitzer kommen und wird von mir nicht weiter kommentiert. Ansonsten haben alle Recht mit dem Irrsinn was die Geldvernichtung angeht. Aber wir sind hier ja im Volvo Xc90ll Forum und nicht bei Renault oder Dacia. Die meiste Zeit verbringt das Auto in der Garage beim Wertverlust! Und das mit der Größe und den Problemen bei der Parkplatzsuche ist ja nicht unbekannt. Ach ja ich vergaß, die OHL besitzt einen LKW-Führerschein!!!!
Also wenn ich das Ganze mal aus der Hundesicht anschaue sehe ich vielmehr hier das Problem.
Klar der XC90 hat massig Platz für Hund und alles was dazugehört, aber die Ladekante ist nicht zu verachten.
Wie bekommt Ihr die 75kg Kolosse da hoch? Habt Ihr eine Rampe?
Der XC90 wird sicher gut 30cm höher als die E-Klasse sein.
Vielleicht ist das auch jetzt noch kein Problem und die Hunde können hochspringen, aber bei 10 Jahren Nutzdauer werden diese auch älter und speziell das Runterspringen und die 75kg mit den Vorderläufen auffangen sehe ich als auf Dauer kritisch an.
Ich hatte einen Defender und insgesamt 4 Border Collies, die mit knapp 20kg deutlich agiler sind/waren und speziell beim Rausspringen hatte ich immer etwas Bammel, daß da mal was auf's Gelenk geht.
Vielleicht auch mal eine Denke wert, oder?
Viele Grüße
Auch Hundehalter mit 79cm hohem, 33kg schwerem Hund. Sicher hast Du recht, daß das mit der Zeit ein Problem werden könnte. Aber es gibt um billiges Geld Rampen. Letztendlich braucht man die in den letzten Jahren bei großen Hunden bei (fast) allen Autos.
LG
GCW
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 18. Juni 2016 um 13:10:35 Uhr:
Ansonsten haben alle Recht mit dem Irrsinn was die Geldvernichtung angeht. Aber wir sind hier ja im Volvo Xc90ll Forum und nicht bei Renault oder Dacia. Die meiste Zeit verbringt das Auto in der Garage beim Wertverlust!
Über was soll denn eigentlich diskutiert werden? Dass der T8 aus wirtschaftlichen Gründen ggü. einem D5 nicht zu rechtfertigen ist sollte doch klar sein.
Insofern: Luxusproblem, Glückwunsch. Unwirtschaftlich sind beide, der T8 noch mehr. 😁
Gruß
Hagelschaden
Ich erkenne in diesen Diskussionen oft die Kausalität nicht.
Was hat der LKW Führerschein mit dem ganzen zu tun?
Ist damit der Zinssatz für den Kredit tiefer?
Oder soll der XC90 als LKW zugelassen werden?
Hilft mir mal jemand
Danke für den Hinweis mit der Rampe, das ist uns absolut bewusst und ein Muss bei Hunden die zusammen 75kg wiegen.....und wie ich beim Thema schon sagte eher ein Luxusproblem. Mir ging es auch nur um eure Meinungen, denn entscheiden und bezahlen muss ich......
Zitat:
@sid2006 schrieb am 17. Juni 2016 um 22:56:12 Uhr:
Der TE hat nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gefragt. Momentan fährt er nach seinem Profil einen MB S 212. Der Gepäckraum des E-Klasse ist geräumiger als der des XC90. Also für die Hunde eher geeigneter. Grundsätzlich ist eine private Finanzierung eines Neufahrzeuges der wirtschaftliche Super-Gau. Vielleicht nochmal als Denkanstoß.....sid2006
Und ohne Finanzierung ist es ein wirtschaftlich sinnvolles Projekt? Nur mal so als Denkanstoß.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 18. Juni 2016 um 13:31:44 Uhr:
Mir ging es auch nur um eure Meinungen, denn entscheiden und bezahlen muss ich......
Ich werde wohl nie verstehen, dass man fremde Meinungen benötigt um eine Kaufentscheidung zu treffen. Erfahrungen mit Marke/Modell, Berechnungen der Kosten pro KM usw. könnte ich ja verstehen, aber Meinungen?
Gruß
Hagelschaden