"Luxusproblem" oder wirtschaftliche Entscheidung XC90 D5 oder T8
Bei der Auswahl des passenden Modells für die nächste Fahrzeugauswahl war bisher der D5 die erste Wahl. Bei der aktuellen Diskussion Dieselproblematik versus Hybridtechnik habe ich mir auch mal den T8 angesehen. Zu unserem Fahrprofil: Wir sind seit kurzem (aber langfristig) in der glücklichen?? Lage das Fahrzeug nur für private Zwecke nutzen zu müssen/können. Soll heißen, Einkaufsfahrten (20Km), kleine Wochenendausflüge(100-200Km) und 1-3 mal pro Jahr Besuche der Kinder oder Urlaub (500-1000Km). Somit kommen im Jahr wahrscheinlich ca 10000-max 15000Km zusammen. Bei einer geplanten Nutzung von bis zu 10 Jahren des Fahrzeuges könnte ein Blick in die Glaskugel der technischen Entwicklungen hilfreich sein ob der Diesel oder der gut 13000€ teurere Hybrid die bessere oder langfristig wirtschaftliche Wahl sein könnte. Ich freue mich auf eure Meinungen.
Ach ja, das Fahrzeug wird privat über Volvo finanziert.
Beste Antwort im Thema
Gestern konnten meine Frau und ich den XC90 T8 und gleich danach den D5 zur Probe fahren. Der T8 war ein R-Design aus 2015 und der D5 ein Inscription neuestes Modell (235PS mit PowerPulse). Über die Form, Linienführung und Design brauche ich hier im Volvo-Forum keine vielen Worte verlieren. Eine schöne imposante Erscheinung, die sich aber fast wie ein normaler PKW fahren lässt. Sehr schön die erhöhte Sitzposition, die meine Frau besonders angenehm empfand. Die Sitze waren bei beiden Fahrzeugen die Nappaleder-Komfortsitze perforiert mit Sitzflächenverlängerung. Hier machte sich bei der Probefahrt ein sehr angenehmes, entspanntes Sitzgefühl bemerkbar. Keine Stützen oder Schienen die gestört haben. Ich bin aber mit 183/73 auch eher ein normal gewachsener Erdenbürger.
Nun zum Fahrgefühl des T8: Es ist schon sehr ungewohnt, wenn dieses große Fahrzeug ohne Motorengeräusch los fährt/gleitet. Der Anzug und die Beschleunigung der zwei Motoren sind gut und das stetige Wechselspiel zwischen E-Antrieb und Benzinmotor ist kaum wahrzunehmen und irgendwann, spätestens wenn die B+W etwas lauter gedreht wird, hört man die Arbeitsteilung nicht mehr. Sowieso ist der XC90 ein sehr leises Auto und als T8 natürlich erst recht. Leider war bei diesem Modell die Navigation der Meinung den Aufenthaltsort mal eben um ca 30-40Km zu verschieben. Da wo der Wagen war, ist die Navigation nie gewesen. Habe ich aber hier im Forum an anderer Stelle von XC90 Fahrern schon mal gehört. Sehr überrascht hat mich das Luftfahrwerk mit den 22“ Pirelli Scorpion Verde Reifen 275-35-22“. Sehr leise und komfortabel, dazu aber später mehr. Der T8 an sich hat meine Erwartungen, was den Benzinmotor und den E-Antrieb, voll erfüllt. Die 8-Gang-Automatik überzeugt auf ganzer Linie und ich habe bei den Probefahrten keinen Schaltvorgang bemerkt. Wir selber fahren ja zur Zeit eine E-Klasse T-Modell mit 7-Gang-Automatik aus 2012. Die kann bei der Volvo-Automatik was Unauffälligkeit und Geschmeidigkeit an geht nochmal Nachhilfe nehmen, leider.
Nun zum D5: Natürlich ein extremer Unterschied nach dem T8 gleich in den Diesel zu steigen und den, wie altbekannt, nach dem Starten auch zu hören. Nicht laut, aber der Diesel ist da. Allerdings verschwindet der Diesellaut spätestens wenn man die 50 km/h überschritten hat. Auch hier der erwartete Durchzug der für den Wagen völlig ausreichend ist. Ich bin eher der entspannte Fahrer der auf der leeren Landstraße zwischen 80+100km/h und auf der Autobahn mit 130-140km/h nicht der langsamste bin. Gelegentlich darf es dann aber auch mal volle Kraft voraus sein. Auch hier wieder die tolle 8-Gang-Automatik die unauffällig ihre Arbeit macht. Bei beiden, dem T8 und dem D5 (physikalisch auch nicht anders möglich) ist die Reaktion und Geräuschentwicklung der Motoren bei einem beherzten Tritt auf`s Gas dann deutlich hörbar. Ich sehe den XC 90 allerdings auch nicht als einen Rennwagen sondern als ein schönes Auto das auch zügiges Fahren, aber auch entspanntes Reisen als besondere Stärke aufweisen kann. Die Bedienung war toll, Befehle über die Sprachsteuerung wie Navigationseingaben (hohe Treffergenauigkeit) Änderung der Innentemperatur, Ausschalten der Sitzheizung ect haben gut funktioniert. Hier gab es nichts zu motzen. Der PA ist ja eine Wucht und hat mich total begeistert. Abstand wird eingestellt, Spur wird gehalten, total entspanntes Fahren. Meine Frau fand es zwar nicht toll mal mit ohne Hände am Lenkrad bei 120km/h zu fahren aber ….Alles gut.
Aber nun kommt es…….
Der D5 hatte kein Luftfahrwerk und 20“ Felgen mit 275-45-20“ Reifen. Soweit so gut. Aufmerksam geworden durch die Beiträge hier im Forum, fiel meiner Frau und mir gleich nach den ersten Metern die unterschiedliche Fahrgeräuschentwicklung zwischen dem T8 und dem D5 auf. Sehr deutlich zu vernehmen waren hier die Reifengeräusche und ein kurzer Halt auf dem nächsten Rastplatz brachte die Ursache ans Tageslicht. Der D5 hatte die schon oft kritisierten Conti Reifen montiert. Diese Reifen sind eine Beleidigung für die Ohren und ein absolutes NOGO bei einem Fahrzeug über 70.000€. Auch der Niederlassungsleiter bestätigte unseren Eindruck mit seinen Erfahrungen bei Fahrten mit dem D5 (Er selber fährt den T8 Vorführer normalerweise täglich). Es kam gleich die Aussage, das der Händler keinen Einfluss auf die Serienbereifung hat und somit die Wahrscheinlichkeit der Conti-Bereifung bei einem XC90 mit 20“ groß bleibt, bis Volvo vielleicht etwas an der Erstausrüstung ändert. Na wollen wir mal sehen was passiert, wenn wir uns den XC90 unserer Wahl bestellen und der dann mit Conti-Reifen kommt.
Fazit: Sowohl der T8 wie auch der D5 haben überzeugt, mal abgesehen vom merkwürdigen Navi beim T8 und den lärmenden Reifen beim D5. Ich für mich könnte und würde mir beide Modelle als nächsten Wagen vorstellen können. Aber die 51% der stimmberechtigten Erwachsenen in unserem Haushalt (meine Frau) tendieren klar zum D5. Betrachten wir beide die Situation mal aus der Richtung, das dieses Fahrzeug privat finanziert wird und auch nur für Freizeitzwecke genutzt wird, sind über 10.000€ Mehrpreis für den T8 nicht so einfach zu stemmen und man bleibt doch etwas bodenständiger und vernünftiger. Ist und bleibt halt unsere eigene Entscheidung. Die Probefahrt war eigentlich auch dafür gedacht zwischen dem Diesel und dem Benziner zu entscheiden. Da T5/T6 aber Mangelware hier bei uns in der Nähe sind, musste halt ein schöner T8 dran glauben.
Ja man könnte auch ein kleineres Auto kaufen, aber wie schon an anderer Stelle geschrieben müssen unsere zwei Berner Sennenhunde auch noch mit und das passt im XC90 sehr gut, natürlich mit Rampe und Hundegitter!!!!
Bestellung D5 folgt Ende des Jahres. :-))))
92 Antworten
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 17. Juni 2016 um 21:10:05 Uhr:
D5 oder T8 ich kann bei Deinem Profil noch nirgens einen Sinn sehen ein so grosses Fahrzeug wie den XC90 zu bewegen.
Deine Kinder sind aus dem Haus und einkaufen wirst Du sicher nicht für ein halbes Jahr.
Welcher Antrieb auch immer, das Fahrzeig könnte etwas kleiner ausfallen.Grüsse Cabbywohnwagen
Und einmal bewahrheitet sich leider der Satz: Je weniger Informationen man hat, desto leichter fällt einem ein Urteil...
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Juni 2016 um 20:56:43 Uhr:
Ich hätte bei der langen Haltedauer ein Fragezeichen bei der Haltbarkeit des Speichermediums. Dazu gibt es IMHO keine Erfahrungen.Ein Auto in dieser Preisklasse kann man eh nicht wirtschaftlich betrachten. Als D5 Fahrer kann ich meine hohe Zufriedenheit nur zum Ausdruck bringen. Den Hinweis von Konvi würde ich in die Schubladen " ohne eigene Erfahrungen " oder "Übermut " stecken. Auf jeden Fall kannst du nichts falsch machen. 🙂
Nix Übermut: Ein 3.0 Diesel kostet nicht signifikant mehr als ein XC D5. ist aber auf 10 Jahre gesehen sicherlich wertstabiler und was den Motor angeht langlebiger. - gibt's übrigens nicht nur von Audi 😉
Beim Hybrid hingegen hat der XC wirklich Alleinsstellungsmerkmale - falls man die bezahlen kann oder will 😉
13000.- € Aufpreis kostet bei Finanzierung wärend 2,5 Jahren 500.- € im Monat.
Das ist nur für den Mehrpreis zu D5.
Ob dass Wirtschaftlich, bzw Wirtschaftlich tragbar ist muss halt jeder für sich entscheiden.
Den wichtigsten Grund für den XC90 hatte ich ja noch vergessen.... die OHL möchte einen weißen Volvo mit viel Platz für die Hunde.......Zur Zeit also nur der XC90 möglich...
Happy wife, happy life
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 17. Juni 2016 um 22:02:55 Uhr:
Den wichtigsten Grund für den XC90 hatte ich ja noch vergessen.... die OHL möchte einen weißen Volvo mit viel Platz für die Hunde.......Zur Zeit also nur der XC90 möglich...
Ja, so kann es kommen.
Unser Bearded Collie ist allein, aber die Größe seines Abteils findet er und auch wir Zweibeiner richtig und angemessen.
Ist der Hund zufrieden, freut sich der Mensch, ärgerlich nur, dass er konsequent seinen Beitrag zum neuen Domizil verweigert...😉
Der TE hat nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gefragt. Momentan fährt er nach seinem Profil einen MB S 212. Der Gepäckraum des E-Klasse ist geräumiger als der des XC90. Also für die Hunde eher geeigneter. Grundsätzlich ist eine private Finanzierung eines Neufahrzeuges der wirtschaftliche Super-Gau. Vielleicht nochmal als Denkanstoß.....
sid2006
Ok, danke für den Hinweis, es gibt kaum eine bessere Möglichkeit Geld zu vernichten als Neuwagen zu kaufen. Wie sagt meine Frau immer so schön,..... dafür gehen wir auch arbeiten.....
Gerne 🙂 🙂
Ich stand vor der gleichen Frage, T8 oder D5, und letztlich wurde es der D5, cash bezahlt:
Gründe:
- Hoehere Anschaffungskosten für den T8
- Entwicklung des Wiederverkaufswert ?
- Umweltbilanz nicht unbedingt besser
- Technische Kenntnisse der lokalen Volvo-Werkstatt mit Hybrid
- Brauche keine 400 hp
Ich denke, dass Du mit Deinem Fahrprofil und einem T8 jedes Jahr den Kosten hinterherfährst. Kaufen/Finanzieren halte ich auch für mutig, wenn Du ihn so lange fahren willst. Das Batteriepack kommt aktuell ungefähr auf EUR 15.000,- wenn ich es noch richtig weiss und irgendwann vielleicht, aber nur vielleicht EUR 10.000 , wird also entweder Dich in der Nutzungszeit treffen, oder den Zweitkäufer, der dieses Risiko bestimmt vorab über den Kaufpreis definieren möchte.
Wenn Du es aber am WE auf deine Kurzstrecken ebenso kurz leise haben wilst.....dann nimm ihn. Aber kauf ihn nicht. Lass Dir mal ein Leasingangebot mit 60 Monaten und deiner geringen Laufleistung machen...... da kommt "nicht mehr viel" heraus, du hast Ruhe und KEIN Restwertrisiko.
Würde aber auch für den D5 gelten. Der Diesel wird zwar im Moment etwas totgeschrieben, aber ich persönlich glaube gerade bei modernen schadstoffarmen Aggregaten nicht daran, dass diese Innenstadt- oder sonstige Einschränkungen haben werden. Dafür sind Diesel zu verbreitet.
Beim Leasing üblicherweise: Fixe planbare Kosten über die gesamte Laufzeit (insbesondere in Kombination mit Garantieverlängerungen und Servicevertrag). Und wenn man das Fahrzeug wieder abgibt: Keine Mutation zum Autoverkäufer und Verhandlungen mit teilweise unmöglichen bzw. nervigen potentiellen Käufern (was nicht jedem in die Wiege gelegt wird). Bein einem guten Angebot ist es daher durchaus interessant, den Wagen "zu mieten" ...
Allerdings (gerade wenn Hunde im Kofferraum waren und oft "ein- und aussteigen"😉 kann es zum Leasingende eventuell zu Diskussionen bzw. einer Nachzahlung wegen überdurchschnittlicher Abnutzung kommen...
@Marienleuchte : dann weisst du schon vorher, wieviel Geld du auf die Laufzeit verbrennst ist gemeint. Ich hab auch privat gekauft und plane ähnlich wie du eine lange Nutzungsdauer. Den XC90I habe ich nach 6 Jahren unfallbedingt ersetzt. Sonst wäre ich ihn länger gefahren. Mein monatlicher Verlust (Verkauf-Ankauf durch Laufzeit) pro Monat war auf die 6 Jahre gesehen unter 300 EUR/Monat. Meinen XC90II möchte ich auch wieder lange fahren und denke dass dann über die Gesamtzeit Kauf deutlich günstiger als (Privat)-Leasing ist. Allerdings hat man natürlich auch bald ein älteres Auto und ob man wirklich spart weiss man erst am Ende wenn man den Verkaufspreis kennt.