"LIDL"-Ladegerät ULG 12 A2 ULTIMATE ==> Erfahrungen gesucht

Hallo

Ich brauche einen Lader ab 10A Ladestrom und da ist mir der Lidl-Lader "ULG 12 A2 ULTIMATE" aufgefallen, der zudem eine Not-Start-Funktion bietet.
Die gibts ab 35€ also wirklich günstig.
Hat so ein Teil schon jemand in Betrieb (gehabt)?

Dankeschön
Roland

Beste Antwort im Thema

Habe mir das Teil gerade geholt. Erste Erkenntniss nach kurzem Test:
Verbaut ist ein "old School" gewickelter Trafo.
Vorteil...so ein Teil geht eigentlich nie kaputt (gegenüber Schaltnetzteilen)
Nachteil...das Gerät ist ziemlich schwer und verbraucht extrem viel Strom. Ohne angeschlossene Batterie zieht es schon knapp 19W.
Als Erhaltungsladegrät für z.B. ein überwinterndes Wohnmobil oder Sommerauto macht das (ohne die Ladung mit zu rechnen) 0,019W x 24h= 0,456wh (pro Tag) x 180Tage = 82kWh oder bei 25ct/kwh = 20,52€ für eine Überwinterung! (ein kleines Ladegerät braucht nur knapp 5€)
Nächster großer Nachteil. Das Teil ist wegen des verbauten Minilüfters nervig laut. Selbst durch geschlossene Türen hört man den Lüfter noch.Das Teil macht locker 65db und wird sicher nicht ewig halten.
Fazit nach Schnelltest:
Als kurzfristiger Lader oder Starthilfe in lauter Umgebung ok, als Dauerlader in leiser Umgebung ein absolutes no go.
Da sind die kleinen lüfterlosen elektronischen Lader mit 1-4A einfach besser geeignet. Die schaffen es geräuschlos eine Batterie innerhalb einer Nacht zu laden und kommen mit einem Bruchteil der Leistung aus.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Habe mir das Teil gerade geholt. Erste Erkenntniss nach kurzem Test:
Verbaut ist ein "old School" gewickelter Trafo.
Vorteil...so ein Teil geht eigentlich nie kaputt (gegenüber Schaltnetzteilen)
Nachteil...das Gerät ist ziemlich schwer und verbraucht extrem viel Strom. Ohne angeschlossene Batterie zieht es schon knapp 19W.
Als Erhaltungsladegrät für z.B. ein überwinterndes Wohnmobil oder Sommerauto macht das (ohne die Ladung mit zu rechnen) 0,019W x 24h= 0,456wh (pro Tag) x 180Tage = 82kWh oder bei 25ct/kwh = 20,52€ für eine Überwinterung! (ein kleines Ladegerät braucht nur knapp 5€)
Nächster großer Nachteil. Das Teil ist wegen des verbauten Minilüfters nervig laut. Selbst durch geschlossene Türen hört man den Lüfter noch.Das Teil macht locker 65db und wird sicher nicht ewig halten.
Fazit nach Schnelltest:
Als kurzfristiger Lader oder Starthilfe in lauter Umgebung ok, als Dauerlader in leiser Umgebung ein absolutes no go.
Da sind die kleinen lüfterlosen elektronischen Lader mit 1-4A einfach besser geeignet. Die schaffen es geräuschlos eine Batterie innerhalb einer Nacht zu laden und kommen mit einem Bruchteil der Leistung aus.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 17. November 2016 um 19:32:57 Uhr:


....verbraucht extrem viel Strom. Ohne angeschlossene Batterie zieht es schon knapp 19W....

Kann ich kaum glauben, wäre wirklich krass. Sicher das deine Messung stimmt ??
Viele Stromverbrauchs-Messgeräte messen im Standby-Bereich total überzogene
Werte da sie die Blindleistung nicht erkennen. Da macht so manches Gerät
aus 1W schnell mal 9 Watt. Stiftung Warentest hat mal vor ein paar Jahren gut
die Halfte der Probanten deshalb verrissen.

Das mit dem Leerlaufverbrauch kann schon hinkommen. Die konventionellen Trafos in diesen einfachen Ladegeräten sind nicht die effizientesten. Das low-cost Kernmaterial und auch die Ausführung der Wicklung sind dafür verantwortlich. Da gibt es schon ordentlich Verluste. Für eine dauerhafte Erhaltungsladung sind die kleinen Ladegeräte mit Schaltnetzteil und entsprechend besserem Wirkungsgrad wesentlich geeigneter. Da gibt es auch bei LIDL jedes Jahr ein paar Mal eins (um die15 €) mit ca. 4 A Ladestrom und verschiedenen, einstellbaren Ladeprogrammen. Habe mir vor einigen Jahren mal eins gekauft und bin zufrieden damit, läuft problemlos und macht, was es soll.

Gruß
electroman

Sony8v

Wie ist es mit dem Netzstecker?

Ähnliche Themen

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 17. November 2016 um 19:32:57 Uhr:


Da sind die kleinen lüfterlosen elektronischen Lader mit 1-4A einfach besser geeignet. Die schaffen es geräuschlos eine Batterie innerhalb einer Nacht zu laden und kommen mit einem Bruchteil der Leistung aus.

Nicht wirklich, wenn die Batterie wirklich leer ist und nicht nur schwach.

Sogar mit 4A wird die maximal halb voll.

Ich hab das bzw. zwei von den Geräten seid vielen Monaten in der Werkstatt im täglichen Einsatz. Macht was es soll, hält was die Werbung verspricht. Robust altagstauglich und unverwüstlich. Der lüfter ist nix fürs wohnzimmer aber nicht störend. Lädt schnell und zuverlässig alles auf. Die Starthilfefunktion ist für Pkw mit Diesel geeignet und funktioniert wirklich ganz gut. Hatte einen A170 cdi mit leerer Batterie, das Teil für 10 min dran , dann die Startfunktion dran und der Anlasser läuft zügig an. Eine 70 Ah Batterie hat es nach wenigen Stunden voll geladen. Wir haben es einem Kunden sogar mit einer kleinen Modifikation als Bord Ladestromgerät für sein Wohnmobil eingebaut. Ich würde es wieder kaufen. Als überwinterrungs gerät eignet es sich auch aber wie oben schon erwähnt dafür zu hohe ruhestromaufnahme. Aber unser altes Bosch zieht 35Watt an Trafoleistung nur wenn der Stecker drin ist.

Zitat:

@Wumpie schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:10:03 Uhr:


Ich hab das bzw. zwei von den Geräten seid vielen Monaten in der Werkstatt im täglichen Einsatz. Macht was es soll, hält was die Werbung verspricht. Robust altagstauglich und unverwüstlich. Der lüfter ist nix fürs wohnzimmer aber nicht störend. Lädt schnell und zuverlässig alles auf. Die Starthilfefunktion ist für Pkw mit Diesel geeignet und funktioniert wirklich ganz gut. Hatte einen A170 cdi mit leerer Batterie, das Teil für 10 min dran , dann die Startfunktion dran und der Anlasser läuft zügig an. Eine 70 Ah Batterie hat es nach wenigen Stunden voll geladen. Wir haben es einem Kunden sogar mit einer kleinen Modifikation als Bord Ladestromgerät für sein Wohnmobil eingebaut. Ich würde es wieder kaufen. Als überwinterrungs gerät eignet es sich auch aber wie oben schon erwähnt dafür zu hohe ruhestromaufnahme. Aber unser altes Bosch zieht 35Watt an Trafoleistung nur wenn der Stecker drin ist.

" Wir haben es einem Kunden sogar mit einer kleinen Modifikation als Bord Ladestromgerät für sein Wohnmobil eingebaut."
Was für eine Modifikation war das denn? Muss man was ändern,damit das Ladegerät automatisch lädt,wenn Netz anliegt?
Vielen Dank schonmal.

Kann nur abraten. Dieses Gerät hat zumindest bei mir jungfräuliche Macken. Wie des öfteren, so auch heute wollte ich eine nur geringfügig geladene 12V-Autobatterie aufladen. Das Bedienteil zur Auswahl des Batterietypes (12V 6V usw.) reagiert ebenso wenig, wie die Charge-Start-Bedienung. Verschleudertes Geld!!!

Zitat:

@PeterRu

Kann nur abraten. Dieses Gerät hat zumindest bei mir jungfräuliche Macken. Wie des öfteren, so auch heute wollte ich eine nur geringfügig geladene 12V-Autobatterie aufladen. Das Bedienteil zur Auswahl des Batterietypes (12V 6V usw.) reagiert ebenso wenig, wie die Charge-Start-Bedienung. Verschleudertes Geld!!!

Das gleiche Teil hab ich auch. Das mit dem Nichtladen bei ziemlich leerer Batterie kann ich bestätigen.
Was ebenfalls nicht funktioniert ist die Direktstarthilfe. Nicht mal unser Smart ForTwo springt darüber an, obwohl angeblich 75 Ampere Startstrom abgerufen werden sollten. Gefühlt werden es eher 20 Ampere sein.
Abschließend würde ich auch sagen, für knapp 40,-€ überteuertes nur teilweise brauchbares Teil.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 17. Februar 2019 um 23:41:25 Uhr:



Zitat:

@PeterRu

Kann nur abraten. Dieses Gerät hat zumindest bei mir jungfräuliche Macken. Wie des öfteren, so auch heute wollte ich eine nur geringfügig geladene 12V-Autobatterie aufladen. Das Bedienteil zur Auswahl des Batterietypes (12V 6V usw.) reagiert ebenso wenig, wie die Charge-Start-Bedienung. Verschleudertes Geld!!!

Das gleiche Teil hab ich auch. Das mit dem Nichtladen bei ziemlich leerer Batterie kann ich bestätigen.
Was ebenfalls nicht funktioniert ist die Direktstarthilfe. Nicht mal unser Smart ForTwo springt darüber an, obwohl angeblich 75 Ampere Startstrom abgerufen werden sollten. Gefühlt werden es eher 20 Ampere sein.
Abschließend würde ich auch sagen, für knapp 40,-€ überteuertes nur teilweise brauchbares Teil.

Nunja 75 Ampere sind für einen Anlasser nur ein kurzes Zuckeln egal wie "klein" der Motor ist.

75A * 12V = 900 Watt. Nach kurzem Googlen hat der Smartanlasser auch schon 800 Watt - und dann kommt noch der Rest der Elektronik dazu und bei einem Diesel noch die Glühkerzen dann ist schon Sense 😉

Zitat:

@CCC88

75A * 12V = 900 Watt. Nach kurzem Googlen hat der Smartanlasser auch schon 800 Watt - und dann kommt noch der Rest der Elektronik dazu und bei einem Diesel noch die Glühkerzen dann ist schon Sense 😉

Seltsame Rechnung, wenn ich bedenke das im Smart nur eine 45Ah Batterie drin ist.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 18. Februar 2019 um 19:39:07 Uhr:



Zitat:

@CCC88

75A * 12V = 900 Watt. Nach kurzem Googlen hat der Smartanlasser auch schon 800 Watt - und dann kommt noch der Rest der Elektronik dazu und bei einem Diesel noch die Glühkerzen dann ist schon Sense 😉

Seltsame Rechnung, wenn ich bedenke das im Smart nur eine 45Ah Batterie drin ist.

Ah ungleich A.

Erklärung zu den Ah
Man errechnet sie, indem man die Stromstärke (in Ampere/A) mit der Zeit (in Stunden/h) multipliziert, die eine Batterie bis zu ihrer Entladung Strom liefert. Beispiel: Eine Batterie, die 20 Stunden lang Strom von 5 Ampere liefert, hat eine Ladekapazität von 100 Amperestunden (20 h x 5 A = 100 Ah).

--> http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm

Schwer zu sagen. Einfach kaufen und probieren. Habe schon seit Jahren einen ctek und bosch Ladegerät. bin damit sehr zufrieden. Mit den preisgünstigen Geräten habe ich selbst schlechte Erfahrung gesammelt.

Ich habe mir das Gerät "für alle Fälle" angeschafft Anfang 2015, nachdem ich mir meinen FIAT 500X Automatik zugelegt hatte. Nun, jetzt 2020 während "Corona" blieb mein Fahrzeug ca. 1 Woche ohne Fahrbetrieb. Siehe da, Akku leer, Starthilfe angesagt:

Kurz vorher schon einmal Nachladen, was auch zu Problemen führte (siehe weiter unten)

"Ich habe ja ein tolles Ladegerät!", noch nie benutzt, sollte doch funktionieren. Weit gefehlt!

1. Das gerät lässt sich nur per Tasten bedienen, und da liegt m.E. schon mal der erste Schwachpunkt. Die Bedienungsanleitung sagt mir zwar, wie ich das Gerät anschließen soll - was eigentlich ja logisch und auch ohne Anleitung mit jedem Ladegerät unter Beachtung von Verwechselungsgefahr, Reihenfolge usw. funktioniert.

Die Elektronik macht, was sie will und stellt sich irgendwo hin ein, aber eine Ladung erfolgt erst einmal nicht, das Gerät bleibt stumm. Nun, nochmals Bedienungsanleitung, lesen, wundern, und kontrollieren, ob auch auf AMG/Gel eingestellt ist - ja, alles richtig. Warum zum Teufel passiert dann nichts?

Lt. Bedienung ist nur durch Ziehen des Netzsteckers ein Ladevorgang (vermutlich ist Reset gemeint) zu unterbrechen.
Ich weiß nicht, wie oft ich das wiederholt habe, aber irgendwann lief der Lüfter los und das Gerät nahm seinen Betrieb auf - warum hier erst mehrere Versuche erforderlich sind, ist mir schleierhaft - so ist das Gerät sehr unzuverlässig. Die Batterie wurde lt. Anzeige nur zu 75% geladen, was bereits in relativ kurzer Zeit erfolgte. Trotz weiterer Ladung über eine längere Zeit blieb es bei diesen 75%. Hinweis für mich: Akku schwach/tot

2. Nun zur Starthilfe:
Nachdem ich nun nicht gleich nen neuen Akku bestellen wollte, blieb das Fahrzeug die oben besagte Woche stehen. Meine eingebaute Alarmanlage machte sich gestern kurz vor dem Zubettgehen bemerkbar: Anruf auf´s Handy + SMS mit Standortmeldung "Power Cut off". Na super, kurz vor Mitternacht, das braucht man ja zu dieser Zeit.

Meine Befürchtung hat sich bestätigt, die Batterie hatte sich soweit entladen, dass mein Auto meinte, diese sei abgeklemmt worden...

Nun, mein "tolles Gerät" wieder angeschlossen, noch mal die Bedienung zu Rate gezogen und wundern.
Von Starthilfe keine Spur, ein Umtasten auf die Batteriewerte "AMG/GEL" oder auf Irgendwas Fehlanzeige, funktionierte nicht. Das Schärfste: Die Elektronik meinte, es läge eine 6V Batterie vor und hat den Ladevorgang gestartet - selbst mehrmalige Anläufe (Stecker ziehen, Neustart, Versuche umzutasten) blieben Erfolglos.
Die Starthilfefunktion ließ sich überhaupt nicht einschalten - bei 6V auch eher fraglich...

3. Fazit
Ich weiß nicht, was sich die Programmierer/Entwickler hierbei gedacht haben. Das Ladegerät sieht toll aus und vermittelt einen guten Eindruck. Leider ist die Funktionalität eine einzige Katastrophe und nicht zu gebrauchen.
Ich habe nun (auch in Anbetracht der Tatsache, das hier eine schwache Batterie vorliegt und nichts mehr kaputt zu machen ist) mein einfaches 12V Ladegerät ohne Schnickschnack hervorgekramt, angeschlossen und fertig. Ladezeit ca. 9 Stunden, reichte aus. Eine neue Batterie ist bestellt...

Nun, knapp 40,-€ + Versand, ein teures Ausstellungsstück.

Einige haben scheinbar bessere Erfahrungen, wie man liest. Meine Frage dazu, gibt´s da eine Trick, den ich nicht kenne?

Beste Grüße
OldHolborn

Deine Antwort
Ähnliche Themen