"LIDL"-Ladegerät ULG 12 A2 ULTIMATE ==> Erfahrungen gesucht

Hallo

Ich brauche einen Lader ab 10A Ladestrom und da ist mir der Lidl-Lader "ULG 12 A2 ULTIMATE" aufgefallen, der zudem eine Not-Start-Funktion bietet.
Die gibts ab 35€ also wirklich günstig.
Hat so ein Teil schon jemand in Betrieb (gehabt)?

Dankeschön
Roland

Beste Antwort im Thema

Habe mir das Teil gerade geholt. Erste Erkenntniss nach kurzem Test:
Verbaut ist ein "old School" gewickelter Trafo.
Vorteil...so ein Teil geht eigentlich nie kaputt (gegenüber Schaltnetzteilen)
Nachteil...das Gerät ist ziemlich schwer und verbraucht extrem viel Strom. Ohne angeschlossene Batterie zieht es schon knapp 19W.
Als Erhaltungsladegrät für z.B. ein überwinterndes Wohnmobil oder Sommerauto macht das (ohne die Ladung mit zu rechnen) 0,019W x 24h= 0,456wh (pro Tag) x 180Tage = 82kWh oder bei 25ct/kwh = 20,52€ für eine Überwinterung! (ein kleines Ladegerät braucht nur knapp 5€)
Nächster großer Nachteil. Das Teil ist wegen des verbauten Minilüfters nervig laut. Selbst durch geschlossene Türen hört man den Lüfter noch.Das Teil macht locker 65db und wird sicher nicht ewig halten.
Fazit nach Schnelltest:
Als kurzfristiger Lader oder Starthilfe in lauter Umgebung ok, als Dauerlader in leiser Umgebung ein absolutes no go.
Da sind die kleinen lüfterlosen elektronischen Lader mit 1-4A einfach besser geeignet. Die schaffen es geräuschlos eine Batterie innerhalb einer Nacht zu laden und kommen mit einem Bruchteil der Leistung aus.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Naja, deine verbaute Batterie ist halt im Arsch, und das Ladegerät kommt damit nicht zurecht.

Zitat:

@jof schrieb am 17. April 2020 um 22:40:04 Uhr:


Naja, deine verbaute Batterie ist halt im Arsch, und das Ladegerät kommt damit nicht zurecht.

Sehe ich genauso.

Naja, der Lader könnte schon zeigen, daß die Batterie tot... Was bedeutet überhaupt "es passiert nichts"? Spannung gemessen?

Zitat:

@stinker7809 schrieb am 18. April 2020 um 10:58:03 Uhr:


Naja, der Lader könnte schon zeigen, daß die Batterie tot... Was bedeutet überhaupt "es passiert nichts"? Spannung gemessen?

das bedeutet, dass sich das Gerät einfach nicht einschaltet, bzw. den Ladevorgang startet. Man hört das akkustisch durch Anlaufen des Lüfters.

Nun, neue Starterbatterie ist eingebaut. Das ließ mir aber keine Ruhe und ich habe die alte Batterie zum Testen nochmal mitgenommen:

LIDL Gerät angeschlossen und siehe da, funktionierte auf Anhieb! Und.... ich konnte sogar die verschiedenen Möglichkeiten durchtasten. Oh Wunder, Starthilfe ebenfalls!!! der in der Anleitung beschriebene IntervallCounter lief los ab 180s abwärts, nun, ich habe mal gewartet, was passiert...

Dummerweise hing ja nun an meinem funktionierenden Lade-/StartSystem kein Auto mehr dran, was ich hätte starten können. Man fragt sich, was das nun soll? Wozu eine Starthilfe, die nur bei abgeklemmter Batterie funktioniert?

Frage hierzu (würde gern mal den Hersteller befragen...), ob bei eingebauter Batterie auf der Leitung irgendwelche Signale liegen, die eine Funktion des Gerätes stören, möglicherweise wechselseitig, was augenscheinlich der Fall ist. Da ich Techniker bin, komme ich glatt auf die Idee mal einen Oszillographen über eine Stromzange anzuschließen und mir die Sache mal sichtbar zu machen...
____________________________________________________________________________________
Gut, dass man liebe Nachbarn hat, die auch ein Ctek MXS 5.0 ihr eigen nennen. Kaputtmachen konnte ich ja nichts mehr, also habe das Gerät über Nacht angeschlossen im Recond Modus - siehe da, Ladezeit ca. 12h, die Anzeige-LED´s wanderten durch bis auf 7 = grün - alles also im grünen Bereich, Batterie ok?!

Habe ich nun vorschnell gehandelt und für 250,-€ (ja, ja, mit 100 Eus ist da nix) ne neue AGM 60Ah Batterie angeschafft? Vorher Zustand der Alten natürlich messen lassen, ca. 4,5J alt - schwach... Ich überlege nun, ob ich meiner Werkstatt die Pfandgebühr erstatte und die alte Batterie als Reserve behalte... (werde ich wohl tun)

Was ich jetzt natürlich auch mache, ist, mir so ein Ctek zu bestellen, aktuell ca. 70€ bei Amazon. Mein und sicher auch bei anderer Leute Problem ist Corona, da steht mein toller 500X ne Weile rum und entlädt die Batterie. Also braucht´s ne Erhaltungsladung... und leider hat man mir meine kleine Mini-Stromzange geklaut, da muss ich auch noch ran, ich will ja schließlich wissen, wieviel so abgesogen wird!

bleibt gesund!
Beste Grüße
OldHolborn

Ladezustand
Ähnliche Themen

Ich kann auch nichts Gutes von diesem Ladegerät berichten. Ich habe damit 2 neu befüllte Motorradbatterien laden wollen und er zeigt von Anfang an 100% an und dass die Batterie voll wäre. Ladevorgang abgebrochen. Ab da an lässt sich nur noch die Startfunktion nutzen. Batterie ist aber nicht voll, bei Start sackt die Spannung ab und kein Motorrad will damit anspringen. Dann habe ich mein Ctek angeschlossen und dann wurde auch ganz normal geladen, bis die Batterie voll war. In der Anleitung der Batterie steht, dass die Batterien nach Befüllung mindestens 12h laden müssen, die sind also nicht trocken geladen. Zuvor ist mir das schon bei diversen anderen Ladevorgängen aufgefallen, dass da irgendwas nicht stimmen kann. Batterien, die offensichtlich ziemlich leer sind, zeigen einen Ladezustand von über 80% an und angeblich wäre im Normal-Modus die Batterie schon nach 30min geladen. Das Ding macht eigentlich ständig was es will und die Einstellungen sind nicht nachvollziehbar. Schade um die Kohle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen