[leicht OT] Buschhörner, Erfahrungen mit?!?

Hi Leutz,

leicht OT ist der Thread ja, aber ich möcht mal von euch gerne wissen, ob hier jemand Erfahrungen mit Buschhörnern hat bzw. vielleicht sogar welche daheim stehen hat.
Ich hab mir überlegt, mir selbst zum Geburtstag (Juli) solche Teilchen zu schenken, grüble im Moment so am Buschhorn MK2 mit den 4" Tangbändern (W4 655A oder so ähnlich), was ja für roundabout nen Hunni zu machen sein sollte.
So 120 € wäre auch mein Limit, was ich zu investieren bereit wäre.
Angetrieben werden soll das Ding mit der Technics-Anlage, wie sie in meiner Signatur unter "Wohnzimmer" genannt ist.
Gibt's was zu beachten, irgendwelche Besonderheiten bei den Buschis oder Dinge, an die man als "Anfänger" in den Sachen (und das bin ich...) einfach nicht denkt?
Aufbauen möcht ich's entweder in Birke MPX oder MDF, je nachdem, wie's preislich kommt. Evtl. auch Schallwand in MPX, Rest in MDF. We'll see.
Verkabelung dachte ich an 2,5er Baumarktstrippe (ich glaub nur partiell an Kabelklang!!!) sowie das gute Ideal-Standard-Terminal (auf gut deutsch: 2 Polklemmen).
Hab schon mit Andicar drüber geredet und er hat mich mit dem "Hornvirus" angesteckt (du Böser, du 😁), jetzt hätt ich aber in Hinblick der Vorplanung noch gern mehr Erfahrungen und Meinungen gehört...

Gruß Micha

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Low


Denn gebaut werden die definitiv...

wenn du sie gebaut hast, dann würd mich deine beurteilung ja mal interessieren!

Jo, wie gesagt, sobald ich mich vom finanziellen Schock des defekten Kombihebels erholt hab (Auto steht grad bei Mercedes, Lenkrad runter, Airbag raus,... ein Bild zum Heulen), kommen die Teile.
Eigentlich war's schon nächsten Monat geplant, mal mit dem Holz anzufangen, das wird wohl aber eher nix werden 🙁

alles klar, das machen wir so, denn im vergleich kannste dir mein 2 wege system in 4,4cm MDF Gehäuse mal anhören, am selbstgebauten vollverstärker. das ist feinst, da bekommt man ne gänsehaut und bei guten aufnahmen denkt man der musiker steht direckt im raum !

für die anwendung reich MDF ! Multiplex hat zwar eine schmalbandigere Resonanz, ist aber viel schwerer zu verarbeiten und hat ne höhere Resonanz. Außerdem ja auch s.... teuer.
Zwei Lagen 2,2er MDF übernandergeleimt machen fein was her !
Oder aus Beton gießen....

Zitat:

Original geschrieben von Zappco


alles klar, das machen wir so, denn im vergleich kannste dir mein 2 wege system in 4,4cm MDF Gehäuse mal anhören, am selbstgebauten vollverstärker. das ist feinst, da bekommt man ne gänsehaut und bei guten aufnahmen denkt man der musiker steht direckt im raum !

Sehr gerne. Selbst mit meinen bisherigen Technics-Tröten ist schon einiges an Gänsehaut drin, bin echt gespannt, wie's mit den Buschhörnern wird. Sieht momentan nur - wie oben schon geschrieben - finanziell etwas nach Wartezeit aus 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Zappco


für die anwendung reich MDF ! Multiplex hat zwar eine schmalbandigere Resonanz, ist aber viel schwerer zu verarbeiten und hat ne höhere Resonanz. Außerdem ja auch s.... teuer.
Zwei Lagen 2,2er MDF übernandergeleimt machen fein was her !
Oder aus Beton gießen....

Klar reicht MDF, Herr Dr. Buschhorn hat für den Aufbau glaub 16er vorgesehen (und damit wurden gute Ergebnisse erzielt), aber wenn man wie ich viele Naturholzmöbel hat, würde halt MPX auch schön aussehen. Das Auge hört ja mit, nicht wahr? 😁

Anbei mal ein Bild von meinem Hifi-Rack, damit man's sich eher vorstellen kann... (zwar noch mit altem DVD-Player, aber ist ja egal). Vielleicht kommen ja künstlerisch begabte Menschen auch auf eine preisgünstie DEZENTE Lösung, schwarze Schränke stehen jedenfalls außer Diskussion, sowas finde ich potthässlich!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen