(Lebens-)Gefährliche Reifendruckprüfung bei Rollern
Es betrifft den neuen Vorstoss von Shell, die kostenpflichtigen Reifendruckluftstationen weiter auszubauen, auch wenn sie ggf. nicht die ersten in D waren.
Gleichzeitig aber mit der Werbung, dass die Überprüfung weiterhin kostenlos ist und lediglich das Auffüllen kostenpflichtig ist.
Und das betrifft die Fahrer von Rollern extrem!
Natürlich auch Mofas, Kleinkrafträdern, usw..
Alle wirklich modernen "Reifenfüllstationen", egal ob kostenlos oder kostenpflichtig, messen den Reifendruck in der Füllstationen über einen meist ca. 10m oder mehr langen Druckluftschlauch mit seinem grossen Eigenvolumen.
Je geringer das Volumen eines Reifens ist, desto mehr verliert er also automatisch an Druck, wenn darüber eine Druckprüfung erfolgt.
Wer also, wie so nett von allen Experten empfohlen, seinen Druck regelmässig überprüft, hat danach zuwenig, wenn er nicht nachfüllt.
Und das desto schlimmer, je kleiner die Reifen sind..
Die EG/EU-Kommission sieht die Gefahr mangelhaften Reifendrucks sogar so stark, dass sie automatische Messsysteme in der EU für Neufahrzeuge (PKW) vorschreiben möchte.
Aber auch jeder halbwegs intelligente Fahrer weiss auch so, dass falscher/unterschiedlicher Luftdruck zu unterschiedlichen Fahreigenschaften führt.
Etwas zuviel: Spritsparend, aber andere Nachteile
Etwas zuwenig: Mehr Griffigkeit in Schnee oder Matsch
Allgemein aber eben gefährlicher, als der Normzustand.
Wenn der Reifendruckluftautomat bei meinem Pajero misst, kann er dafür gerne etwas Luft schlucken, es ändert sehr wenig..
Wenn ich meinen Roller prüfe, sind ggf. 0,2-0,4bar weg, wenn ich nicht nachfülle.
Fahre ich so weiter, ist es schon verkehrsgefährdent.
Das dumme ist nun zusätzlich, dass gerade viele Chinakracher nicht unbedingt für ihre Reifendruckererhaltung bekannt sind.
Dafür aber oft für die Sparsamkeit ihrer Besitzer..
4,-€ für Sprit, aber zusätzlich 1,-€ für Luft verträgt sich gerade dort nicht.
Also ist absehbar, dass gerade die Tankstellen, die Luft verkaufen, den Verkehr unsicherer machen.
Ggf. gerade derer, die sie später als PKW-Volltanker habhaft werden wollen.
Vor einigen Jahren hatte mich mal die mangelnde Serviceleistung umliegender Tankstellen zu einer Reaktion veranlasst, bei der den Betreibern nicht nur durch mich die negative Auswirkung für ihr Geschäft dargestellt wurde.
Mit gutem Erfolg.
Das "Formular" habe ich kürzlich mal ergänzt:
Tankstellenvorlage.pdf
Und auch als Bildvorlage:
Als Bild aufzurufen
Manche kostenlose Serviceleistungen halte ich zumindest in Deutschland für selbstverständlich.
Auch wenn immer mehr abgebaut werden.
Aber ein klein wenig kann man sich manchmal auch wehren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Alle Zitate" geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Das sind FREIWILLIGE SERVICELEISTUNGEN !!! Die kann niemand verlangen oder gar "einklagen" !!
Derzeit kann man das nicht einklagen.
Aber verlangen doch schon, oder?
Oder willst Du mir verbieten, etwas zu "verlangen"?
Verständlich wäre das, wenn ich Deine übliche Argumentation verfolge.. :-((
Zitat:
Und für den verkehrsgerechten Zustand seines Fahrzeugs ist jeder Halter/Fahrer selbst verantwortlich und kein Tankstellenpächter !!!
Selbstverständlich ist der Halter/Fahrer verantwortlich.
Aber im Punkt Luft und Wasser gab es da bisher in D eine weitgehend funktionierende Symbiose.
Zitat:
Und ich versteh auch völlig dass Benzin an Feiertagen und Wochenenden mehr kosten muss als Wochentags, weil die Angestellten viel mehr Lohn, an Feiertagen sogar mehr als das Doppelte haben wollen !!!
Da verstehst Du mal wieder etwas falsch.
Die höchsten Preise gab es bis Ende 2011 fast ausschliesslich montag vormittags.
Und die meisten Tankstellenangestellten sind auf 400,-€ Basis angestellt.
Hier behauptest Du also wieder etwas, wie bei anderen Themen, von denen Du keine Ahnung hast.
Ansonsten würdest Du ja lügen..
Zitat:
Genauso könnte ich sagen; "Der Aldi verlangt 0,29 € für die Brezel, das ist unverschämt, ich will die UMSONST" (so wie am Eröffnungstag) !!!
Was Du so erzählst, ist Deine Sache.
Nur musst Du Dich auch damit abfinden, dass Dich dann andere des Unsinns oder der Lüge überführen, wenn sie dazu Lust haben.
Zitat:
Deine Anstrengungen in Ehren, aber ich brauche keine Luft von Tankstellen, finde es zwar nicht schön dass sie jetzt Geld für Luft verlangen, akzeptiere es aber, weil ich mir in etwa vorstellen kann wieviel so eine Anlage incl. Energie, Wartung, Klau und Beschädigungen im Jahr kostet !
Jemand, der jahrelang nach einem Roller sucht, mit dem er ohne Lenker-Knie-Kontakt seine 360°-Hofausfahrt bewältigen kann, trau ich auch zu, dass er keine Fremdluft braucht.
Wozu auch?
Es ist mir aber unvorstellbar, dass Du von den Kosten einer Tanke absolut null Ahnung hast.
Wie wahrscheinlich bei allen Dingen, wo Du "Erfahrung" vorgibst.
Zitat:
.....und falls mal kein Wasser mehr im Scheibenwascheimer ist (oder schmutziges) geh ich mit dem Eimer an den Wasserhahn und fülle auf !!
Da schrei ich nicht nach dem Chef und erwarte auch nicht dass mir jemand frisches Wasser bringt !! Basta !!!
Als Tankstelleninhaber hätte ich es nicht so gerne, wenn Kunden überall rumtappern, solange es nicht gerade ne Dorftanke ist.
Öffentlicher Aussenwasserhahn???
Schon wieder nicht nachgedacht?
Zitat:
Siehste, Du beleidigst immer PERSÖNLICH !!
Ich im Gegensatz lästere immer nur über unglaubwürdige Aussagen !!
(so wie z.B. wassergekühlte Hinterradbremse u. ä )
Klaro..
Ich lese etwas über Dich nach und schreibe vor einigen Stunden etwas dazu und daher beleidige ich natürlich "IMMER".
Dazu unten mehr!Dazu unten mehr!Zitat:
....und wenn ich was nicht ganz so ernst meine, dann steht auch so ein 😁 oder ein 😉 hintendran !! DAS sollte man auch registrieren !!!
Dazu unten mehr!Zitat:
...und das nachträglich editieren... mir fällt halt immer noch was wichtiges ein was ich noch sagen will....😉
Zitat:
Du unterstellst also allen anderen Verkehrsteilnehmern sie wären zu doof oder zu geizig ihr Fahrzeug in verkehrsbereitem Zustand zu halten und bräuchten DICH, der einzigste der "etwas nachdenkt", und der "kostenlose Luft für alle" verlangt !!!
Boooaaah eh !!! 😰 also ganz schön.........
Also mich kannste mal abhaken !! ICH brauche deine Hilfe NICHT !!!
@ wölfle
Fast jedes Forum hat so Gestalten wie Dich.
Und jedes Forum muss damit auf seine Art klarkommen.
Die Auswirkungen sind unterschiedlich.
Nach allem, was ich von Dir gelesen habe, bist Du nicht nur nicht an einem Gemeinwohl interessiert, sondern kämpfst sogar absolut dagegen an.
In einem politischen Forum durchaus akzeptabel, in einem sachlichen Selbsthilfeforum niemals.
Wäre ich hier Admin, wärst Du als Forenschädling lange rausgepflogen!
Dabei hätte ich natürlich davor das persönliche Gespräch gesucht.
Aber das kann ich hier nicht nachvollziehen.
Dafür aber alle Deine Kommentare.
Es ist für mich ein Unding, wenn es einem User dauerhaft gestattet ist, neue unbedarfte hilfesuchende User unterhalb der Gürtellinie anzugreifen und der Admin nicht einschreitet.
Noch blöder ist es, wenn der User völlig aus der Luft gegriffene Tipps abgibt, wie Du es teilweise machst, und andere Interessierte mit einer kleinen Clique in Grund und Boden manöverierst.
Du bist jemand, der sich ganz stolz vorkommt, wenn Du hier einem naiven Neuankömmling einen vor den Latz knallen kannst.
In Wirklichkeit bist Du ein ganz, GANZ armes Würstchen! :-)
Deinen ganzen "Scheixx" kann ja jeder nachlesen.
Mein letzter grösserer Auftritt bei MT war hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rauch-durch-nano-max-t1700411.html?...
Hat auch allerhand ausgelöst.
Auch so richtig über Gericht, Medien, und so.. *lol
Nur sind so Dinge ein einzelner Punkt im Leben und die Welt ist viel grösser.
Es bringt wenig, jahrelang zu überlegen, wie man die Hofausfahrt schaffen kann.
Noch dümmer ist es aber, deswegen ein Forum zu (zer)stören.
--------------------------
Verkehrssicherheit ist eine allg. Aufgabe und viele Vorschriften werden immer strenger.
In vielen Bereichen der Wirtschaft gilt eine freiwillige Selbstverpflichtung, um starren staatlichen Vorschriften zu entgehen, weil etwas einfach notwendig ist.
Sei es der (kostenlose) Rettungsring auf einem Boot oder das (kostenlose) Klo im Restaurant, wo es freiwillig NICHT funktioniert hat und es Gesetz wurde.
Luft und Wasser an der Tanke waren bisher in D weitgehend selbstverständlich.
Gerade in den derzeit für viele Menschen nicht gerade rosigen Zeiten lehne ich es absolut ab, wenn jemand jetzt für einfachste sicherheitsrelevante Dinge Geld bezahlen muss.
Ggf. lässt er es dann nämlich.
Ggf. nicht einmal, weil er den € sparen möchte.
Man sollte einfach ehrlich Position beziehen.
Und ich finde den Vorstoss von Shell & Co einfach zum kotzen!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flari01
Gerade in den derzeit für viele Menschen nicht gerade rosigen Zeiten lehne ich es absolut ab, wenn jemand jetzt für einfachste sicherheitsrelevante Dinge Geld bezahlen muss.
Ggf. lässt er es dann nämlich.
Ggf. nicht einmal, weil er den € sparen möchte.
Und warum soll gerade der Tankstellenpächter (das ist nicht der Ölkonzern oder Ölscheich!) in diesen schwierigen Zeiten dafür bezahlen?
Wenn der eigentlich verantwortliche Fahrzeugführer sich nicht darum kümmern kann/will, beauftragt er entweder eine Werkstatt oder lässt das mit Fahrzeugen besser sein.
Die 15€ Verwarnungsgeld von der Polizei sind da nur ein kleiner wohlgemeinter Hinweis. Wenn die Versicherung Regreß nehmen kann oder gar nichts bezahlen muß, kann es richtig teuer werden.
Mal nebenbei zum Eichen:
Auf dem Gerät muss im sichtbaren Bereich (meist auf dem Plexiglas des Manometers) ein Eichaufkleber sein. In der Regel rechteckig, halb so groß wie eine Briefmarke.
Dort ist eine Jahreszahl drauf, die besagt bis wann das Gerät geeicht ist - und zwar bis Ende des Jahres das dort angegeben ist.
Da die teile meist Stationär sind (abgesehen von den Reifenfüllgeräten mit Druckbehälter - die man irgendwo auf einem Ventil zum füllen aufhängen muss)m werden diese vom Eichamt "vor Ort" geeicht, meist dann auch alle anderen Reifenfüllgeräte.
Das bedeutet das diese Geräte i.O. sind und es auch für die nächsten (in der Regel ein bis zwei jahre)bleiben sollten.
Klar können die am nächsten tag gleich kaputt gehen, durch falsche behandlung oder andere Defekte. In der regel sind sie aber für eine Mehrbelastung ausgelegt und sollten robust genug sein.
Wenn der zeiger der Skala auf der Null steht und aus den Schläuchen nirgends Luft entweicht, dann kann man sich auch darauf verlassen das alles so funktioniert wie es soll.
Das Argument mit dem Druckverlust bei dem langen Schlauch ist richtig - Die Frage ist nur wo das Rückströhmventil sitzt. Bei einigen Geräten mit Füllhebel ist es am Griff, bei anderen kann es auch am kompressor selbst sitzen - je nach Bauart.
Die meisten Schläuche sind aber auch mit einem Metallgewebe versehen um den Druck kontrollierter zu halten, bzw. auch abzugeben. Viel mit ausdehnen ist da nicht, lediglich das eigenvolumen das nach dem Abzehen vom ventil entweichen kann.
Je kürzer der Schlauch, desto besser, keine Frage.
Bei den Füllstationen bei uns in der Gegend ist es so das, das Rückströmventil an der Säule sitzt, da fließt viel Luft in den Schlauch.
Ist aber bei Aral kein Problem da kostet es noch nichts. Bei den Handgeräten der anderen Tankstellen auch kein Problem und zu Shell fahre ich nicht außer zum Autowaschen und jetzt auch nicht mehr haben eine preiswertere Tanke in der nähe.
Ähnliche Themen
@Flari Lass die Kirche mal im Dorf!
Seit wann ist die Tankstelle die Wohlfahrt und ist für die Grundversorgung der bereiften Bevölkerung zuständig?
Wenn ein Tankstellenpächter diesen Service kostenfrei für alle (auch für diejenigen, die nur wegen der Luft an die Tanke fahren) anbieten möchte, ist das sehr nett von ihm. Aber es bleibt einzig und allein seine Entscheidung!
Dein selbst entworfenes Formular ist ja vor Überheblichkeit nicht mehr zu überbieten, Herr Oberkomissar. Als Tankstellenpächter würde ich auf Kunden wie dich gerne verzichten, die nur an die Tankstelle kommen um "ihr Formular" auszufüllen.
Die Welt hat wahrlich größere Probleme als das Shell nun einen € für Luft will. Wenn du diesen Problemen annähern so viel Zeit widment würdest, wäre die Welt ein Stück besser...
Zahlen für Luft... Ja...aber...
Sollte man schon etwas differentiert sehen.
Zum einen kostet es der tanke geld Luft bereit zu stellen. das Argument kann ich verstehen und akzeptieren.
zum anderen bin ich froh wenn ich mit meinem Roller merke das mein fahren schwammig wird und ich dringend Luft nachtanken muss - und das kostenlos an jeder tanke nachfüllen kann - Faktor Verkehrssicherheit. genauso wie beim Auto bevor ich mich über die Autobahn auf den weg mache... (Mir ist schon einige male ein Reifen geplatzt - vielleicht auch wegen dem luftdruck?).
Aber... wenn schon zahlen müssen, dann aber auch bei Geräten die dafür geeignet sind. Und nicht nur für mich, sondern auch für die blonde Schwester oder den frischen Bruder...
Luftdruck am Ventil gemessen und Rückströmventil direkt am reifen - zumindest kurzer schlauch, damit nach dem Füllvorgang keine luft wieder zurückweichen kann - auch nicht in den Schlauch. Nicht jeder füllt 0,2bar mehr auf die nach dem abstöpseln wieder entweichen...
Zitat:
Original geschrieben von Kapalaran
...
Luftdruck am Ventil gemessen und Rückströmventil direkt am reifen - zumindest kurzer schlauch, damit nach dem Füllvorgang keine luft wieder zurückweichen kann - auch nicht in den Schlauch. Nicht jeder füllt 0,2bar mehr auf die nach dem abstöpseln wieder entweichen...
Moinsen,
fakt ist doch wohl, das die Luft beim Abnehmen der Schlauches aus dem Füllschlauch entweicht und nicht aus dem Reifen.
Die 0,2bar beliben nach dem Abstöpsel im Reifen, der hat ja schließlich ein Ventil direkt am Ventilstock.
Nur mal so...
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Moinsen,Zitat:
Original geschrieben von Kapalaran
...
Luftdruck am Ventil gemessen und Rückströmventil direkt am reifen - zumindest kurzer schlauch, damit nach dem Füllvorgang keine luft wieder zurückweichen kann - auch nicht in den Schlauch. Nicht jeder füllt 0,2bar mehr auf die nach dem abstöpseln wieder entweichen...fakt ist doch wohl, das die Luft beim Abnehmen der Schlauches aus dem Füllschlauch entweicht und nicht aus dem Reifen.
Die 0,2bar beliben nach dem Abstöpsel im Reifen, der hat ja schließlich ein Ventil direkt am Ventilstock.
Nur mal so...
Richtig !
Der Schlauch kann 100m lang sein,wenn der Reifen nach dem abstöpseln Druck verliert liegt das am Reifenventil und nicht am Schlauch oder Rückstromventil oder sonst was .
Ich glaube eher der Umgang mit dem Kompressor sollte mal geübt werden.
Das ist schon richtig, die Luft strömt nicht aus dem Reifen, sondern aus dem Schlauch...
Die Frage ist nur wo der Druck gemessen wird - am Ventil oder erst am ende des Schlauchs am gerät...
Gell?
Immer wieder erstaunlich, wie in den Foren die einfachsten Sachen kompliziert geredet werden. Da wir um 0,1 bar Druck hin oder her gestritten. Fahrt ihr ein Renngerät, das dauernd am Limit bewegt wird? Nein, dann wird das auch keiner merken, ob da 0,1 bar mehr oder weniger drinnen ist😉
Hallo Moderatoren,
schließt den Beitrag, denn der ist so hohl und es ist alles so an den Haaren beigezogen, absolut lächerlich.
Scheinbar gibts hier ein paar China-Roller-Fahrer die jedes 10tel Bar merken.
MfG
mopedgoeger
Der Druckverlust in geraden Leitungen ist bekanntlich proportional zu
0.5 * Reibungskoeffizient * Länge / Durchmesser * Gasdichte * Gasgeschwindigkeit²
Ein langer dünner Schlauch ist also ungünstig.
Gewünschten Luftdruck an der Säule voreinstellen und schnell bis zum Nenndruck aufpumpen und (automatisch) abschalten sogar sehr ungünstig (Gas-Geschwindigkeit!), man will ja schließlich den statischen Gasdruck einstellen/bestimmen, nicht den dynamischen.
Ein weiterer Fehler ist es, den langen dünnen Schlauch aufgerollt hängen zu lassen. Ich zitiere DEC International: schon bei einer 5% Komprimierung kann der Reibungskoeffizient verdoppelt werden.
DEC International (und Gardena und ...) hat umfangreiche Tabellen als Ergebnis ihrer Forschungen veröffentlicht.
Noch gar nicht berücksichtigt ist dabei eine evtl. Ausdehnung des Schlauchs. Ist bei der Luftleitung der Tankstelle ja kein Metallrohr oder Stahlflex, nur sehr biegsames Gummi ohne Ummantelung.
Aber für manche ist das Thema ja sooo einfach - weil sie sich keine Gedanken machen (wollen).
Aber lasst mal mehrere Faktoren gleichzeitig in ungünstiger Richtung driften... spielt mal mit obiger Formel ein bißchen mit einem Reibunskoeffizient von 0.05 pro Meter Leitung (und 5m Schlauchleitung).
Solltest mich meinen, dann kann ich nur darüber lachen. Ich fahre viel Rennstrecke mit dem Motorrad, und da Geschwindigkeiten, von denen du nur träumen kannst mit deinem Roller. Also sag mir nicht, ich habe keine Ahnung von der Materie. Nur, wenn du dir so viele Gedanken darum machst, dann musst auch (so wie wir auf der Rennstrecke) alle 30Km den Luftdruck prüfen. Oder hast schon mal den Luftdruck geprüft, nur weil die Temperatur um 20° gestiegen ist. Und darum finde ich das lächerlich, weil das was du schreibst in der Praxis total irrelevant ist.
Und in welcher Rennserie werden die 5m langen "Strohhalme" der Tankstellen eingesetzt - MotoGP!?
Ich kenne andere Geräte/Techniken, wenn es um Sicherheit geht (allerdings keine Hinterhof-Rennen, sondern kommerzielle Luftfahrt). Und da muß man das nicht nur hieb- und stichfest vorrechnen können, sondern auch bedienen können (kein knicken des Schlauchs etc.).
Aber das muß ein MotoGP Champion ja gar nicht wissen, das überwacht sein Chefmechaniker.
Ja klar, es gibt ja sonst keine Rennserien außer der Moto GP. Und jeder hat das Budget von Rossi. Oh Mann, werde erwachsen. Und auch in den Amateurklassen werden Geschwindigkeiten über 300 Km/h gefahren