"Ladeziel" im neuen X5 50e
Hallo zusammen,
im X5 50e kann man neuerdings ein Ladeziel einstellen, also begrenzen, bis zu welchem Ladestand der Akku geladen werden soll. Das ist natürlich grds. gut, weil es den Akku schonen kann. Nutzt ihr das bzw. werdet ihr es nutzen?
Ich habe meinen nun erst einmal so eingestellt, dass er immer nur auf 80% lädt, weil das an den meisten Tagen reicht. Wenn ich eine längere Fahrt vor mir habe, wird eben auf 100% geladen.
Nur kommt dann zwingend eine Frage auf: Im Idealfall soll man ja auch nicht unter 20-30% entladen. Von 80% Ausgangswert ist das natürlich schneller erreicht, als von 100% aus. Daher stellt sich die Frage, ob es wohl "schlimmer" ist, auf 100% zu laden und dann nur bis 30% runter oder von 80% auf unter 20% zu entladen!
Leider äußert sich das Handbuch dazu überhaupt nicht.
Viele Grüße
Marc
23 Antworten
Ich meine mich erinnern zu können, dass jemand in einem Forum mal meinte, dass er bei Battery Hold immer zumindest auf 10% oder so lädt wenn man es bei "---" aktiviert. (Beim 45e gabs ja die "Battery Control" Funktion bei der man den Ladestand auf den er laden soll auswählen konnte.) Konnte ich bei meinem 50e noch nicht testen, klingt aber plausibel. So könnte man ihn zumindest mit 10%+Puffer abstellen. Das sollte eigentlich reichen ausser vielleicht bei extrem tiefen Temperaturen.
Okay, das wäre ja wirklich gut! Muss man mal testen, wenn er leer ist.
Mit wie vielen Phasen und wie viel Ampere lädt er an einer AC-Box eigentlich? 3-phasig mit je 11 A? Sonst kommt man ja kaum auf die 7,4 kW. Einphasig mit 32A wäre noch denkbar.
Zitat:
@BMWFanAUT schrieb am 21. September 2023 um 11:15:19 Uhr:
Somit wäre es dem Leben des Akkus vermutlich zuträglich wenn man ihn nicht auf 100% lädt sofern nicht notwendig da er bei 100% angezeigtem Ladestand die Zellen auf nahezu 4,2V lädt.
Wir sind nun im Zuge der Optimierung des Ladens dazu übergegangen ihn Zuhause erst möglichst kurz vor Abfahrt zu laden (Ladefenster 03:00-07:00, der Akku ist nicht gern lange randvoll) und das nur auf 85%, da die locker reichen für die knapp 70km Arbeitsweg. (Bin wirklich beeindruckt nach 70km schweizer Autobahn kommt er bei den aktuellen Temperaturen noch mit über 30% Restakku an wenn er bei Abfahrt 100% hatte.) Auf der Arbeit wird er dann voll geladen, da kostenlos. Ich hoffe so das Akkuleben ein wenig zu verlängern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWFanAUT schrieb am 28. September 2023 um 10:10:08 Uhr:
Zitat:
@BMWFanAUT schrieb am 21. September 2023 um 11:15:19 Uhr:
Somit wäre es dem Leben des Akkus vermutlich zuträglich wenn man ihn nicht auf 100% lädt sofern nicht notwendig da er bei 100% angezeigtem Ladestand die Zellen auf nahezu 4,2V lädt.Wir sind nun im Zuge der Optimierung des Ladens dazu übergegangen ihn Zuhause erst möglichst kurz vor Abfahrt zu laden (Ladefenster 03:00-07:00, der Akku ist nicht gern lange randvoll) und das nur auf 85%, da die locker reichen für die knapp 70km Arbeitsweg. (Bin wirklich beeindruckt nach 70km schweizer Autobahn kommt er bei den aktuellen Temperaturen noch mit über 30% Restakku an.) Auf der Arbeit wird er dann voll geladen, da kostenlos. Ich hoffe so das Akkuleben ein wenig zu verlängern.
Klingt gut. Es ist aber die Frage, ob das kostenlose Laden mehr einspart, als die Verkürzung des Akkulebens durch das Vollladen kostet. Schwer zu kalkulieren...
Bisher hatte ich meine Autos immer geleast, daher war mir der Akku beim X5 45e auch einigermaßen egal. Aber man hat schon gemerkt, dass er nach 3 Jahren spürbar weniger Reichweite hatte.
Daher mache ich es jetzt beim gekauften 50e so, dass ich im Alltag wirklich nur bis 80% lade und ihn dann ggf. auch tagsüber mal nachlade, wenn nötig. Das geht recht flott und ich kann zu Hause sowie in der Kanzlei an einer geschäftlichen Wallbox laden (den Strom muss ich als Partner aber trotzdem mitbezahlen 😉 ).
Auf 100% lade ich jetzt nur, wenn ich eine lange Fahrt vor mir habe, was nicht ständig vorkommt. Das sollte so eigentlich einer längeren Lebensdauer des Akkus zuträglich sein 🙂
Zitat:
@BMW4years schrieb am 28. September 2023 um 11:19:10 Uhr:
Klingt gut. Es ist aber die Frage, ob das kostenlose Laden mehr einspart, als die Verkürzung des Akkulebens durch das Vollladen kostet. Schwer zu kalkulieren...
Jap ist natürlich schwer zu sagen. So spare ich ca. 30%, oder ca. 9kWh, die mir der Arbeitgeber kostenlos "mitlädt", das sind bei uns aktuell rund 3,25CHF/Tag. Bei rund 180 Tagen im Büro im Jahr sind das immerhin 585CHF/a an Stromkosten die man so spart. Auf die von mir geplante Haltedauer von 4-5 Jahren macht das dann doch 2.340 - 2.925CHF. Da ich ihn innerhalb der Garantiezeit und aus 1. Hand verkaufe (ist bar bezahlt) und ihn am Ende vermutlich sogar an einen Händler in Zahlung gebe für den Nachfolger habe ich keine so großen Bedenken was den Einfluss der Akkukapazität auf den Restwert angeht.
Ist natürlich auch schwer abzuschätzen was es am Ende wirklich für einen Unterschied macht den Akku nicht voll zu machen.
Die Bedienungsanleitung (meines 45e) spricht nirgendwo von einer 80 % Begrenzung, diese lässt sich auch nicht im Auto einstellen. Im Gegenteil, man soll das Fahrzeug ‚regelmäßig und vollständig‘ aufladen (s. Anhang). Angesichts der nur geringen Ladeleistung und des grossen Puffers spricht meines Erachtens hier nichts gegen regelmäßiges Vollladen, anders als bei einem BEV beim Schnellladen.
Der Puffer ist deutlich kleiner als in den USA zum Beispiel, wo der Hersteller gesetzlich eine Garantie von 10 Jahren auf den Akku geben muss, das ist meiner Meinung nach schonmal ein Hinweis.
Weiters habe ich hier recht ausführlich erläutert wieso der Puffer in erster Linie am unteren Ende der Zellspannung zu sein scheint. Das deutet darauf hin, dass ein zu 100% geladener Akku (gemäß Anzeige vom Auto) die Zellen auf nahezu 4,2V lädt, was langfristig das Batterieleben aller Wahrscheinlichkeit nach verkürzen würde ggü einem geringeren Ladestand.
Natürlich wird ein Akku eines EV's schneller an Kapazität verlieren wenn er permanent mit DC schnellgeladen wird, aber es gibt meiner Meinung nach solide Hinweise darauf, dass ein auf 80% geladener 45/50e langfristig mehr Kapazität behält als ein auf 100% geladener.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 28. September 2023 um 12:38:35 Uhr:
Die Bedienungsanleitung (meines 45e) spricht nirgendwo von einer 80 % Begrenzung, diese lässt sich auch nicht im Auto einstellen. Im Gegenteil, man soll das Fahrzeug ‚regelmäßig und vollständig‘ aufladen (s. Anhang). Angesichts der nur geringen Ladeleistung und des grossen Puffers spricht meines Erachtens hier nichts gegen regelmäßiges Vollladen, anders als bei einem BEV beim Schnellladen.
Der 45e hat tatsächlich leider noch keine Einstellung, um das Laden bei 80% zu stoppen. Das wurde erst mit dem 50e eingeführt. Beim 45e müsste man das manuell machen. Im Hinblick darauf, dass der 45e aber ohnehin keine so große Reichweite hat, macht das vielleicht auch weniger Sinn. Der 50e kommt mit 80% Akku ja immer noch deutlich weiter als der 45e mit 100%. 😉