[Ladegerät > ultimate speed ulg 3.8 a1] für "Start/Stopp-Batterie" geeignet ?
Hallo zusammen,
in meinem
- Peugeot 208
- 1.6 e-HDI 114
- Diesel
ist eine Start/Stopp-Batterie verbaut.
Kann das Ladegerät:
ultimate speed ulg 3.8 a1 bedienungsanleitung
aus 09/2010
diese laden ?
Danke
+
Grüße Hajooo
25 Antworten
Zitat:
@Roman1971 schrieb am 12. Dez. 2024 um 21:1:09 Uhr:
Was macht Ihr mit Euren Batterien?
Ich lass sie im Auto, egal bei welchem Wetter.
keine Ahnung was Du für Fahrzeuge hast, es ist aber bei vielen Fahrzeugen so das eine vermeindlich gut startende batterie dennoch Elektronikprobleme verursacht. Da muß man fragen was die Batterie mit dem Auto macht.
Ich bin Mittel-/Langstreckenpendler. Nutze auch konsequent die SSA, dennoch ist es nicht ungewöhnlich das die nach (grob) 6 Jahren dazu neigen z.B. so gut wie kein SSA mehr laufen zu lassen. Verrückt wird es dann wenn die Scheibenwischerelektronik oder anderes auftritt und man sich den Wolf sucht, weil der Motor ja problemlos anspringt 😁
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 12. Dezember 2024 um 21:10:12 Uhr:
Ich lass sie im Auto, egal bei welchem Wetter.
Mache ich nicht anders und es sind noch die ersten. Ohne das irgendwelche Zusatzwunder, die Erhaltungsladung erzeugen, verbaut sind.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. Dezember 2024 um 21:13:00 Uhr:
Verrückt wird es dann wenn die Scheibenwischerelektronik oder anderes auftritt und man sich den Wolf sucht, weil der Motor ja problemlos anspringt 😁
Danke für den Tipp, dann ist es bei meinen Fahrzeugen entweder Zufall oder Glück.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roman1971 schrieb am 12. Dezember 2024 um 21:19:15 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. Dezember 2024 um 21:13:00 Uhr:
Verrückt wird es dann wenn die Scheibenwischerelektronik oder anderes auftritt und man sich den Wolf sucht, weil der Motor ja problemlos anspringt 😁Danke für den Tipp, dann ist es bei meinen Fahrzeugen entweder Zufall oder Glück.
eines deiner Fz hat schon mal kein S&S und ob das andere S&S inkl. Rekuperation hat, wo die Batterie grundsätzlich nur bei rund 80% Ladezustand gehalten wird, weiß ich nicht.
Falls bei dem einen Fz auch die geschilderte Rekuperationsfunktion vorhanden sein sollte und S&S nach 11 Jahren immer noch normal funktioniert, wäre das eine reife Leistung....
Das ist "normal" nicht der Fall....
Schau mal nach, ob die Muttern an den Klemmen richtig fest angezogen sind.
Ich habe das Modell auch und als ich laden wollte, passierte nichts. Dachte auch erst, es wäre defekt, aber es war nur eine Mutter nicht ganz fest, dadurch kein Kontakt.
Zitat:
@navec schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:06:20 Uhr:
eines deiner Fz hat schon mal kein S&S und ob das andere S&S inkl. Rekuperation hat, wo die Batterie grundsätzlich nur bei rund 80% Ladezustand gehalten wird, weiß ich nicht.Falls bei dem einen Fz auch die geschilderte Rekuperationsfunktion vorhanden sein sollte und S&S nach 11 Jahren immer noch normal funktioniert, wäre das eine reife Leistung....
Das ist "normal" nicht der Fall....
Guten Morgen @navec,
das ältere Fahrzeug (Benziner-13 Jahre) hat eine Start-Stop-Funktion, die ich allerdings nicht nutze.
Das jüngere Auto (Diesel-11 Jahre) soll eine Bremskraftrückgewinnung haben, aber keine Start-Stop-Funktion.
Das jüngste Automobil (Benziner-1 Monat) ist noch zu jung, um eine Aussage diesbezüglich zu machen.
Wenn ich mir manche Einlassungen zum Thema Ladegeräte durchlese, dann könnte ich den Eindruck gewinnen, dass es eine Modeerscheinung ist, die eher schadet oder die Geräte werden falsch genutzt.
Schönes Wochenende
Roman
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 13. Dezember 2024 um 11:28:24 Uhr:
Schau mal nach, ob die Muttern an den Klemmen richtig fest angezogen sind.Ich habe das Modell auch und als ich laden wollte, passierte nichts. Dachte auch erst, es wäre defekt, aber es war nur eine Mutter nicht ganz fest, dadurch kein Kontakt.
Die Schrauben sind fest.
Gestern war ich ca. 70 Km mit dem Auto unterwegs.
Die Batterie hatte danach 12,8 Volt.
Vielleicht liegt es an meiner Handhabung, aber links neben dem Motorblock (Batterie ist rechts davon) sind drei "fette" Torxschrauben, von vorne nach hinten angeordnet, von denen der hinterste eigentlich der Massepol ist (Überbrückung).
An den vorderen Zwei, werden die 12,8 Volt "stabiler" angezeigt.
Mal sehen, evtl. gehe ich jetzt einkaufen und schließe das Ladegerät nochmal an.
Ähm...
an die Spezialisten...
Falls die Batterie jetzt keinen Ladebedarf hat, lassen sich dann die Lademodis am Ladegerät überhaupt durchschalten oder verweigert dies das Ladegerät ?
Unter dem Motto: Batterie voll, ich muß nichts machen !
Also ich meinte die Schrauben an den Klemmen fürs Ladegerät, nicht die Klemmen für die Batterie (nur um das klarzustellen).
Die Modi lassen sich auch dann durchschalten, allerdings ist die Ladung dann sehr schnell beendet, wenn das Gerät erkennt, dass keine weitere Ladung möglich ist und es schaltet um auf Erhaltungsladung.
Hallo zusammen,
das Ladegerät ist defekt.
Mein Schwiegervater hat es an einer "herkömmlichen" Batterie getestet, da lassen sich die Modis auch nicht durchschalten.
Viele Grüße