"Kühlmittelwarnung"

Audi A6 C6/4F

Hi,

gestern wollte ich losfahren, als die Kühlmittelwarnung kam.
Frostschutz habe ich geprüft, der geht bis -30 Grad.
Im Behälter kann ich nichts gefrorenes sehen. Hier sind es nachts - 16 Grad gewesen.
Was mache ich nun ?
Ich traue mich nicht mal, den Motor nochmal anzumachen. Was, wenn es im Motorblock doch gefroren ist und durch die Ausdehnung die Kolben nicht mehr sauber laufen können ?
Warten bis es wieder -3 Grad wird ?
Mobilitätsservice anrufen ?
Woher kann die Meldung überhaupt kommen ?
Schwimmer eingefroren ?

Für Tips wäre ich dankbar.

Gruss
kamig

13 Antworten

Hast Du G12 da und welchen Stand hat er im Behälter, geht noch was bis max?

Guck mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...eige-problem-die-loesung-t2502993.html

Gruß DVE

Super, danke für den Tip.
Ich geh gleich mal raus und check das mal.
ich glaube, es war etwas unter der Mitte.
Das Problem ist halt nur, dass ich es nur checken kann, indem ich danach den Motor wieder anlasse.
Kann denn dann was kaputt gehen ?
Sollte das Kühlmittel wirklich auf dem MAX-Strich stehen ?

Gruss

Eben nachgeschaut.
Kühlmittelstand leicht über MIN, aber Fehlermeldung kommt auch, wenn nur die Zündung an ist...

Möglicherweise ist die Fehlermeldung (noch) im Speicher und sie geht erst beim nächsten starten weg. Auf jeden Fall solltest Du vorher auffüllen. Wenn Du ein ungutes Gefühl hast, dann starte lieber nicht und ruf den Freundlichen an und schildere ihm den Fall.

Gruß DVE

Ich rufe nun sicherheitshalber beim Mobilitätsservice an. Dafür ist er ja da :-)

Aber nochmals super vielen Dank für die schnelle Info.

Ich wünsche noch einen schönen 4ten Advent und schöne Feiertage.

Gruss

So, nun habe ich meinen Wagen wieder.
Der Fehler kam in der Werkstatt nicht mehr.
Die haben alles gecheckt und konnten auch nichts mehr feststellen.

Nun aber meine Frage:
Die stellen mir für die Fehlersuche und die Überprüfung des Kühlsystems 200 EUR in Rechnung. Ich finde das ziemlich viel. Hat jemand schon mal Erfahrung damit gehabt.

Auf der Rechnung sind folgende Punkte aufgeführt, mit denen ich persönlich nciht viel anfangen kann:

19010100 Kühlsystem geprüft 21,80
01500000 GFS/Geführte Funktion 146,51 ????? (Was ist das)

Gruss

P.S. Wenn so ein Fehler auftritt (die Person, die meinen Wagen geholt hat hat die Fehlermeldung auch gesehen), könnte das mit einer Gebrauchtwagengarantie aufgerechnet werden auch wenn nachher kein Fehler feststellbar ist ?

Zitat:

Original geschrieben von kamig


So, nun habe ich meinen Wagen wieder.
Der Fehler kam in der Werkstatt nicht mehr.
Die haben alles gecheckt und konnten auch nichts mehr feststellen.

Nun aber meine Frage:
Die stellen mir für die Fehlersuche und die Überprüfung des Kühlsystems 200 EUR in Rechnung. Ich finde das ziemlich viel. Hat jemand schon mal Erfahrung damit gehabt.

Auf der Rechnung sind folgende Punkte aufgeführt, mit denen ich persönlich nciht viel anfangen kann:

19010100 Kühlsystem geprüft 21,80
01500000 GFS/Geführte Funktion 146,51 ????? (Was ist das)

Gruss

P.S. Wenn so ein Fehler auftritt (die Person, die meinen Wagen geholt hat hat die Fehlermeldung auch gesehen), könnte das mit einer Gebrauchtwagengarantie aufgerechnet werden auch wenn nachher kein Fehler feststellbar ist ?

Hat noch keiner Erfahrung mit so einer Rechnung bzw. weiss, was sich dahinter verbirgt ?

GFS ist wohl Geführte Fehlersuche, auf dem Diagnoseprotokol sollte noch die Zeit angegeben sein, es ist die Zeit die der Techniker gebraucht hat um den ensprechenden Fehler zu lokalisieren bzw. zu beseitegen, sind also Arbeitszeit-kosten.
Ist die Angabe in Zeiteinheiten, so entsprechen 100 ZE einer Arbeitsstunde.

Ein Fehler wurde ja (leider) nicht gefunden. Ich hoffenur, dass es nciht wieder auftritt, wenn es so kalt wird.
Dahiniter steht nur: 51 14

Sollte der Fehler wieder auftreten, dann fährst du halt mit der Rechnung nochmals dahin, die sollten dann schon mindestens Kulanz geben.
Wie hoch der Stundenlohn beim Techniker ist kann ich dir leider nicht sagen, da muss man schon dort nachfragen falls erwünscht.

hast du mal geschaut, ob sich an deinem Kühlwasserstand etwas geändert hat? Vielleicht haben sie etwas aufgefüllt...

Das wäre dann aber eine Sauerei, wenn sie Dir dann noch einen Fehlercheck in Rechnung stellen!

Auf jeden Fall kannst du Dir eins merken... der Kühlmittelstand sollte bei kaltem Motor etwa in der Mitte von "Min" und "Max" stehen. Ist der Motor betriebswarm, sollte er sich bei der "Max" Markierung befinden.

So wie ich die Sensoren von unseren Dicken kenne, warnt er dich rechtzeitig bevor dein Motor schaden nimmt!

Hinweis: Flüssigkeitsstände immer im waagerechten Stand des Fahrzeugs überprüfen!

Der Flüssigkeitsstand wars nicht. Den habe ich kontrolliert. Und auch der nette Herr, der den Dicken abgeschleppt hat am Sonntag (Mobi-Garantie)
Laut des Service-Leiters haben die rein gar nichts gefunden...

es gibt eben auch Fehlfunktionen die nicht immer zu erklären sind! Es sind eben auch nur "Autos" 😉

Hatte auch mal so einen ähnlichen Fall mit einem anderen Fahrzeug... war auch im Winter... obwohl ich kurz zuvor noch mit dem Wagen gefahren bin und keine Störung bis dato aufgetreten is, sprang er vor einem Laden einfach nicht mehr an! Auch mehrere Versuche schlugen fehl...

Zum Glück in meinem Ort... also lief ich nach Haus. Rief die Werkstatt an und wir trafen uns wieder am Fahrzeug.

Jetzt kann sich jeder denken was passiert is... er sprang wieder an! Ich fuhr dann zur Werstatt und die haben im Fehlerspeicher eine Fehlfunktion des Geschwindigkeitsgebers festgstellt. Berechnet haben die mir das "Abschleppen" obwohl es nur 300m waren und ich selber hingefahren bin!

Danach trat der Fehler bis zum Verkauf nie wieder auf!

Noch mal zu deinem Dicken... der Geber kann auf keinen Fall eingefroren sein, wenn dein Frostschutz bis -30°C geht. Höchstens hat der sich verklemmt od. die Spannungsversorgung war gestört.

Aber halt uns auf dem laufenden, wenn sich was neues ergibt! Ansonsten wünsche ich allen ein frohes und besinnliches Fest!

Deine Antwort