"Kreischen" beim Anlassen
Moin, wenn wir Morgens den 9-3 (EZ '02 - 150PS - 155.000KM) anschmeissen, dann "kreischt" es im Motorraum auf der Beifahrerseite so ca. 2-3 Sekunden.
Das geschieht nur Morgens. Wenn der Wagen Abends kalt ist - besonders in dieser Winterzeit - dann nicht.
Umlenkrollen? (Wobei die bei dem Wechsel der Kopfdichtung eigentlich geprüft wurden.)
Servopumpe?
Oder was könnte es sein?
Wer kennt dieses Geräusch?
Danke und SAABisti-Grüße
14 Antworten
Der Polyriemen ist lose bei warmen Motor, wenn der Motor/Riemen kalt ist ist er straffer - daher kein Geräusch. Ursache ist meistens ein Riemenspanner oder der Riemen selbst.
Hau ein "neuen Riemen auf die Orgel"
dann ist Ruhe
Zitat:
Original geschrieben von felixBG
Der Polyriemen ist lose bei warmen Motor, wenn der Motor/Riemen kalt ist ist er straffer - daher kein Geräusch. Ursache ist meistens ein Riemenspanner oder der Riemen selbst.Moin und danke, dass ist mir schon klar. Das "Kreischen" hat der aber nur Morgens ca. 2-3 Sekunden - und natürlich im Carport besonders laut - wenn er kalt ist.
Wenn der SAABi am Abend gestartet wird, dann "kreischt" er nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Werner39
Hau ein "neuen Riemen auf die Orgel"
dann ist Ruhe
Moin, schon wieder Werkstatt? )))-:
Oder habt Ihr eine Anleitung dafür? Habe ich noch nie gemacht.
Gedanke: Vor ca. 6000KM wurde die Z.-Kopfdichtung gewechselt. Dabei haben die alles geprüft und nun doch der Riemen mit einer Macke? Mmmmh....
Ähnliche Themen
Zwei ganz einfache Fragen:
1) Wann wurde der Riemen gewechselt? (sollte alle 110tkm glaube)
2) Wurden dabei alle Rollen/Spanner getauscht
Wenn Antwort auf Fragen "weiß nicht" oder "nie", dann weiß Du ziemlich genau was der nächste Schritt wäre.
Kreischen kommt davon das der Riemen an einer (vielleicht schwergängingen) Rolle oder einem Rad rutscht, die Servopumpe, Klima usw. sind alle meistens gelagert und wären die ein Problem würde es quietschen nicht kreischen.
Riemen können sich manchmal früher verabschieden als geplant. Freundin und ich haben beide 9-3TiDs. Bei ihren hatte ein Dayco Riemen nach 50.000km und 2,5 Jahren schon deutliche Alterungsspurren (Gummi war trocken) und wurde getauscht, mein Bosch Riemen ist nach 4 Jahren und 70tkm noch frisch......muss man auch prüfen.
Hi, prinzalberttom!
Die Spannrolle des Riemens befindet sich auf einen federgelagerten Arm und dieser hat eine Kerbe. Gegenüber auf der Zylinderkopfdichtung ist auch eine Kerbe. Diese beiden Kerben sollten noch recht weit voneinander entfernt sein (1 cm und mehr). Je näher sie zueinander sind, desto ausgeleierter der Riemen.
Wenn der Riemen gut gespannt ist (Kerben weit auseinander), kann das Quietschen auch der Anfang eines Klimakompressor- oder Servopumpenschadens sein, wegen Schwergängigkeit.
Die SAAB-Vertretung in Kiel hat mir eben am Telefon diese Daten genannt:
In 2011 mit 119.000Km wurde der Riemen, die Scheiben und der Spanner gewechselt.
Jetzt hat der SAABI ca. 155.000KM und wie geschrieben wurde vor ca. 6 bzw. jetzt 7.000KM die Z.-Kopfdichtung getauscht.
Nach Deiner Meinung ist es denn eher der Riemen als die Scheiben?
Habe zwar ein gutes technisches Verständnis, jedoch in den Bereich muss ich mich nun erst einmal hinneindenken. Diese teile habe ich noch nicht gewechselt; einfach zu erledigen? Giibt es eine Anleitung dafür?
Danke vorab
Zitat:
Original geschrieben von wwaallddii
Hi, prinzalberttom!
Die Spannrolle des Riemens befindet sich auf einen federgelagerten Arm und dieser hat eine Kerbe. Gegenüber auf der Zylinderkopfdichtung ist auch eine Kerbe. Diese beiden Kerben sollten noch recht weit voneinander entfernt sein (1 cm und mehr). Je näher sie zueinander sind, desto ausgeleierter der Riemen.
Wenn der Riemen gut gespannt ist (Kerben weit auseinander), kann das Quietschen auch der Anfang eines Klimakompressor- oder Servopumpenschadens sein, wegen Schwergängigkeit.
Moin,
ups, dann muß ich wohl in Richtung Servopumpe denken, da ich vor einigen Tagen Hydraulik-/Lenkungsflüssigkeit aufgefüllt habe, da der Stand unter der "Schweißnaht" des Behälters war.
Lassen sich dieser Klimakompressor und/oder Servopumpe "abschmieren" und eine Schwergängigkeit beheben?
Beschriebene Kerben von oben gut zu erkennen?
...wenn Du das Lenkrad bis zum Anschlag drehst und dann die Servopumpe zu hören ist, dann ist sie wohl noch gut. Schlimmer sind Hydrauliklecks an den Schläuchen, am Lenkgetriebe selber oder an der Pumpe. Sind nicht behebbar, also Ersatz.
Dito der Klimakompressor. Ziemlich teuer alles.
Riemenspannung: siehe Foto
Zitat:
Original geschrieben von wwaallddii
...wenn Du das Lenkrad bis zum Anschlag drehst und dann die Servopumpe zu hören ist, dann ist sie wohl noch gut. Schlimmer sind Hydrauliklecks an den Schläuchen, am Lenkgetriebe selber oder an der Pumpe. Sind nicht behebbar, also Ersatz.
Dito der Klimakompressor. Ziemlich teuer alles.
Riemenspannung: siehe Foto
Moin,
herzlichen Dank für das Foto.
Mangels erfahrung: Aufnhme von oben oder von unten auf der Hebebühne.
Gruß Tom
...na im Motorraum in Fahrtrichtung rechts, hinten, oben...wirst schon draufkommen!
Gebe hiermit virtuell einen aus ((((-:
Danke, danke! Und ich torkle und singe schon virtuell :-()
Zitat:
Original geschrieben von wwaallddii
Gebe hiermit virtuell einen aus ((((-:Danke, danke! Und ich torkle und singe schon virtuell :-()
Aber nicht so laut, wegen der NSA ((-:
Nee, war echt hilfreich.
Habe die Marken gefunden und die stehen in der Mitte.
Da der Riemen aus 09/2011 und jetzt so 35.000KM gelaufen ist, werde ich den wechseln.
Dann schauen wir weiter.
Fröhliche Grüße
Schenke mir jetzt einen realen Roten ein ((((((-: Prost