"Kräftiger" C20XE

Opel

Hallo zusammen.
Ich "fahre" zurzeit einen Calibra C20XE, allerdings haben die vorgänger leider viel ohne sinn und verstand "gebastelt".
Also kommt ein neuaufbau/Revision wesentlich effektiver und zielführender als der versuch alles nachzubessern...
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken einen 2,3l unterbau zu verwenden, oder eben wahlweise einen mit 2,2l.

Und nun die Frage, macht so ein Umbau wirklich viel sinn?

Ich habe vor einen 16v mit breit nutzbarem Drehzahlband unter 6500rpm zu bauen.
Leider findet man in der Regel nur Beiträge und Erfahrungen zur "Drehorgel" mit peak-leistung...

Der Motorraum soll optisch möglichst Original bleiben.

Für die erste maßnahme habe ich folgendes angedacht:

-direkte kaltluftzufuhr zum Luftfilterkasten

-K&N Plattenfilter (kasten evtl innen optimiert)

-SFI Kasten

-Saugrohr M2.8 ohne TC

-Einstellbarer Benzindruckregler

-Kopf (M2.8) wenn nötig kanäle nachgearbeitet, nicht zwingen vergrößert

-Ventilsitze nach außen verlegt

-Verdichtung ca. 12/1 (zu hoch?)

-Kolbenbodenkühlung

-Einstellbare Nockenwellenräder (zunächst mit Seriennocken)

-Original Krümmer Schweißnähte entfernt und kurz nach der letzten zusammenführung auf 60mm

-Flexrohr, Kat entweder vom Turbo oder vernüftigen 200zeller (oder lieber 400?)

-Lexmaul Gruppe A

-Breitbandlambda (Bosch LSU 4.2 mit Controller für Sprungsignal)

-M2.8 mit angepasster Eprom

-Tellerschwungrad mit F20

Ich habe zwar bereits einiges gelesen aber keine erfahrung und demnach auch keine ahnung ob der 16v meinen Ansprüchen gerecht werden kann, bis jetzt ist er das nur bedingt (M2.8 Hardware mit M2.5 Elektronik...)

Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen mit einem solchen Ziel des Umbau bzw. Tuning.

Eigentlich bin ich auch mehr fan vom 6 zylinder, aber für die 4zylinder habe ich bereits jede menge teile und vom konzept des quer verbauten V6 bin ich auch nicht recht überzeugt.

Vielleicht können sie mir ja sagen ob sich der Plan bis jetzt sinnvoll anhört, oder ob ich lieber wieder einen NE verbauen soll, dessen Sound und Charakter fand ich nämlich Klasse, er ist eben nur zu schwach.

Und eine Sache noch: Ich bin auf auf CO2 kühlung für saugmotoren gestoßen, ein Metalltropfen im Ansaugtrakt, der mit CO2 extrem heruntergekühlt wird und ein kühler für den Kraftstoff.
Könnte solch ein System tatsächlich etwas bringen, oder ist solch ein versuch rausgeschmissenes Geld?

Mfg Lukas Panthel

20 Antworten

@OHCTUNERdas ist ein X22XE-Block aufgebohrt auf 87 mm und einen Hub von 94,4 mm mit passenden Pleuel und Kolben. Das ergibt einen rechnerischen Hubraum von 2246,4 ccm. Also nix mit 2,3 ltr

Geht in der Scene halt als 2,3l durch die Foren.
Wobei Risse den Offiziell auch mit der Hubraumangabe verkauft...

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 27. Februar 2018 um 17:40:40 Uhr:


Hach, das kommt mir bekannt vor. Das habe ich auf dem Motorprüfstand grafisch ermittelt. Sehr interessantes Thema.
Wenn du dich in die Materie einlesen willst, empfehle ich dir das Buch aus der Kamprath-Reihe "Messen an Verbrennungsmotoren von Heinz Grohe.

Ich wünsche dir für die Zukunft Ausdauer und Erfolg.

Gruß
Reinhard

Danke für den Buchtipp, werde ich mir demnächst mal zulegen 🙂
Vielen Dank, ich denke die Ausdauer werde ich brauchen 😁

Völkl hat die Motoren damals bis 88mm aufgebohrt um nah an die 2,3l zu kommen. Haben aber nie lange gehalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 28. Februar 2018 um 16:34:54 Uhr:


@OHCTUNERdas ist ein X22XE-Block aufgebohrt auf 87 mm und einen Hub von 94,4 mm mit passenden Pleuel und Kolben. Das ergibt einen rechnerischen Hubraum von 2246,4 ccm. Also nix mit 2,3 ltr

Hmm , Wiki sagt mir , X22XE , 2198 ccm , 86 x 94,6mm , 136 ps , 202 Nm
Das ist doch im Grunde nur ein 2,2er mit Übermasskolben .
Ich weiß ja nicht wie da die Zylinderabstände sind , aber ich fand die Stege zwischen den Zylindern beim C20XE schon recht schmal gehalten bei 86er Bohrung .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 28. Februar 2018 um 17:08:07 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 28. Februar 2018 um 16:34:54 Uhr:


@OHCTUNERdas ist ein X22XE-Block aufgebohrt auf 87 mm und einen Hub von 94,4 mm mit passenden Pleuel und Kolben. Das ergibt einen rechnerischen Hubraum von 2246,4 ccm. Also nix mit 2,3 ltr

Hmm , Wiki sagt mir , X22XE , 2198 ccm , 86 x 94,6mm , 136 ps , 202 Nm
Das ist doch im Grunde nur ein 2,2er mit Übermasskolben .
Ich weiß ja nicht wie da die Zylinderabstände sind , aber ich fand die Stege zwischen den Zylindern beim C20XE schon recht schmal gehalten bei 86er Bohrung .

Stimmt, entweder man nimmt den 2.2 Block oder, wie in meinem Fall den Vom XE. Dann brauch man allerdings kürzere Peuel. Ich habe den Block ja komplett gekauft und das zu einem Mega Preis, deshalb mache ich mir den spass damit. Wenn ich selbst den Block hätte aufbauen müssen, wäre es ein 2.0l geblieben, oder höchstens einen bearbeiteten Serien 2.2 Block (dann hat man auch noch die 86mm Bohrung wie der XE und kann mit Serienteilen der Family 2 arbeiten)

Mfg Lukas

Deine Antwort
Ähnliche Themen