*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Das mit der wellenartigen Beschleunigung kommt vom gesamten Zusammenspiel aller Teile des Motors von den Einlassventilen bis zum Luftfilter.
Du hast einen Sauger der auf Kompressor umgebaut wurde und im Saugerbetrieb mit Nockenwellenverstellern und Schaltsaugrohr das Temperament anerzogen wird. Jetzt bekommt der seine Luft zwangsweise "eingeblasen". Ich vermute, der Motor bekommt zu viel Luft und macht dann was jeder Turbomotor dann auch macht = die Luftsäule im Ansaugtrakt fängt an zu schwingen, bei Turbomotoren nennt man das Surging, dabei schwankt sogar die Laderdrehzahl erheblich. Dein Verdichter drückt da aber gegen die Schwingungen an da er im Gegensatz zu einem Turbo ja zwangsangetrieben ist.
Ich bin nach wie vor der Meinung, Du solltest es mal mit dem OEM Luftfilterkasten und einem PiperCross oder K&N Filtereinsatz probieren - kostet nichts und bringt erst mal ruhe in den Luftstrom. Wegen der Luftmasse brauchst Du dir da keine Gedanken machen, der Querschnitt der Ansaugung ist dann immer noch größer als der des LMM oder der Drosselklappe - wenn es Leistungseinbussen geben sollte, sind die minimal.
Kein Problem, kann ich verstehen 😉 ist auch nichts für Liebhaber von analytischen OEM Lösungen oder vergleichbarem. Ich war schon immer eher der kreative Bastler Typ. Brauche nicht unbedingt den mathematischen Beweis, mir reichts wenn er rennt 🙂 mit kleinen Ecken und Kanten
Ja @DottoreFranko, damit habe ich auch kein Problem und ist mir auch bewusst von daher brauche ich auch nicht die perfekte Lösung 🙂
Sollte es mit der Luft Beruhigung im Zusammenspiel mit der offenen Ansaugung etwas besser werden bin ich ja schon zufrieden. Klar kann ich auch den OEM Kasten montieren. Ist mehr ne Emotions Sache. War ja nicht gerade günstig 😉 und verkaufen kann man es schwer, und wenn mit mindestens 50% Verlust. Ist auch nicht so ganz ohne den alten Kasten rück zu rüsten.
Was wirklich wichtig für mich ist, ist das er morgens vernünftig startet und auf dem ersten Kilometer nicht bockt wie ein Rodeo Hengst oder gar immer ausgeht. Und das es kein Fehlermeldungen gibt.
Sonst bin ich jetzt schon sehr zufrieden 🙂
Ähnliche Themen
Die Rückrüstung soll ja nur ein Versuch sein ob das Problem da her rührt. Die Beruhigung der Luft sollte schon vor den Lufi stattfinden ( die Eventuri Jungs zeigen das ja sehr elegant ). Wenn der OEM Kasten was bringt, würde ich am Lufi ansetzen und dort evtl. nur ein Carbonrohr drüberstülpen. Evt. sogar das Eventuri Konzept aufgreifen und den Lufi invers verbauen. Das geht komplett unter Beibehaltung des Carbongehäuses wie es jetzt ist, nur unter der Abdeckung sieht das Dingen etwas anders aus. Deine Investition würde also nicht verloren gehen 😉
@FrankoDottore, könnte einen Bruder wie dich gebrauchen, dann würde der Hobel schon rennen 😉
Ja verstehe, sollte der OEM Kasten Nix bringen brauche ich nicht groß weiter am Lufi experimentieren. Kann ja letztendlich auch alles vom generellen Kompri Umbau kommen, wie du schon erwähnt hast. Hat der 6 Zylinder S5 eigentlich auch den LMM wie wir?
was ist wenn du mal komplett ohne Luftfilter kasten fährst?
also zum testen mal LMM direkt offen lassen?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 5. November 2015 um 19:08:59 Uhr:
was ist wenn du mal komplett ohne Luftfilter kasten fährst?
also zum testen mal LMM direkt offen lassen?
Ha Ha 😁 Spaßvogel 😉
Und am besten noch ne Handvoll Sand dabei hoch werfen 😁
Der V6T hat keinen LMM, aber - jetzt kommt es - einen Schwingungsdämpfer im Ansaugluftrohr.
Wie gesagt, mit der Rückrüstung würdest Du schnell feststellen ob der Lufi die Baustelle ist - wenn ja, kann man agieren, wenn nicht muss man weiter suchen.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 5. November 2015 um 19:11:41 Uhr:
Ha Ha 😁 Spaßvogel 😉Zitat:
@Scotty18 schrieb am 5. November 2015 um 19:08:59 Uhr:
was ist wenn du mal komplett ohne Luftfilter kasten fährst?
also zum testen mal LMM direkt offen lassen?
Und am besten noch ne Handvoll Sand dabei hoch werfen 😁
zum testen kannst du es problemlos machen ...
du musst damit ja nicht 1000km fahren
Die Idee von Scotty ist nicht so falsch - zum testen geht das. So staubig ist es im Moment auch nicht und für einen kurzen Test riskiert man dank des kleinen Gitters im LLM auch nichts.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 5. November 2015 um 19:15:07 Uhr:
zum testen kannst du es problemlos machen ...Zitat:
@unreasonable schrieb am 5. November 2015 um 19:11:41 Uhr:
Ha Ha 😁 Spaßvogel 😉
Und am besten noch ne Handvoll Sand dabei hoch werfen 😁
du musst damit ja nicht 1000km fahren
Wäre mir zu riskant 😉 würde theoretisch auch nichts bringen da es ja sehr stark am Eingang verwirbelt. Da musste Minimum ein Trichter drauf 🙂 oder ein Stück gerades Rohr mit einem Pilz am Ende.
Natürlich wäre es eine Möglichkeit fest zu stellen ob es überhaupt eine Veränderung gibt.
Denn wenn sich dadurch gar nichts ändert, weder positiv noch negativ, bringt alles andere auch nicht.
Ihr seid verrückt, jetzt habt ihr mir wieder einen Wurm ins Ohr gepflanzt 😁 😁 😁
Zitat:
@unreasonable schrieb am 5. November 2015 um 19:21:18 Uhr:
Natürlich wäre es eine Möglichkeit fest zu stellen ob es überhaupt eine Veränderung gibt.
... genau darum ging es Scotty sicherlich. Es wäre eine Richtung zu erkennen oder auch nicht 😉