*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Aber sicher der beste Weg sonst hast du einige versuche Nötig bist Du die richtige Stelle hast .

Ist einfach kein gutes Gefühl wenn Öl Austritt 🙁 aber das wird auch noch 😉

Wie schon geschrieben, am besten die Motorverkleidungen unten komplett abbauen ( die beiden großen, sonst reißt Dir der Fahrtwind die hintere aus den Klipsen ! ), dann richtig gut mit dem Dampfstrahler sauber machen. Erste Sichtkontrolle machen ob wirklich alles sauber ist, dann eine bissel fahren und wieder schauen. Ich tippe auf die obere Ölwannendichtung der zweiteiligen Ölwanne, die ist bei Audis mit geteilter Ölwanne so ein bissel ein Schwachpunkt und da schwitzt es gerne mal raus. Sollte die es wirklich sein, wird es auch aufwändig die abzudichten - da sollte dann eine Werkstatt ran, die das kennt ( sehr gute Freie mit Spezialisierung auf Audi, oder Audi selbst )

Komotec hatte die Ölwanne abgenommen und neu montiert. Er meinte sie wäre ohne Dichtung also nur mit Dichtmasse ab zu dichten. Oder ist da drüber noch was?

Ähnliche Themen

Ja, die Ölwanne ist 2 Teilig .. glaube kaum das die wirklich den oberen Teil raus hatten. Unten geht das relativ gut, der obere Teil geht nur raus wenn man die VA absenkt.

Ashampoo-snap-2015-10-29-22h23m39s-009

Denke mir auch nur den unteren Teil. Denn sie hatten es um ca 10:00 Uhr bemerkt und um 13:00 Uhr bekam ich den Anruf der Wagen sei fertig, diverse Undichtigkeiten am Öl Rücklauf und Ölwanne seien behoben, eventuell bringe ich ihn direkt nach Audi Weihnachte. Denn da habe ich eh keinen Führerschein und kann mich nicht weiter darum kümmern.

Habt ihr ihn eigentlich auch auf dem Prüfstand gemessen ?

Nein da war ich nicht drauf. Aber leider habe ich den Tag vor dem Abend gelobt. Heute beim aus beschleunigen auf der AB ging er sofort ins EPC und ich konnte nur noch Halbgas fahren. Zündung aus und an und lief dann wieder normal. Und heute morgen beim Kaltstart wollte er gar nicht und ging während der Fahrt im Standgas ein paar mal aus.
Schade muss ich doch noch einen Termin machen.

Uff... Fehlerspeicher auslesen wäre da jetzt meine erste Tat.

Habe es jetzt mal provoziert und kommt auch bei 180 Kmh wenn man Vollgas fährt und dann ganz den Fuß vom Gas nimmt und den Motor im Schub betrieb fährt, dann geht jetzt sofort EPC an, er hat den Leerlauf und Teillastbereich ja ca 20% magerer gestellt, denke es hängt damit zusammen

Komme so oder so leider nicht drum herum zu einem Chipper zu fahren 🙁
Eventuell spreche ich mal bei meinem Stamm Chipper ECS in Krefeld vor, wäre einfach immer ruck zuck da wenn wann ist. Und bei dem Umbau oder Hardware Änderungen muss ich bestimmt noch öfter mal

EPC geht im Schiebebetrieb an ? das kann gut mit zu mageren Gemisch zu tun haben - der Fehler kommt ziemlich sicher von den Lambdasonden oder den Analysesonden ( wenn die wieder aktiviert wurden, was mit mit der Kompressorsoftware zusammenhängen kann.)

Ja denke ich auch.
Abgemagert hat er ihn ja, scheint einfach zu viel des Guten gewesen zu sein.
Ist halt sensibel mein Motörchen

Have vorhin bei JD-Enjeneering angerufen, sie möchten mit einem Termin zur Nachbesserung per E-Mail zukommen lassen. Bin mal gespannt wann sie Zeit finden. Zum Glück fährt er so vollkommen normal ohne Probs, bin nur mal auf morgen früh gespannt, hoffe geht nicht wieder 4 mal aus, muss leider von meinem. Haus aus erst einmal 600m durch eine Spielstraße, da muss ich mehr oder minder im Standgas fahren

und dabei geht er aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen