[Kaufberatung] RAV 4 Vollhybrid vs CX-5 Mild-Hybrid?

Toyota RAV4 5 (XA5)

Hallo zusammen,

(ich hoffe ich bin hier richtig...)

ich bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen etwas in die Jahre gekommenen KIA Sorento. Tolles Auto, aber die neuen Sorentos sagen mir nicht besonders zu...

Ich habe meine Auswahl inzwischen eingeschränkt auf...

- Mazda CX-5 (Benzin / Mild-Hybrid Benzin)
- Toyota RAV 4 (als Vollhybrid Benziner - kein Plugin...)

Wichtig sind mir...

- Langlebigkeit
- wenig Wartungsaufwand
- Zuverlässigkeit
- gute Beschleunigung im mittleren(!) Bereich

Preislich bewegt sich hier die Anschaffung mehr oder weniger im selben Bereich bei Modellen ab 2022. Bei der Versicherung ist der RAV 4 natürlich etwas höher dabei...

Aber abgesehen davon, nur die Qualität der Autos bewertet, wie würdet ihr euch entscheiden - und warum ?

Grüße,
Draconicus

26 Antworten

Ich glaube alle wissen was gemeint war, und reagieren nur etwas überspitzt... der RAV4 ist innen und außen für den amerikanischen Markt designed und hat viele Designelemente von Tacoma, 4Runner und Co. übernommen.
"Rugged" wäre der Begriff, der mir für die Designsprache und Materialwahl als erstes einfällt.

So unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein. Ich finde den Innenraum durchaus hochwertig, allerdings mit Gewicht auf Familie und Praktikabilität.

Oder wie AMD von "The Car Care Nut" über den 2025er RAV4 sagte: "If you search for prime Interieur, the latest multimedia etc, this car is not for you. It's focus is on usability and robustness."

Der Kolben hat gesprochen.

RAV ist toll, vielleicht der beste Allrounder auf dem markt inklusive gewerblich.

ein paar punkte sind mir bis jetzt aufgefallen

Wird sehr gerne geklaut, Vorsicht mit dem schlüssel. Nicht stehen lassen.
Tank könnte 10-20l grösser sein
Nicht optimal zum ziehen.
Viele werkstäten verkaufen zwar toyota, weil jetzt opportun, kennen sich aber wenig aus, besser zu einem altem händler zu gehen

Den Punkt mit dem Tank verstehe ich nicht. Zwar ist der Tank mit 55l nicht so groß, wie in der Klasse gewohnt, aber die Reichweite liegt bei 800km (zumindest bei mir mit meinen 6.2l/100km). Das ist doch mehr als ok.

Grüße,
DerKolben

Ähnliche Themen

Zitat:

@Draconicus schrieb am 23. März 2025 um 16:25:49 Uhr:



Ich habe meine Auswahl inzwischen eingeschränkt auf...

- Mazda CX-5 (Benzin / Mild-Hybrid Benzin)
- Toyota RAV 4 (als Vollhybrid Benziner - kein Plugin...)

Wichtig sind mir...

- Langlebigkeit
- wenig Wartungsaufwand
- Zuverlässigkeit
- gute Beschleunigung im mittleren(!) Bereich

Aber abgesehen davon, nur die Qualität der Autos bewertet, wie würdet ihr euch entscheiden - und warum ?

Geht es nur um die 2 - klar der Toyota RAV4. Die technische Qualität ist hier einfach sehr gut. Mit etwas anders abgestimmtem Antriebskonzept sehe ich den Honda CRV als Alternative

Zitat:

@harzmazda schrieb am 23. März 2025 um 17:05:42 Uhr:



Zuverlässigkeit? Toyota spricht für sich und mit der Garantie bis 250 000 km oder 15 Jahre spricht auch für sich. Würden die Autos nach einigen Jahren massive, flächendeckende Probleme erwarten lassen, würde Toyota nicht so kulante Garantiebedingungen zulassen.

Das halte ich für eine zu einfache Sichtweise. JEDER Hersteller kann genau das Paket anbieten, JEDER Hersteller kann etwa abschätzen was für Kosten mit einer solchen Garantie einher gingen und das in den Wartungskosten unter Beteiligung der Händlerschaft unterbringen. Das ist rein eine Rechenaufgabe und hat erstmal nichts mit herausragenden Qualitäten zu tun. Man bezahlt die Garantie schließlich.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 29. April 2025 um 11:58:33 Uhr:


Das halte ich für eine zu einfache Sichtweise. JEDER Hersteller kann genau das Paket anbieten, JEDER Hersteller kann etwa abschätzen was für Kosten mit einer solchen Garantie einher gingen und das in den Wartungskosten unter Beteiligung der Händlerschaft unterbringen. Das ist rein eine Rechenaufgabe und hat erstmal nichts mit herausragenden Qualitäten zu tun. Man bezahlt die Garantie schließlich.

Es ist eine Kombination aus Rechenaufgabe und vorhandener Qualität. Grundsätzlich kann natürlich jeder Hersteller diese Rechenaufgabe durchführen, aber wenn am Ende das Ergebnis sagt, ein Ölwechsel muss mindestens 1000€ kosten, dann wird man dieses Garantiepaket kaum anbieten können, weil einem die Kunden den Vogel zeigen.

Beispiel bei mir: Kleine Inspektion beim S-MAX 550€ (mit selbst mit gebrachtem Öl), ein Jahr später große Inspektion 2200€ (weil so viel an der Mistkarre kaputt war). Garantie ursprünglich 3 Jahre, danach nix.

Prius+ 2 kleine Inspektionen zu ~200€, zwei große zu ~280€ über 4.5 Jahre (kaputt war übrigens nie was). 3 Jahre Werksgarantie, dann auf 10 Jahre/150.000km Relax-Garantie. Wie die Preise beim RAV4 sind, wird sich zeigen. Beim NX300h vom Schwiegervater sind sie jedenfalls kaum höher als beim Prius+.

Also, wo genau bezahl' ich für die Garantie, außer dass ich zur Toyota-Werkstatt muss? Honda (ist schon ein Zeitl her, aber immerhin hatte ich Civic, Prelude, Accord, Integra) hatte ähnliche Werkstattpreise, aber ebenfalls keine dermaßen lange Garantie.

Also, eine gewisse Grundqualität und Vertrauen in die eigenen Produkte muss für eine 10/15jährige Garantie schon da sein. Nicht nur die bloße Kalkulation mit den Inspektionskosten.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 29. April 2025 um 10:03:52 Uhr:


Den Punkt mit dem Tank verstehe ich nicht. Zwar ist der Tank mit 55l nicht so groß, wie in der Klasse gewohnt, aber die Reichweite liegt bei 800km (zumindest bei mir mit meinen 6.2l/100km). Das ist doch mehr als ok.

Grüße,
DerKolben

so ca. 700-750km fahre ich raus auf Autobahn, man könnte langsamer fahren

ich bin von e klasse diesel verwöhnt, da kann man 1100-1200km rausfahren

mit 10l mehr wäre es optimal ohne dass irgendwas schlechter geworden wäre, reine design entscheidung

Also bisher (180.000 km) sind die Inspektionskosten nicht höher als bei meinen anderen Autos, eher geringer, trotz RELAX. Vielleicht kommt ja bei 200.000 km ein Sprung. Dazu kommt, dass man die Garantie auch nachträglich aktivieren kann, also zum Beispiel bei 150000 km. Wie sollen Toyota/Lexus denn da die Kosten nachträglich reinkalkulieren?

Das ist der Witz bei der Relaxgarantie - im Gegensatz zu allen anderen Anschluss- und Gebrauchtwagengarantien hat der Garantiegeber (=Toyota) keinen Vorteil davon - außer gutem Marketing.

Ich würde auch den RAV4 bevorzugen. Er war jedoch meine 2. Wahl und ich habe mich letztes Jahr für den Nissan X Trail entschieden. Bisher bereue ich es nicht. Er ist das größere und komfortablere SUV.

Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 29. April 2025 um 13:42:06 Uhr:
Es ist eine Kombination aus Rechenaufgabe und vorhandener Qualität. Grundsätzlich kann natürlich jeder Hersteller diese Rechenaufgabe durchführen, aber wenn am Ende das Ergebnis sagt, ein Ölwechsel muss mindestens 1000€ kosten, dann wird man dieses Garantiepaket kaum anbieten können, weil einem die Kunden den Vogel zeigen.
Beispiel bei mir: Kleine Inspektion beim S-MAX 550€ (mit selbst mit gebrachtem Öl), ein Jahr später große Inspektion 2200€ (weil so viel an der Mistkarre kaputt war). Garantie ursprünglich 3 Jahre, danach nix.
Prius+ 2 kleine Inspektionen zu ~200€, zwei große zu ~280€ über 4.5 Jahre (kaputt war übrigens nie was). Grüße,
Zeph

Sehr günstige Werkstatt hast du gefunden !

Ich habe vor 5 Jahren bei Toyota 700 Euro für die gr Inspektion bezahlt . ( Auris )

und jetzt sind die Ersatzteile deutlich teurer !

Ölfilter hat damals 13 Euro gekostet

Jetzt kostet er 30 Euro

Toyota Original Ölfilter Corolla ist circa 5 euros. https://www.amayama.com/en/part/toyota/90915yzzd2

Für Auris ist Blueprint is sehr gut für 2.33 euros https://www.billiger.de/pricelist/4620953968-blue-print-oelfilter-add62109?mc=YBvRT6skMgNx

Öl Original Toyota 0W16 ist 10€ pro L https://levoil.de/produkt/5-liter-original-toyota-advanced-fuel-economy-0w-16-motoroel-0w16/

Die Inspektionskosten für Toyota-Händler sind brutal, auch bei anderen Marken im Allgemeinen. Macht keinen Sinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen