[Kaufberatung] Omega B - FL - Limo - EZ.7/01 - Z22XE - kaufen oder besser nicht?
Hallo liebe Kollegen, Schwestern, Brüder, helfende Fachfrauen und -Männer und mitleidende Ommi Fans ;-)).
Ich benötige bitte eure geschätzte Meinung. Habe z.Zt. einen X20XEV 09.1997, 108000 Km, an dem die Klima undicht ist, das Schiebedach undicht und festsitzender Antrieb sowie das Abgaskrümmer Problem und Rost an den linken Türen, sowie weitere kleine Mäkel.
Zudem besitzt das Fahrzeug noch keine Zugvorrichtung, die ich wieder mal benötige.
Ich würde gern das Fahrzeug kaufen das in dem Link angeboten wird.
Ihr würdet mir mit euren Meinungen sicherlich sehr behilflich bei der Entscheidung sein.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Bitte auch schreiben was ggf. bald auf mich zukommen könnte. ( wenn´s nicht zu viel Mühe macht.)
Danke schon mal 🙂🙂🙂
26 Antworten
Hallo V-8 Zündfolge 😉
......ist während der Motor der im Astra gelandet ist Probleme mit der Kette hat?.....
das ist aber uralter Schnee von Vor-, Vor-, Vorgestern. Die Ketten müssten alle gewechselt sein.
ES ist immer hilfreich wenn der Motorcode komplett geschrieben wird. Sonst weiß keiner um welchen Motor es sich handelt.
Gleicher Motor mit Zahnriemen
X22XE, Y22XE und Z22XE
Der Motor Z22SE ist ein Vollaluminium-Motor mit einer Steuerkette. wobei diese aber Mittlerweile an den Motoren gewechselt sein sollte.
Gruß
Reinhard
Finde ich sehr verwirrend das man mehrere 2.2er im Programm hatte die alle fast die gleiche Leistung abgedrückt haben 😁 Ist aber gut zu wissen, bisher war der 2.2er eigentlich für mich immer als "nicht kaufbar" eingestuft weil jeder sagte der hat Kettenprobleme. Wenn aber der Motor aus dem Omega völlig anders ist gibt es ja eigentlich keinen Grund den 2 Liter dem 2.2er vorzuziehen war beim Gebrauchtkauf natürlich die Auswahl steigert 🙂
Vielleicht sollte ich mir das mit dem Omega als Daily Driver wirklich überlegen 🙂 So ne Limo mit 144 PS, Automatik, Sitzheizung und Schiebedach wäre schon was feines 😎
Hallo Dynamix,
die unterschiedliche Motorenbezeichnung rührt daher, dass der X22XE im Frontera und der Y22XE im Omega-B verbaut wurden. Der Z22XE ist "nur"zur Unterscheidung der damaligen neue Abgasgesetzgebung mit "Z" gekennzeichnet worden.
Deshalb ist es meiner Meinung wichtig die Motorkennung komplett anzugeben.
Außer dem Steuergerät ist zwischen dem Motor mit "Y" und "Z" kein signifikanter Unterschied. Der Z22SE ist ein Vollaluminiummotor und wurde nur Quer eingebaut (Astra, Vectra-C und Signum). Dieser Motor hat eine Steuerkette. Da müssten aber bei so ziemlich alle Motoren die Ketten gewechselt oder die Motoren/Fahrzeugen verschrottet sein.
Das Kettenproblem ist aber auch Schnee von Vor-, Vor-, Vorgestern.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Ok, soweit verstanden 😉 Bei nem Daily wäre mir glaube ich der Zahnriemen sogar lieber. Von OHC Motoren mit Kette habe ich erstmal die Nase voll 😁
Da läuft man wenigstens nicht Gefahr das sich teure Kettenspanner oder ähnliches verabschieden. Bei den 4-Zylindern dürfte sich ja der Aufwand bezüglich des Tausches in Grenzen halten, oder?
Von den 6-Zylindern liest man da ja in Sachen Kosten (sehr teuer!) nichts gutes.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 12. Januar 2016 um 12:44:54 Uhr:
Hallo V-8 Zündfolge 😉......ist während der Motor der im Astra gelandet ist Probleme mit der Kette hat?.....
das ist aber uralter Schnee von Vor-, Vor-, Vorgestern. Die Ketten müssten alle gewechselt sein.
ES ist immer hilfreich wenn der Motorcode komplett geschrieben wird. Sonst weiß keiner um welchen Motor es sich handelt.
Gleicher Motor mit Zahnriemen
X22XE, Y22XE und Z22XEDer Motor Z22SE ist ein Vollaluminium-Motor mit einer Steuerkette. wobei diese aber Mittlerweile an den Motoren gewechselt sein sollte.
Gruß
Reinhard
Wenns mal so wäre. Ist grad wieder eine Kette der alten Bauform bei einem Checkheftgepflegten Astra G Cab. gerissen. Unter 100000km. Der neuere Kettentrieb hält aber auch nicht ewig, gut das Motorleben ist ja mit dem Riss der Kette erstmal vorbei. Von daher hälts lebenslang...😁 Dann wieder die Geschichte mit den 160000km und der "lebenslangen" Garantie dazumal...😁🙄
Hallo Mozart,
also wenn eine Kette an einem Motor reißt der mindestens 10 Jahre aus der Produktion ist, da kann ich nur Kopfschütteln. Es ist doch mittlerweile bekannt, dass die Ketten Reißen und gewechselt werden müssen/sollen. Und wenn die Ketten schon einmal gewechselt wurden, was wurde gewechselt???
Richtig!!! "NUR" die Kette. Dass die Kettenräder auch Schaden nehmen interessiert keinen. Es ist ja einfacher einfach die Kette wechseln und weiter fahren (wurde hier im MT-Forum mehrfach geschrieben) als dem Motor zu zerlegen und alle Räder des Nockenwellenantriebs zu wechseln. Wenn die Kette sich längt ist der Eingriff der Räder nicht mehr exakt in die Kettenglieder.
Wenn so gearbeitet wird, hält sich mein Mitleid in Grenzen.
http://www.motor-talk.de/.../...tra-g-coupe-2-2l-16v-t3356692.html?...
93000km, alle Inspektionen bei Opel. Die letzte vor wenigen Wochen mit Hinweis auf die Kettenproblematik...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 12. Januar 2016 um 20:38:09 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...tra-g-coupe-2-2l-16v-t3356692.html?...93000km, alle Inspektionen bei Opel. Die letzte vor wenigen Wochen mit Hinweis auf die Kettenproblematik...
...und dann aber weiter gefahren. Für solch ein Verhalten habe ich kein Verständnis. Wenn ich höre dass die Kette Geräusche macht und fahre weiter, dann darf ich mich nicht wundern wenn sie reißt.
Warum keinen 6 Zylinder? Wo liest man nichts gutes? Die Motoren passen meiner Ansicht nach deutlich besser zum Omega, bei aehnlichen Betriebkosten und Problemen, dafuer eher weniger Verbrauch bei nehr Ausstattung wesentlich souveränerem Fahrverhalten. 4 Zylinder in der Fahrzeugklasse hat sich BMW ja erst garnicht getraut...
Nur auf Kruemmerprobleme achten, daß ist der einzige Punkt, wo es dann wirklich schraubertechnisch langsam ausartet beim V6...anonsteb sind die Probleme aehnlich leicht oder sogar leichter loesbar (z.B. KW Sensor).
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 13. Januar 2016 um 11:02:55 Uhr:
...und dann aber weiter gefahren. Für solch ein Verhalten habe ich kein Verständnis. Wenn ich höre dass die Kette Geräusche macht und fahre weiter, dann darf ich mich nicht wundern wenn sie reißt.Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 12. Januar 2016 um 20:38:09 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...tra-g-coupe-2-2l-16v-t3356692.html?...93000km, alle Inspektionen bei Opel. Die letzte vor wenigen Wochen mit Hinweis auf die Kettenproblematik...
Äh nö!!!
Zitat:
Hallo zusammen,
mein 2.2er Cabbi (93 tkm , 02/2002 EZ) ist heute auch so stehen geblieben: Bei 60 km/h plötzlich Antrieb/Motor wech. Kein Gerassel vorher, vor 14 Tagen grad beim FOH gewesen, u. a. Zahnriemen gewechselt. Alle Inspektionen beim FOH. Anlasser dreht scheinbar Motor nicht mehr; jetzt steht er dort auf'm Platz dank ADAC, mehr weiß ich noch nicht. ADAC-Mann tippte gleich auf Steuerkette.
Hätte ich nicht deutliche mechanische Geräusche hören müssen, wenn's die Ventile o. ä. zersemmelt hätte ? Oder irgendwas anderes ?
Zitat Ende
Spielt aber keine Rolle hier, den gibts so halt nicht in der Omi. Das der 2,2er Kettenmotor eher ein Mistding ist hat sich hoffentlich rumgesprochen. Ölverbrauch in der 2L/1000km Klasse ist denen auch nicht fremd.