Kaufberatung für I500

Opel Vectra B

Hallo
Ich habe den Gedanken mir einen Vectra I500 zuzulegen.
Worauf muß ich beim Kauf achten?
Fahre einen Vectra A und Kadett E und bin daher schon mit den meisten Rostproblemen älterer Opels verttraut.
Wie sieht das beim Vectra B aus. Radläufe sollen noch Probleme machen hab ich erfahren.
Wie sieht das mit durchrosten der Schweller, Ensspitzen, Träger in den vorderen Radkästen und Federaufnahmen aus?
Worauf muß ich bei einem Vetra B Vorfacelift / I500 sonst noch achten?
Was ist bei dem Motor, abgesehen von peniblen Zahnriemenwechsel sonst noch zu beachten?
Oder lieber einen Facelift V6 nehmen?
Aber I500 ist schon was feines.😁
Gab es den I500 auch ohne die Seitenschweller?
Hab in einer Anzeige einen I500 ohne Schweller gesehen. Waren die nur geklebt und vielleicht bei dem demontiert? Irgentwie komisch, baut man ja eigentlich nicht ab. Aber war kein nachgebauter.😕

Bräuchte mal ein paar Tips und Erfahrungen.
Danke schon mal.

22 Antworten

@blue vectra:

Nein, sicherlich nicht 😉 Wenn ich gammel an der Karre hätte, dass man auf so nem relativ
schlechten Foto den schon sehen würde, würde ich nicht noch groß hier rumtonen, dass ich
keinen Rost an meinem finden kann 😉

Habe grade das Bild nochmal gesehen. Am Kotflügel waren ein paar Dreckspritzer die wohl
hochgeschleudert wurden. Und am Schweller unten ist auch nur Staub...abgesehen davon ist
der sowieso aus Plastik. Oder rostet bei Opel auch das Plastik 🙂? Das Blech darüber sieht auch noch gut aus.

In diesem Sinne, gute Nacht

hallo

@Nihilyst

dann schätze dich glücklich,das deiner "rostfrei" ist.......

nimms mir aber nicht übel,wenn ich dir einfach mal unterstelle,das dein vectra schon hier und da nachlackiert ist,zwecks rostbeseitigung,
ob dem nun so ist oder nicht.......

ich behaupte jetzt einfach mal,einen rostfreien 98er vfl gibt es nicht,es sei denn es wurde was dran gemacht,fertig!

MFG

Ja hab ich ja bereits "zugegeben" 😉 Ich habe was an den Radläufen gemacht. Muss aber dazu sagen dass ich sehr
pingelig dabei bin. Da warn nur ein paar bläschen. Aber naja wollte es weghaben bevor es noch schlimmer wird. Ich gehe davon aus dass es sicher irgendwann wieder zum vorschein kommt.
Naja "rostfrei" gibts wahrscheinlich nie...irgendwo am Vectra (und sei es nur ein 1cm²) hat immer was braunes.
Aber im Vergleich zu meinen A Vectras kann mich nichts so schwer erschüttern zur Zeit.
Ausserdem ist das Teil 12 Jahre alt. Und ein paar Jahre macht der sicher noch.
Was will ich mehr...irgendwann hat so ein Auto auch mal alles gegeben da kommt man wohl nicht drum rum.
Hätte ich damals nichts am vorhandenen noch leichten Rost gemacht, dann wären heute die Radläufe nur noch
brauner Staub, aber damals wars noch billig zu machen warum sollte ich da warten.

gruß, Andre

Leute... mal ehrlich:

Es gibt wohl nur sehr sehr wenige Fahrzeuge, die mit 12 Jahren noch garkeinen Rost haben. Im Zweifelsfall ist er dort, wo man ihn nicht sieht.

Ich habe in letzter Zeit vier Mercedes in der Werkstatt gesehen, die allesamt jünger waren, als mein Auto und unglaubliche Roststellen hatten. Das nur als Beispiel eines Möchtegernpremiumherstellers, von dem man in Sachen Rostproblem schon seit Jahren nicht mehr von Premium sprechen kann. Man sollte also nicht immer nur die Phrasen bezüglich Opel und Rost dreschen...

Und selbst wenn hier der eine oder andere sagt, sein Vectra hätte in dem Alter keinen Rost, dann möchte ich wissen, ob sich das auch auf "unter dem Wagen" bezieht.

Mein i500 Caravan hat so, von oben betrachtet, auch nur eine kleine Roststelle an der umgelegten Kante hinten links im Kotflügel (zugegeben, man muss auch ein wenig von unten schauen). Aber wenn ich dann mal unter dem Wagen stehe, dann finde ich noch ein paar mehr. Allerdings bin auch ich in der glücklichen Lage, dass es auch dort nur kleine Stellen sind, die ich diesen Sommer mal mit nem Dremel beseitigen werde. Etwas Unterbodenschutz und Wachs tun da dann das Übrige.

Problemstellen werden wohl nur die beiden Rohre, in denen die hinteren Stoßdämpfer münden, sein. Und auch dort rostet vermutlich jeder Vectra B... warum auch immer.

Insgesamt sollte man aber mal nicht päbstlicher sein, als der Pabst. Der Threadersteller gedenkt ja nun ein Auto zu kaufen, welches mindestens 10 Jahre alt sein wird, tendenziell auch 12. Und da muss man den Zustand immer relativ zum Alter betrachten.

Ich würde aber in jedem Fall noch wichtig finden, dass der Motor in gutem Zustand ist. Er sollte nicht zu versifft aussehen und alle Wartungsarbeiten regelmäßig erhalten haben. Denn wenn an einem V6 was Ernstes kaputt geht, dann wird das teuer.

Ähnliche Themen

Ich meinte in meinem Fall auch unter dem Wagen. Diese Blender kenne ich leider auch.#
Mein erster A danmals sah von oben super aus. Unten drunter und an den Endspitzen waren riesen löcher.

Kann mich sonst nur anschließen. Auf den Motor auch achten. Bisher hatte ich Glück.
40 000 km ohne Probleme bisher. Solange alle Wartungsmassnahmen durchgeführt werden ist der
V6 meiner Meinung nach ein dankbarer Motor.

Und noch was anderes, da der TE ja ne Kaufberatung wollte:

Ehrlich gesagt finde ich den i500 gar nicht so lahm, wie manche ihn immer hinreden wollen.
Sicher, durch das Getriebe ist die Gesamtcharakteristik nicht sehr sportlich zumindest GEFÜHLT,
aber selbst die Werksangaben sprechen doch für sich. Unter 8 sekunden auf 100...
Ist guter durschnitt sage ich mal im allgemeinen und immernoch der schnellste B Vectra.
Meine ich nur mal so am rande...denn wenn man sich hier mal so ein wenig umhört, wird oftmals von
alten Kadett gsi 16V Zeiten überall geschwärmt, und wie brachial und fies und schnell das Teil doch immer war,
und im gleichen Atemzug sind die Opel V6 immer als Träge Opakarren angeprangert.
Dennoch ist ein i500 (nur im Sprint wohlgemerkt) von 0-100 so ziemlich gleichschnell wie so ein Kadett.
Im Grunde ist es mir aber eigentlich auch egal, zum Bleifußfahren fühl ich mich sowieso zu alt 😉

In dem Sinne, gruß 😉

Also ich habe meinen i500 Facelift Bj. 2000 letztes Jahr verkauft. Der Wagen hatte knapp 120000 km auf der Uhr, alle Inspektionen bei Opel. Ich war 1. Besitzer vom 1. Tag an und habe das Auto auch so gut wie möglich gepflegt.

Das Auto hat mich 10 Jahre gefahren, niemals eine Panne, 100% kein Rost (zumindest nichts sichtbar).

5 Reparaturen (außer Verschleißteile):
Bei 2500 km Lenkgetriebe knirscht und quitscht. Austausch auf Garantie.
Bei 18000 km Sitzkonsole vom Fahrersitz gebrochen. Austausch auf Kulanz.
Bei 50000 km Xenonlicht mußte neu kalibriert werden. Selbst bezahlt (50 EURO).
Bei 60000 km Dichtung vom Ölkühler nicht mehr ganz dicht. Selbst bezahlt (zusammen mit Zahnriementausch 1100 EURO).
Bei 110000 km Feder vorne links gebrochen. Selbst bezahlt (400 EURO beide Federn vorne).

Verschleißteile:
1 x neuer Zahnriemen bei 60000er Inspektion.
1 x neue Bremsscheiben vorne bei 115000 km (100 EURO, aus Opel-Forum).
1 x neuer Endschalldämpfer bei 80000 km (440 EURO, orig. Irmscher).
1 x neue Xenonlampen bei 110000 km (28 EURO in der e-Bucht)

Fazit: Noch nie habe ich so ein zuverlässiges und unterhalt-freundliches Auto gefahren. Ich habe den i500 abgegeben, weil ich einen Firmenwagen bekommen hatte. 120000 km absolut zuverlässig und problemlos. Der Motor war noch überall trocken (hat den TÜVer auch fasziniert) und meiner Meinung nach hält diese Maschine ewig. Tat mir echt weh das Auto abzugeben..

Hallo,
ich habe mal noch eine frage zum i500.

wie ist denn das mit den abgaskrümmern, sind die wie die originalen vom v6 (verziehen die sich) oder sind das andere die von irmscher eingebaut wurden?

ich habe der zeit ein angebot für einen i500 vorliegen der mich interessiert, daher diese frage.

hallo,

nein die krümmer sind identisch zum normalen v6.... das einzige problem ist vielleicht der agr-anschluss am hinteren krümmer, der reißt gerne um die schweißnaht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen