[Insignia B] Fahrleistungen im Vergleich
Nachdem ja die technischen Daten für die Motorvarianten mittlerweile raus sind frage ich mich, wieso nach wie vor, trotz neuer Hardware und verringertem Gewicht solche eklatanten Unterschiede in den Fahrleistungen gegenüber dem Wettbewerb auftreten.
Natürlich gab es immer hier User die meinten, Angaben für den Standardsprint wären ihnen egal - letztlich waren die Fahrzeuge, bspw. Astra J oder Insignia A, aber häufig mit einer bestimmten Maschine langsamer, sowohl in Beschleunigung als auch Höchstgeschwindigkeit, als die nächstniedrigere Motorisierung der Konkurrenz.
Heißt, um vergleichbare Fahrleistungen zu bekommen musste ich bei Opel üblicherweise eine, teils zwei höhere Motorisierungen wählen, was auch das Fahrzeug teurer gemacht hat.
Ich hätte schon erwartet, dass sich das mit der neuen Generation erledigt - aber Pustekuchen. Selbst der Astra K mit 200 PS Handschalter Frontschrubber fährt dem Insignia davon 🙄
Der Standardsprint 0-100:
Insignia Kombi 2.0 Turbo Allrad 8-Gang - 7,3 Sekunden
Passat Variant 2.0 TSI Allrad DSG - 5,7 Sekunden
BMW 328i Touring xDrive 8-Gang - 6,0 Sekunden
Skoda Superb Kombi 2.0 TSI Allrad DSG - 5,8 Sekunden
Mercedes C 300 - 6,1 Sekunden
...verstehe ich irgendwie nicht!
Beste Antwort im Thema
Amen! Genau aus diesem Grund schreibe ich hier im Forum auch nichts weiter zum Insignia B. Ich fahre den GS jetzt seit ziemlich genau 1,5 Monaten fast täglich, d.h. ich kenne durchaus Tatsachen und nicht nur Prospektwissen und muss nicht unwissend irgendwelches dummes Geblöke hier loslassen, wie gewisse andere Personen, die offenbar nichts mit ihrer Freizeit anzufangen wissen. Fahrt das Auto wenigstens erstmal, bevor ihr euch tiefgründige Beurteilungen erlaubt.
Egal was man hier schreibt es endet immer im - ich nenn es jetzt einfach mal - vorpubertären Zickenkrieg. Da hat man einfach keine Lust echte Erfahrungen weiter zu geben, weil sachliche Diskussionen hier einfach nicht erwünscht sind. Es mag Ausnahmen geben, aber gefühlte 90% der Nutzer sind nur auf Krawall aus. Insofern wirds zumindest von meiner Seite aus bei den Erfahrungsberichten nach den ersten Tagen bleiben, mir ist die Zeit einfach zu schade, noch mehr Details zu beschreiben.
Aber jetzt am Wochenende ist ja endlich Premiere, da können alle Experten endlich zum Opel Händler und denen direkt vor Ort an den Kopf knallen, wie scheiße der Insignia ist und dass die besser VW oder Audi verkaufen sollten. 😉 Viel Spaß dabei.
Aber ich muss zugeben, ich lese manchmal gerne hier mit, Kino ist teurer und der Film der hier läuft ist ja oft echt mega unterhaltsam und super, wenn man am Abend ein seichtes Programm sucht.
So, ich bin mir sicher es fühlen sich einige angesprochen und ich danke euch bereits im Voraus für mögliche tolle Antworten, die ich mit diesem Post evtl. generieren werde. Ich bin gespannt, enttäuscht mich nicht. 🙂
776 Antworten
Die "finnischen" Werte für den BiTurbo findet man genau hier: http://www.opel.fi/.../Uusi_Opel_Insignia_hinnasto.pdf
Sofern sie denn endgültig sind (immerhin ist da so ein *)
Es wird in der Fußnote noch darauf hingewiesen das die Daten vorläufig sind. Sollte man also vllt. noch nicht zu ernst nehmen.
Zitat:
@Makkeha schrieb am 10. Juli 2017 um 15:02:20 Uhr:
Die "finnischen" Werte für den BiTurbo findet man genau hier: http://www.opel.fi/.../Uusi_Opel_Insignia_hinnasto.pdf
11.04.2017 steht da drauf oder ticken die Uhren in Finnland etwas anders und alles ist nur ein Spaß?
Das * steht auch beim CDTI und hat nicht speziell nur etwas mit dem BiTurbo zu tun.
"Gewicht laut finnischem Katalog 1950kg."
Das ist kein Witz, aber falsch gelest. 🙂
1950 kg = Anhängelast (mit Bremsen).
B's Gewicht mit Fahrer ist 1582 kg.
***
Und wie im Ehle-Stromers Link.
Gruss
MJ
Ähnliche Themen
Demnach ist der 170 PS Schalter genau gleich in der Beschleunigung aber sogar 3kmh langsamer.
- doppelt (s.u.)
Zitat:
@VGWFB schrieb am 10. Juli 2017 um 15:07:48 Uhr:
"Gewicht laut finnischem Katalog 1950kg."
Das ist kein Witz, aber falsch gelest. 🙂
1950 kg = Anhängelast (mit Bremsen).
B's Gewicht mit Fahrer ist 1582 kg.
GRANDIOS!! Danke. Finnisch ist halt echt nicht einfach! 😁
Zitat:
@Makkeha schrieb am 10. Juli 2017 um 15:11:33 Uhr:
Zitat:
@pinkman schrieb am 10. Juli 2017 um 13:41:24 Uhr:
Gewicht laut finnischem Katalog 1950kg.Vorsicht:
Omamassa sis. kuljettajan ist lt. Google = Leergewicht inkl. Fahrer
Bedeutet für den GS:
2.0 - 170PS - MT6: 1582kg
2.0 - 170PS - AT8: 1613kg
2.0 - 170PS - MT6 4x4: 1613kg
2.0 - 210PS - AT8 4x4: 1613kgDie 1950kg sind die max.Anhängerlast. Wieso ist die beim AT8 250kg niedriger als beim MT6 (2.0 170PS)?
Edit: Unser finnischer Freund war schneller ;-)
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 10. Juli 2017 um 14:41:57 Uhr:
P.S. Und der User @Bermonto09 darf an der nichtöffentlichen Feierstunde als geladener Gast mit teilnehmen. ??
Großartig deine sinnlosen Provokationen ohne mehr als 5cm vor die eigene Füße zu denken 😉
Das hat im Übrigen nichts damit zutun dass Opel vllt der einzige Laden ist der "nicht bescheißt", sondern dass aus den Ereignissen der letzten Monate eben neue Regularien in Kraft treten. Und diese müssen eben nur neue Modelle unterliegen...und der Insignia ist eben das neuste Modell im Feld. Die Konkurrenten kamen vor Dieselgate und auch vor dem "CO2 Betrug"
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 10. Juli 2017 um 15:08:02 Uhr:
Demnach ist der 170 PS Schalter genau gleich in der Beschleunigung aber sogar 3kmh langsamer.
Tja, 40 Pferde können manchmal so reinweg garnichts sein. 🙂
Das ganze erinnert mich irgendwie ein wenig an den BiTurbo des neuen Passat, der mit seinen 240 PS und den damit verbundenen Fahrleistungen auch keine Massen begeistern konnte.
Das Endzeitalter des Diesel-PKW hat scheinbar begonnen, es lebe bis auf weiteres die Hybridtechnologie, auch die im Passat. 😉
Zitat:
@Makkeha schrieb am 10. Juli 2017 um 15:13:52 Uhr:
Die 1950kg sind die max.Anhängerlast. Wieso ist die beim AT8 250kg niedriger als beim MT6 (2.0 170PS)?
Ich glaube, dass liegt daran, dass die AT8 eben nicht auf solche Lasten ausgelegt ist. Bei Getrieben spielt vieles eine Rolle, z.B. Maximale Motordrehzahl, Drehmoment, und vor allem auch das Fahrzeuggewicht.
Da die neue AT8 kleiner als das AF40 ist, gehe ich davon aus, dass es aufgrund des kleineren Packaging Einschränkungen gibt. Ich nehme auch an, dass der 2.0 Turbo mit 260 PS deshalb schon teilweise bei 5500 U/min die Gänge Schaltet, weil man dem Getriebe nicht dauerhaft so hohe Drehzahlen abgönnen will, auch wenn man ein paar Zehntel in der Beschleunigung verliert oder eine Kastrierung wegen dem Verbrauch/Emission. Der Gen 3 GM Motor kann eigentlich bis 7000 U/min drehen.
Der Malibu mit der GM eigenen 9 Gang AT und dem 2.0 Turbo Motor schafft ohne Allrad jedenfalls 6.1 Sekunden von 0-100 https://www.youtube.com/watch?v=TJh9Wy8aQLM, in diesem Video sogar noch etwas besser: https://www.youtube.com/watch?v=biZ-q_6mNA8 Man beachte, dass das Meilen sind. Dagegen ist der Insignia B ein (impotentes) Mauerblümchen mit AT8 und 4x4.... Gleiche Plattform, nur anderer Powertrain. Ist schon Wahnsinn.
Aber der 2,0er Benziner darf auch 2200kg mit 8-Gang-AT zotteln....
Ja, der hat aber dafür auch weniger Drehmoment. Wird sicherlich technische Gründe dafür geben. Alles andere wäre ja Schwachsinn.
Jetzt im Ersten: EXCLUSIV
Keine Luft zum Atmen,
Die Abgastricks von Industrie und Politik
Auch wenn der Insignia bessere Bremsen hat, der Arteon schlägt den Insignia im NCAP (vermutlich von VW gekauft) recht deutlich. Beim Fahrerschutz ist der Arteon etwas besser, beim Kinderschutz sind beide gleichauf. Beim Fußgängerschutz ist der Arteon dann schon deutlich besser und beim Thema Assistenten liegen da schon Welten zwischen.