(Innere ??) Bremsscheibe Rost?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

ich höre bei meinem FoFi ST seit einiger Zeit beim Bremsen immer ein komischen Schleifen, was erlich gesagt ziemlich nervt.
Gehe mal davon aus, dass es vom Flugrost kommt bei dem nassen Wetter momentan etc.

Geht auch nach 2-3 Bremsen nicht wirklich weg sondern erst nach deutlich längeren Strecken.

Naja, als ich mir die Bremsen in dem Zusammenhang gerade mal genauer angeguckt habe, ist mir aufgefallen, dass die innere Bremsscheibe, oder wie man sie auch nennt, irgendwie gammelig und sehr rostig aussieht (siehe Bild im Anhang).

Ist das normal?

Außerdem stört mich dieser Rostring an der Innenseite ziemlich. Kann aber nicht erkennen, dass es so weit innen überhaupt einen Berührungspunkt gibt, sodass der "abgeschliffen" werden würde.

Gibts ne Möglichkeit den weg zu kriegen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ihr versteht nicht was er will, er meint die vorderen Scheiben und dann das Innenleben zur Belüftung.
Wenn dort Rost entsteht, was ganz normal ist, dann hat das keine Auswirkungen, da es da drinnen aussieht wie ein Schaufelrad, ist zur Luftgewinnung / Kühlung der Bremse.
Hast du schon mal nachgesehen ob eventuell die Bremsbeläge verschlissen sind und du mit Metall auf den Scheiben bremst?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich sehe jetzt auch keinen unnormalen Rost, an die Innenseite der Doppelscheibe, da wo belüftet wird, kommt kein Bremsbelag hin, also rostet es.
Ebenso auf der Aussenseite der Scheibe.

Ich verstehe das Problem hier ehrlich gesagt nicht ganz ?

Wenns wirklich nur normaler Verschleiss ist in Verbindung mit Flugrost wie es gerade bei dem Wetter ja durchoft oft vorzukommen scheint, dann wäre ich echt überrascht, wenn die alles austauschen wollen.

Zumal der Typ am Telefon schon meinte, dass das Schleifen zu 99% eh vom Flugrost kommt.
Aber weil ich ziemlich pinkelig bin und der Flugrost sich auch durch stärkeres Bremsen nicht wirklich löst, will ich trotzdem mal kurz einen von der Werkstatt draufgucken lassen.

@Norbert: Ja war mir zu Beginn nicht sicher. Der Rost an den Scheiben habe ich jetzt auch als "normal" hingenommen. Das Schleifen stört mich noch etwas. Da werd ich nochmal versuchen, dass irgendwie beseitigen zu lassen. Im Zweifelsfall dann im Sommer die "Flugrost-Streife" abschleifen lassen, wenns wirklich daran liegt.

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 13. Dez. 2017 um 17:32:09 Uhr:


Eine Werkstatt wird beide Scheiben auswechseln und die Beläge dazu.
Auch die Bremsflüssigkeit wird dabei erneuert.
Evtl lassen sie die Bremse an der anderen Achse unbehelligt.

Die haben dabei gar keine andere Wahl. Schließlich haften sie für jede Störung.

Die Bremsscheiben an meinem ST sehen ähnlich aus. Ich war damit schon in einer Ford-Werkstatt - sicher ist sicher. Die machen gar nichts, solange sie funktionieren.

Zitat:

@FiestaST_P schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:52:12 Uhr:



Zitat:

@schrauber10 schrieb am 13. Dez. 2017 um 17:32:09 Uhr:


Eine Werkstatt wird beide Scheiben auswechseln und die Beläge dazu.
Auch die Bremsflüssigkeit wird dabei erneuert.
Evtl lassen sie die Bremse an der anderen Achse unbehelligt.

Die haben dabei gar keine andere Wahl. Schließlich haften sie für jede Störung.


Die Bremsscheiben an meinem ST sehen ähnlich aus. Ich war damit schon in einer Ford-Werkstatt - sicher ist sicher. Die machen gar nichts, solange sie funktionieren.

Es gibt verschiedene Werkstätten und noch mehr Meinungen.

Ich war wegen einer anderen Angelegenheit in einer Werkstatt und man hat zufällig meine Scheibe gesehen. Nur unter großen Bedenken hat man mich fahren lassen.

Bis zum nächsten TÜV habe ich das aber beseitigt.

schrauber

Ähnliche Themen

Also meine Bremsen sehen hinten so aus. Dabei hatte ich kurz vorher während dem anfahren 2 oder 3mal die Handbremse angezogen bis der ST sich beschwerte und piepste. Zumindest das schrubben war dann mal kurzzeitig weg. Bin mal auf morgen gespannt :-)

Ford wechselt Dir natürlich die Bremsen, ist nur die Frage ob auf Kulanz oder ob Du bezahlen mußt. Bei bezahlen würde ich verneinen, denn dann zahlst Du bestimmt 3-400€ und die Probleme kommen ein halbes Jahr später wieder.

Nachdem "meine" damalige Renault Werkstatt für den Wechel der Bremsklötze hinten (selber Mist der drauf war, obwohl ich andere wollte) inkl. Lohn etwas um die 180€ haben wollte, wechsle ich meine Bremsen selber. Dann weiß ich wenigstens was verbaut ist. Ist aber nur zu raten wenn man etwas Ahnung hat ;-)

20171214-131239

Ich melde mich nun mal auch zu Wort

Erstens Vollbremsungen soll man vermeiden da die Bremsbeläge Gläsern werden können und danach hast du eine viel schlechtere Bremsleistung .

Laut deinem letzten Bild was du da gepostet hast packen die Bremsbeläge am unteren Kreis richtig aber am äußeren fast gar nicht. Entweder hast du falsche Bremsbeläge drauf die nicht komplett die Bremsscheibe überdecken oder deine Bremsbeläge sind am äußeren Rand schräg abgeflacht . deswegen bremst du auch nur mit der Hälfte der Bremsbeläge die Bremsscheibe ab. Das bedeutet du hast einen höheren Verschleiß und die Bremswirkung ist auch nicht so toll .

Selbst bei einem nagelneuen Auto was kurzzeitig draußen steht kannst du Flugrost bekommen, der Flugrost ist absolut kein Problem da ist durch paar maligen Bremsen im normalen Stadtverkehr sofort wieder weggeht.

Da du ja die Bremsbeläge selber gewechselt hast so wie ich das mitbekommen habe rate ich dir nun die komplette Bremse zu zerlegen und gründlich zu reinigen das heißt auch mit der Drahtbürste am Innenteller. Nicht an den Gummi hinkommen der schützt den Bremskolben vor Staub und Dreck.

Wenn eine Seite innen oder außen der Bremsbeläge stärker abgeschwächt ist bedeutet das in den meisten Fällen das dein Bremszylinder nicht richtig gleichzeitig zupackt . bedeutet reinigen.

Natürlich solltest du den kleinen Fehler beheben, aber es ist jetzt nicht so dass das Auto beim nächsten Mal bremsen ins andere rein rauscht. Du musst dir natürlich im Klaren sein wieso die Bremsscheibe eine besondere Größe hat Punkt wenn sie nur zur Hälfte ausgelastet wird dann bräuchtest du ja nicht so eine große Bremsscheibe oder?

Also zerlegt das Zeug und reinige es gescheit lass dir dabei genug Zeit und mach es ordentlich

@Wanjek STOP STOP STOP, Falsch!!!!

Das letzte Bild über Deinem letzten Beitrag ist von mir, ich bin nicht der Ersteller dieses Themas, zudem habe ich die Bremsen bei meinem ST bisher noch NICHT selber gewechselt!!! Das hatte ich aber auch schon auf der ersten Seite geschrieben.

Meine Bremsen hinten (die auf dem Bild von mir!) sind jetzt ca. 1,5 Jahre oder 30000km drauf und wurden damals in einer Ford Werkstatt auf Garantie gewechselt (da war das Auto ein halbes Jahr alt). Bei der letzten Inspektion vor gut einem Monat erhielt ich einen Anruf ob sie die Bremsen mitmachen sollen, da verschlissen. Auf meine Nachfrage ob es auf Garantie geht, wurde verneint, also bleiben die erstmal bis nächstes Jahr drauf und erst dann werde ich zum ersten mal an meinem ST die Bremsen wechseln. Denn was nützt es mir wenn ich vor gut einem Monat für den Wechsel in der Ford Werkstatt gut 3-400€ (wenn das denn überhaupt reicht....) gezahlt hätte und nächstes Jahr um die gleiche Zeit sehen die wieder so aus....

Wenn ich persönlich die Bremsen wechsel, dann lasse ich mir Zeit und mache es ordentlich, das noch als Anmerkung :-)

Achso habe nur den ersten text und das letzte Bild angeschaut, irgendwo habe ich gelesen in einem Beitrag mit Vollbremsung etc.
Habe halt alles in einem Beitrag zusammengeschrieben.

Also der hier oft angesprochenen Flugrost ist im üblichen Betrieb kein Thema. Der bildet sich jeden Tag und ist mit der ersten Betätigung der Bremse auch wieder verschwunden.

Aber mich wundert es etwas, daß Bremsbeläge nach 30.000 km ausgewechelt werden müssen.
Ich bremse deutlich weniger als der durchschnittliche Fahrer, weil ich rechtzeitig vom Gas gehe.
Auf diese Weise habe ich meine Beläge bei 130.000 oder 140.000 erstmals und mit den Scheiben gewechselt. Dabei war der Wechsel der Beläge noch nicht unbedingt notwendig.
Auch die Beläge der Trommelbremse wurden mit den Radbremszylindern dabei erstmals gewechselt.

Da erscheinen mir 30.000 km ungewöhnlich kurz.

Inzwischen habe ich Probleme mit einer neuen Scheibe. Sie ist auf der Innenseite von Rost befallen weil das Fahrzeug in den letzten Jahren nur den kurzen Weg zum Bahnhof gefahren wurde.
Als Student hat man eben sein Studententicket.

schrauber

130.000 ist schon extrem viel muss ich sagen.

Es kommt natürlich auch drauf an wo du fährst wenn du dauernd nur Stadt fährst ist das kaum machbar wenn du viel Autobahn fährst wo du kaum bremsen musst außer Mann ist ein Porsche Jäger dann halten die Bremsbeläge sehr viel länger .

Deine Antwort
Ähnliche Themen