"Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge"
Hallo ins Forum,
ich fahre seit 2013 einen E500 mit 4.6er BiTurbo. Dieses Fahrzeug habe ich nunmehr wiederholt bei Mercedes beanstandet, aufgrund folgender Arbeitsgeräusche:
https://www.youtube.com/watch?v=LPAIozC1S50
https://www.youtube.com/watch?v=ppezSvPmEEc
Dieses Geräusch wird in letzter Zeit immer lauter.
Nach Studium diverser Plattformen traf ich auf folgende Sachlage:
http://www.motor-talk.de/.../...ladern-beim-e400-bekannt-t4696543.html
Demnach tritt das Problem auch bei den E400 auf -und dort wurden bereits Turbolader getauscht. Auch im V8-Bereich wurden schon Turbolader deshalb getauscht:
https://instagram.com/p/uGhUuACOf6/
Mittlerweile gibt es ein TIPPS, was dieses als normales Arbeitsgeräusch deklariert. Entsprechend habe ich keinen einfacher Anspruch gegen meinen Garantiegeber (CG). Bevor ich allerdings entsprechende Schritte einleiten kann, habe ich Mercedes um schriftliche Stellungnahme gebeten. Folgende Mail erreichte mich (um persönliche Daten bereinigt und um Werbung gekürzt):
Zitat:
Sehr geehrter Herr Gxxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 29. Juli 2015.
Es tut mir leid, dass das Geräusch des Turboladers Ihres E 500 4MATIC nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Daher habe ich den Sachverhalt intern mit unserer technischen Fachabteilung und mit der Serviceabteilung der XXX besprochen.
Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug weist keinen technischen Mangel auf und befindet sich auf dem Stand vergleichbarer Fahrzeuge. Der Motor Ihrer E-Klasse wird im Vergleich zu anderen Turbomotoren stoßgeladen. Durch diese Ladungsart spricht der Motor sehr gut an und arbeitet effizient. Es handelt sich um ein reines Funktions- und Arbeitsgeräusch und ist nicht abstellbar. Folgeschäden sind hier nicht zu erwarten.
Für künftige Anliegen sind meine Kollegen und ich auch immer wieder gerne für Sie da.
Auf gut Deutsch: Ein V8-BiTurbo, der irgendwas zwischen 70.000 und >200.000€ kostet, klingt bei Mercedes so. Na da. Das Beste oder Nichts.
Das weder mein Vergleichsfahrzeug (CLS 500 SB) so klingt, das hier im Forum deshalb schon Turbolader gewechselt wurden - zählt alles nichts. Man hat das so hinzunehmen.
Ich werde jetzt den Hersteller der Turbolader um Stellungnahme bitten und dann einen Sachverständigen beauftragen mein Fahrzeug zu untersuchen. Die Dacia Dokker Express unserer Putzkolonne klingen besser (8.500 € Bruttolistenpreis!)
Ich bleibe am Ball.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Van SunShine schrieb am 11. August 2015 um 15:33:49 Uhr:
mimimimimi ....Du möchtest unbedingt Recht haben das dein 500er kaputt ist oder wie ?!?!?!?!
Mercedes hat dir schon sachlich geantwortet --> Alles OK !!!
Schade das es keinen Daumen runter Button gibt für solch Gesülz.
Bei der Erfahrung die der TE hat würde Ich vorsichtig sein und mich nicht wundern wenn ein Defekt zu Tage tritt.
Andy
145 Antworten
Zitat:
@keepsake schrieb am 27. August 2015 um 19:24:48 Uhr:
Wäre ja toll, wenn das des Rätsels Lösung wäre. Ob es dann so etwas wie eine Rückrufaktion gibt...
Never ever. Das mit der Rückrufaktion kannste knicken.
Zitat:
@amg-driver schrieb am 27. August 2015 um 18:52:07 Uhr:
Sodele,heute meinen E400 Produktionsdatum 05/14 wieder vom Freundlichen abgeholt.
Aktuell 18500km auf der Uhr und das Problem bestand seit Kilometerstand 15300km
Was soll ich sagen....
KEIN Rasseln im unteren Drehbereich, KEIN Rasseln bei Gaswegnahme bei 1300U/min. KEIN undefinierbares Geräusch beim Kaltstart.
Bin vom Freundlichen vom Hof gefahren und WOW die Kiste zieht auch wieder auf Stellung "E".
Also nachdem sich die Werkstatt sehr darum bemüht hat, (Danke W&W GUN) das man sich auch bei Mercedes dem Geräusch annimmt, wurden Sound und Klangaufnahmen gemacht. Alles unter der Motorhaube inspiziert und dann von einem Fachmann bei MB überprüfen lassen.
Getauscht wurden Turbolader von IHI. Das Problem lag an dieser Klappe die so gross ist wie ein altes 5DM Stück. Diese Klappe sitzt am anderen Ende des Turboladers der die Luft steuert, oder so. Also gegenüber dieser 3 Auslässe. (Hoffe ihr wisst was ich meine) Ansonsten kann es J.M.G. evtl. in den Fachjargon übersetzen. Und die Klappe im inneren des Turboladers wackelt hin und her und verursacht dieses Geräusch. Schliesst evtl. nicht mehr ganz hat Spiel. Hab es selbst am ausgebauten Turbolader ausprobiert. Passieren kann normal nichts hat der Fachmann gesagt, ausser schlechteres Ansprechen des Motors und Mehrverbrauch durch falsches Luft/Benzin Gemisch.
Auf jeden Fall ist jetzt Ruhe vom Motor her und ich finde auch das die Leistung, grad beim Überholvorgang, wieder zugenommen hat. Auf jeden Fall ist das Ansprechverhalten besser.
Mal sehen obs so bleibt.....
Wenn ich mir die Kosten von so einem Turboladerwechsel ansehe, hoffe ich das ich nie einen neuen benötige.....
Grüssle
gestatte bitte zwei kurze Fragen:
1. Läuft der Motor beim Kaltstart auch erst ein paar Sekunden auf 1700 mit einem sehr deutlichen Geräusch, um dann allmählich auf Ruhedrehzahl abzusinken ?
2. Tackert diese Absaugpumpe bei Dir auch sehr häufig und vernehmlich ?
mfG
GiW
Nur mal so am Rande - da es sich ja wohl um einen Turbo-(Teil)Defekt handeln könnte.
Man hätte wohl doch besser den ausgereiften M 273 mit nem anständigen Kompressor versehen (Kleemann hat ja z.b. sowas) und dann mit > 450PS auch richtig Dampf gehabt.
Bestimmt haltbarer als dieser Turbo-Mist. *downsizing-Seuche*
Andy
1. Das hält keine 10.000km.
2. Das ist nicht Vollgasfest. Kenne das aus dem Corvette-Bereich. Sobald es 30°C++ werden hat man keine Leistung mehr. Bei der dritten Beschleunigung 100-300 hat man keine Leistung mehr.
3. Säuft Dir die Haare vom Kopf. Gerade wenn man Gas gibt. Kenne das von der Corvette C6 6.2. Serie ~15-20 l/100km bei Schussfahrt, mit Kompressor 25-40 l/100km...
4. Ist mit Garantie essig.
Ne Du...und ich fahre öfter mal M273. Ein GEILES Teil. Aber vom Druck her unten heraus wirklich schwachbrüstig. Würde ICH mir HEUTE nicht mehr kaufen.
Ähnliche Themen
Das ist sehr wohl haltbar wenn nicht zu viel Druck gefahren wird.
Bis maximal 0, 5 Bar gibt es auch keine Probleme.
Darüber gebe ich dir uneingeschränkt recht M113 mit 1,1 Bar Ladedruck hat 10.000 km gehalten.
;-)
Heute war der Tag der Begutachtung durch die Mercedes. Der Werksingenieur, ein pünktlicher, professioneller und sehr engagierter Mann, besprach sich zunächst mit Service-Leiter, Service-Berater und Mechaniker. Danach ging es an die gemeinsame Begutachtung zum Auto. Ich war -muss ich fairerweise sagen- innerlich auf 180...denn die Nummer zieht sich ja jetzt schon ein Weilchen.
Also Motorabdeckungen ab, Kamera auf die Turbos ausgerichtet und Kaltstart. Just in dem Moment startet jemand einen Sprinter direkt neben uns...naja. Aber, er macht es und klappert sein stilles Lied. Der Ingenieur hält das Waste-Gate fest. Die Klappe schließt und Ruhe ist. Der zweite Turbo macht einen besseren Eindruck. Auf zum Vergleichsfahrzeug (mein CLS 500 SB) und dort alles unauffällig.
Der Ingenieur meinte scherzhaft: "Ist doch alles klar - dafür bin ich gekommen?" Er kannte die Vorgeschichte nicht, die ich ihm kurz umriss. Nun, der rechte Turbolader entspricht nach seiner Auffassung nicht dem Stand der Serie (anders als @Der_Landgraf meinte, der den Klang sogar als wohlklingend umschrieb) und wird getauscht. Dazu muss der Motor ausgebaut werden. Beim linken Turbolader wird dann im ausgebauten Zustand geprüft, wie es aussieht. Hier ist man sich noch nicht sicher. In Anbetracht des hohen Aufwandes -den Motor auszubauen- verstehe ich, dass Mercedes hier eventuell auf Nummer sicher gehen will und ggf. frühzeitig auch beim linken Lader tätig werden will.
Nach Ausbau des Motor wird der Werksingenieur deshalb erneut hinzugezogen um den Prozess zu begleiten.
Alles in allem bin ich in Anbetracht der Vorgeschichte sehr überrascht, wie professionell und zielstrebig das Werk, aber auch Serviceleiter, Serviceberater und Mechaniker agiert haben. Schade, dass das zumindest von Seiten des Werkes nicht von Anfang an so lief.
Eine persönliche Anmerkung zuletzt: Ich bin sehr froh jeglicher Versuchung widerstanden zu haben, die Elektronik der Kiste zu optimieren. In dem Fall hätte ich jetzt in die Röhre geschaut - und das bei einer extrem hohen vierstelligen Rechnung.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. September 2015 um 16:31:52 Uhr:
Eine persönliche Anmerkung zuletzt: Ich bin sehr froh jeglicher Versuchung widerstanden zu haben, die Elektronik der Kiste zu optimieren. In dem Fall hätte ich jetzt in die Röhre geschaut - und das bei einer extrem hohen vierstelligen Rechnung.
Das hört sich doch super an und so soll es auch sein und dafür fahren wir Daimler. Hoffe für dich das dein Wagen dann wieder gut läuft und du zufrieden bist.
Wegen der Elektronik haben die vor der begutachtung etwas ausgelesen oder war das ein Thema von dem Mercedesmensch? Vonwegen erst Software prüfen und dann reperatur weil seiner erfahrung nach die Biturbos immer getunt sind?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. September 2015 um 16:31:52 Uhr:
full quote
Frage ich mich, warum du mich hier markierst!?
Bin ich Werksingenieur und beurteile deinen Wagen bzw. Leerlaufklang anhand eines Videos?
Manchmal kann ich hier wirklich nur noch den Kopf schütteln...
Und nein, ich diskutiere hier jetzt nicht herum. Wer etwas von mir persönlich möchte, der darf mir gerne eine PN schreiben!
auch Gretel freut sich für Dich !
Mercedes Claqueure findet du immer. Ist bei BMW/Audi u.a. Marken hier im MT nicht anders. Augen und Ohren zu und dann wird alles bejubelt was der Hersteller so anstellt.
Freut mich, dass es nun anscheinend weiter geht.
"hört sich doch super an" und "dafür fahren wir Daimler"? Nee, eigentlich nicht. Da sollte das erstens nicht auftreten, und wenn doch, ohne Gezeter erledigt werden. Das war hier doch eher ne sehr zähe Nummer und die letzte gerichtslose Abbiegemöglichkeit, wie ich es verstanden habe.
Zitat:
@chess77 schrieb am 10. September 2015 um 19:58:28 Uhr:
"hört sich doch super an" und "dafür fahren wir Daimler"? Nee, eigentlich nicht. Da sollte das erstens nicht auftreten, und wenn doch, ohne Gezeter erledigt werden. Das war hier doch eher ne sehr zähe Nummer und die letzte gerichtslose Abbiegemöglichkeit, wie ich es verstanden habe.
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Das es kaputt gegangen ist, ist ärgerlich aber verschmerzbar. Das ist versichert oder wird halt bezahlt. Das Gezicke danach ging mir gehörig gegen den Strich. Wäre das direkt reguliert worden, es wäre allenfalls eine Randnotiz hier im Forum geworden.
@Der_Landgraf
Ich dachte Dich interessiert es, was dabei herausgekommen ist. Vielleicht ist ja Deiner auch kaputt? Ich meine, Du gehst ja davon aus, dass das normal klingt!
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 10. August 2015 um 19:42:43 Uhr:
Video Eins klingt doch super...!?
Ich meine, wir sprechen hier von einem EURO VI ULEV... und dennoch klingt es fast wie ein Reihensechser oder V8 Motor aus der guten alten Zeit (z.B. den 1980er Jahren im W126).
Vor allem, das Geräusch hört man doch im Innenraum überhaupt nicht!?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. September 2015 um 20:19:27 Uhr:
Ich dachte Dich interessiert es, was dabei herausgekommen ist. Vielleicht ist ja Deiner auch kaputt? Ich meine, Du gehst ja davon aus, dass das normal klingt!
Danke, dann habe ich das vermutlich falsch gelesen... sorry.
Nee, meiner ist nicht kaputt. Fahre im Alltags-Privatwagen ja nur einen Vierender... der klingt bisher für einen Euro VI Benziner recht angenehm...
Hoffe dein Problem wird zu deiner Zufriedenheit gelöst werden! 🙂
Hallo ins Forum,
dies klingt doch gut und zeigt (mal wieder), dass die Einschaltung des TAD durchaus etwas bewegen kann.
Viele Grüße
Peter
@JMG,
das die M278er-Fraktion überwiegend den Motor "optimiert" ist ja interessant. Der Prügel hat doch nun schon Druck wie die Pest.
Wie lange wird es dauern bis die mit dem Wagen fertig sind? Motor raus und so ist ja schon heftig.
Kannst Du nochmal sagen bei welcher km-Laufleistung Du mit dem 12er bist?
Freue mich für Dich das es nun so gut ausgehen wird. Hoffe ich mal für mich das die meine Airmatic mal langsam in Griff bekommen. Ich warte noch immer auf einen Termin wg der Höhe und der "Hoppelei". Am Ende bekomme ich vielleicht auch den Spruch wie bei Deinem Thread-Titel an die Backe geheftet.
Grüße
Andy
100.000km. Die Instandsetzung selbst wird etwas dauern. Motor raus. Dann muss der Werksingenieur noch mal anrücken. usw. Ich rechne mit ca. einer Woche. Ohne Dazwischenschalten des Werksingenieurs würde ich von 2-3 Tagen ausgehen (20h Arbeit oder so)