"hochwertige" Reifenluft?

Mercedes

Ein Bekannter hat mir erzählt, dass man ihm bei seiner MB-Werkstatt während einer Inspektion für horrendes Geld eine angeblich "hochwertige" Reifenluft angedreht hat.

Diese Luft soll mit irgendwas angereichert sein oder größere Moleküle haben, den Reifen von innen schützen und vor Druckverlust bewahren.

Gibt´s sowas, was ist dran oder ist das schlicht Besch*ss?

Ich hab jedenfalls noch nie davon gehört......
Ihr?

Gruß
wuddeline

24 Antworten

Re: Re: Re: Schnell geklärt

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Manchmal ist das in der Technik wie im ganz normalen Leben gut, wenn mann Dinge hinterfragt.

Ihr habt doch alle keine Ahnung. Die Antworten gehen am entscheidenden Vorteil total vorbei.

Bei mir gabs mit der Stickstoffüllung nämlich supergeile grüne Ventilkäppchen!!
Und da mein Probe smaragdgrün war, ist das ja wohl ein Argument! Außerdem lief er aufs Geschäft und die Firma hats bezahlt.

Als mir Mister DC aber für meinen neuen Privat-Benz diese großmolekülige Volksverdummung andrehen wollte, hat er in die Röhre gekuckt..
... der Benz is nämlich nich grün ... 😁

Ei der Daus 😁

*LÖÖÖL*

Dieses Argument ist unglaublich und trifft voll ins Schwarze 😁

Ich habe köstlich gelacht. Und alles nur die reine Wahrheit, ungeschminkt und GRÜN ! Danke !

MFG Kester

Cool, mein Caterham ist teilweise auch grün.

😁

Grün sells

Hi, Ihr letzten Sauerstöffler.

Ist doch meine Rede.
Mit `Grün´ kann man heute heute wie in der Politik alles verkaufen, ob heiße Luft oder heißen Stickstoff.
Wohl dem, der's merkt.

Gruß, Tempomat

"Pustekuchen"

Ob luft oder helium

beides sch... egal

hautsache man hat genug luft auf den reifen
und nicht in der Birne

die versuchen jeden cent aus uns raus zu kwetschen

Bei den Steuern die wir zahlen, fühle ich mich wie eine Zitrone die von einen Güterzug übfahren worden ist.

Re: Schnell geklärt

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Das wurde ja schnell geklärt.
Ein möglicher Punkt wurde nicht angesprochen.
Hat der reine Stickstoff eine geringere Ausdehnung bzw. Druckerhöhung in Abhängigkeit von der Reifen(Innen) Temperatur?

Hallo!

Die Frage läßt sich recht einfach und unkompliziert beantworten: Es gibt da einen netten physikalischen Satz (weiß nicht mehr wie der heißt) der besagt, daß ALLE Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck das gleiche Volumen haben. Da gibt es so eine Gaskonstante: soundsoviel Grad, soein Druck = immer dieses Volumen! schönes Wochenende noch

BIBER

Hallo
das Reifengummi selbst ist Porös und durchlässig,deshalb füllt man dieses "Reifengas" auf,weil die Gasatome grösser sind als die Sauerstoffatome und schwerer entweichen können.

Vorteil:Über einen längeren Zeitraum konstanter Luftdruck.
Daraus ergibt sich weniger Reifenverschleiss,Energie Einsparung und Abrollkomfort.

Fazit:Wer alle 2-3 Wochen prüft,kann sich das Reifengas schenken.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jsindustrie


Fazit:Wer alle 2-3 Wochen prüft,kann sich das Reifengas schenken.

Wer nicht alle 2-3 Wochen prüft, sollte vielleicht langsam mal damit anfangen.

Moin,

Wer behauptet denn das ?!

Das Atomvolumen von Sauerstoff beträgt 14 cm³/mol, der Atomradius beträgt 60.4 pm, der Kovalenzradius 66 pm, Das Atomvolumen von Stickstoff beträgt 17.0 cm³ /mol, der Atomradius 71 pm, der Kovalenzradius 70 pm. Der Unterschied ist also echt nicht nennenswert.

Die Porengröße von Gummi beträgt im technisch verwendeten Bereich zwischen 0.25 µm bis 0.8 µm.
1 µm = 1000000 pm. In diesem Punkt haben wir also einen Faktor von 1 Million zu berücksichtigen.

Da allerdings nicht die Porengröße, sondern die Vernetzung das wichtigste ist (hervorgerufen durch die Vulkanisation) sind sowohl die Größe des Gases als auch die Größe der Poren unwichtig. Selbst Helium würde in einem Reifen ausreichend und lange den Druck halten (Auch wenn es UNVERSCHÄMT teuer wäre), vergleiche Heliumballons auf der Kirmes. Hier entweicht das Füllgas überwiegend durch den schlecht dichtenden Verschluss.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Jsindustrie


"Reifengas" auf,weil die Gasatome grösser sind als die Sauerstoffatome und schwerer entweichen können.

Genauso meinte ich das,Rotherbach,nur meins war die Kurzfassung😁

Deine Antwort