"hochwertige" Reifenluft?
Ein Bekannter hat mir erzählt, dass man ihm bei seiner MB-Werkstatt während einer Inspektion für horrendes Geld eine angeblich "hochwertige" Reifenluft angedreht hat.
Diese Luft soll mit irgendwas angereichert sein oder größere Moleküle haben, den Reifen von innen schützen und vor Druckverlust bewahren.
Gibt´s sowas, was ist dran oder ist das schlicht Besch*ss?
Ich hab jedenfalls noch nie davon gehört......
Ihr?
Gruß
wuddeline
24 Antworten
Hihihi...
Ich verkauf ab sofort auch hochwertige Luft! Mit extra wenig sauerstoff, damit keine Ameisen, die auch in den Reifen müssen, damit sie mit Ihrem Ameisenbau die Wände verstärken, mir die Reifenluft wegatmen... 😁 😁
Bye, Jan
Mit irgendwas angereichert ? Das ist stinknormaler Stickstoff, der zwar in der Tat nicht so schnell entweicht, wie normale Luft, aber man hat dadurch eigentlich gar keinen Vorteil, da man ja trotzdem mind. alle 2 Wochen den Reifendruck überprüfen sollte, es kann ja schliesslich auch noch sein, dass man ein defektes Ventil oder einen Nagel oder sonstwas im Reifen und somit einen schleichenden Plattfuss hat.
Ist also völliger Quatsch, wird aber gerne genutzt, um dem unwissenden Kunden noch ein paar Euros mehr abzuknöpfen.
Ist m.E. der größte Nepp. Soweit mir bekannt ist, besteht die Luft doch schon aus 78% Stickstoff. Und 100% Stickstoff kann ich nie in einen Reifen bekommen, dazu müsste man ja nach der Montage auf die Felge zunächst ein Vakuum herstellen und dann 100% Stickstoff einfüllen. Wie soll das denn gehen?
Jo find auch dass das Humbug ist.
Bieten aber auch "renommierte" Reifenhändlerketten und ATU z. B. an...
*hihi*
tach Leutz 😉 ...
dieses Stickstoff bewirkt nicht nur ein langsameres entweichen (konstanter Reifendruck) aus dem Reifen, sondern senkt auch auf Dauer den Rollwiderstand (Spritersparnis .. wenn das jemand bekannt vorkommt)! Auch die Erwärmung des Reifens senkt sich... Continental spricht davon, das auch LKW-Reifen damit befüllt werden! Ebenso trägt es zur Vermeidung von Felgenrost, Ventilrost und Reifenoxidation bei!
@Sl 55
Außerdem zu starkes Vakuum kann die Karkasse schädigen.. also bedenklich!
Greetz vom DC-Mitarbeiter 😉
Wie stark soll sich die Verbrauchssenkung denn Deiner Meinung nach bemerkbar machen ?
Ich habe ohnehin immer 2,5 bar auf den Reifen, was ich alle 1-2 Wochen nachkontrolliere.
Und ´ne Felge oder ein Ventil sind mir auch noch nie weggegammelt.
Diese Argumente klingen für mich nach an den Haaren herbeigezogenem Marketinggeblubber.
Die 2,5 bar natürlich auf meinem Alltagsauto, der Caterham benötigt doch ein klein bisschen weniger.
😉
Moin,
Sorry ... das ist Blödsinn.
Erstens : Normalluft besteht generell aus 78% Stickstoff, wie schon gesagt.
Damit Felgen von innen anfangen zu korrodieren, muss die Luft im REIFEN FEUCHT sein, ansonsten kann sich kein Lokalelement bilden. Es ist in Germany aber vorgeschrieben, das Pressluft getrocknet sein muss.
Sauerstoff ist ein Diradikal und ziemlich reaktiv, das ist richtig. Aber da der Reifen AUSSEN normaler Luft ausgesetzt, ob das Gummi nun aussen und innen oder nur aussen altert (Was durch die UV-Strahlung noch beschleunigt wird) spielt insofern keine Rolle.
Nun die heilige Frage ... wieso sollte Stickstoff (N2) weniger Langsam aus dem Reifen entweichen, als normale Luft ? Die Diffusionskonstanten von Sauerstoff und Stickstoff sind nahezu identisch. Weiterhin ist Sauerstoff minimal größer als Stickstoff.
Auch den Minderverbrauch und die angepriesene verbesserte Laufruhe kann ich nicht nachvollziehen, dafür kann ich kein Indiz finden.
Aus wissenschaftlicher Sicht, handelt es sich hierbei um Bullshit. Die angepriesenen Verbesserungen findet man vielleicht in der 3. oder 4. Nachkommastelle, da hat eine verdreckte Zündkerze mehr Einfluss als die Reifenfüllung.
Füllt eure Reifen korrekt mit einem geeigneten Füllgas, welches das ist ist total egal.
MFG Kester
Demnächst kommt vielleicht noch jemand auf den Gedanken, Helium in die Reifen zu füllen, weil Edelgas und leichter als Luft, daher Korossionsschutz, mehr Auftrieb....laber.....blubb....sülz....😁...😁......
Ich wünschte ich hätte das "Super-Gas" erfunden. Ich könnte das Geld echt gebrauchen.
Und was ist das für ein Schwachsinn das dieses Gas vor Korrosion schützt. Welchen Einflüssen ist denn das Rad von außen ausgesetzt: UV, Wasser, Salz, Chemie, physikalische Einwirkungen.
Wers brauch solls kaufen.
Schnell geklärt
Das wurde ja schnell geklärt.
Ein möglicher Punkt wurde nicht angesprochen.
Hat der reine Stickstoff eine geringere Ausdehnung bzw. Druckerhöhung in Abhängigkeit von der Reifen(Innen) Temperatur?
Zitat:
Original geschrieben von Der_nette_Mann
tach Leutz 😉 ...
dieses Stickstoff bewirkt nicht nur ein langsameres entweichen (konstanter Reifendruck) aus dem Reifen, sondern senkt auch auf Dauer den Rollwiderstand (Spritersparnis .. wenn das jemand bekannt vorkommt)! Auch die Erwärmung des Reifens senkt sich...
@ Der_nette_Mann
Reifenerwärmung aufgrund von z.B. erhöhter Walkarbeit bei Autobahnfahrten führt bekanntermaßen zu einer Erhöhung des Reifendrucks und in Folge wiederum zu einer Reduzierung der Walkarbeit, so daß sich eine `Verhältnismäßigkeit´ von Walkarbeit und Reifendruck einstellt.
Sollte ein mit Stickstoff gefüllter Reifen eine Druckerhöhung bei Autobahnfahrten nicht bekommen, so walkt er mehr.
Es wird mehr Verformungsenergie aufgewendet; demzufolge müßte der Reifen mehr verschleissen und der Spritverbrauch sich erhöhen.
Weniger/konstanter Innendruck, Senkung des Rollwiderstandes und in Folge Mindererwärmung des Reifens schließen sich für mein Verständnis aus.
gruß, Tempomat
Sehe ich das richtig?!
Gruß, Tempomat
Re: Schnell geklärt
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
@ Der_nette_Mann
Reifenerwärmung aufgrund von z.B. erhöhter Walkarbeit bei Autobahnfahrten führt bekanntermaßen zu einer Erhöhung des Reifendrucks und in Folge wiederum zu einer Reduzierung der Walkarbeit, so daß sich eine `Verhältnismäßigkeit´ von Walkarbeit und Reifendruck einstellt.
Sollte ein mit Stickstoff gefüllter Reifen eine Druckerhöhung bei Autobahnfahrten nicht bekommen, so walkt er mehr.
Es wird mehr Verformungsenergie aufgewendet; demzufolge müßte der Reifen mehr verschleissen und der Spritverbrauch sich erhöhen.
Weniger/konstanter Innendruck, Senkung des Rollwiderstandes und in Folge Mindererwärmung des Reifens schließen sich für mein Verständnis aus.Sehe ich das richtig?!
Gruß, Tempomat
Großer Gott.... ist das kompliziert.... 😉 Ich verstehe nur noch Bahnhof! 😁
Bist Du eigentlich Ingenieur?
@ Captain_Future
Also meinem Bekannten haben sie um die 10 Euro pro Reifen abgeknöpft. Ein Wahnsinn!
Gruß
wuddeline
Moin,
*grins*
Für Blödsinn sind selbst 2 Euro noch zuviel Geld. Ist jedenfalls meine Meinung.
MFG Kester
Re: Re: Schnell geklärt
Zitat:
Original geschrieben von wuddeline
Großer Gott.... ist das kompliziert.... 😉 Ich verstehe nur noch Bahnhof! 😁
Bist Du eigentlich Ingenieur?@ Captain_Future
Also meinem Bekannten haben sie um die 10 Euro pro Reifen abgeknöpft. Ein Wahnsinn!
Gruß
wuddeline
Hi wuddeline.
Richtig. Und wäre Dein Bekannter auch einer, dann hätte er sich nicht 10€ für so einen S.....tickstoff abknüpfen lassen.
Manchmal ist das in der Technik wie im ganz normalen Leben gut, wenn mann Dinge hinterfragt.
Denn wenn jemand für 50 Liter Stickstoff 10€ bezahlt, dann fragt der vielleicht auch nicht nach, wenn der Herr Eichel mal von ihm Luftsteuer zum atmen haben will ((fast) ein Scherz).
Aber, auch Ingenieure sind nicht nur Erbsenzähler.
Sehen auch gerne hübsche Frauen im CLK.
gruß, tempomat