!!!!Hilfe!!!! Großes Problem!!! Steuergerät w203!!!!
Hallo liebe motor talker....
ich habe ein riesiegs problem und zwar
mein w203 c200k bj2001 125t km hatte seit ca 2 wochen komische verschlucker im unteren Drehzahlbereich beim beschleunigen (dachte da an nix großes evtl irgend ein drehzahlsensor ect).Gestern während der fahrt ging dann gar nix mehr, Auto stotterte verschluckte sich und massiver leistungsverlust! (Motor Kontrolleuchte an!)
Heute in die Mb werkstatt ,und fehlercode auslehsen lassen!Meldung Lufmassenmesser !Der Mechaniker also ran und alles gecheckt!
Also war alles klar Massenmesser defeckt!(denkste)!!!!!
Der Mechaniker warf einen prüfenden blick auf denn ach so lieben Nockenwellenversteller der wie er befürchtete undicht war!
Stecker voller öl!Anschliesend überprüfte er das steuergerät ,dieses schwamm im ÖL !!!
Der Mechaniker sagte so schlimm hatte er es noch nie gesehen!( ein wunder dass das auto lief!)
Eine Katastrophe für mich ,ich müsste mit ca 3000 euro rechnen!Kabelbaum und steuergerät müssten getauscht werden!
Ich bin 21 jahre alt und hab mir das Auto erspart...So viel geld hab ich nicht..
Zu allem überfluss musste ich im juni tüv machen keine chance mit zündaussetzer,hatte mir vorgenommen heute reperatur mit anschließendem tüv zu machen!
Meine frage an euch was soll ich tun ???Habe kein tüv, auto is kaputt und muss iwie in die arbeit kommen!!Kann ich das evtl selber machen?? ( Habe nicht gerade 2 linke hände bin Industrie Mechaniker 🙂Kann ich dass irgendwie billiger hin bekommen? Soll ich mir vom schrotplatz um die ecke die teile besorgen und selber verbauen? Ist das viel arbeit und geht das überhaupt ??? Habe gehört dass das wegen dem steuergerät nich funtz und ich müsste das in eine fachwerkstatt machen!! Oder kann ich das ohne weiterem einfach austauschen ???Was ist mit dem kabelbaum kann ich den selber verlegen?? Sollte ich lieber das Auto ind diesem zustand verkaufen??
Lohnt dich das reparieren?
Ich weiß nicht mehr weiter.....
Brauch wirklich hilfe!!
Beste Antwort im Thema
ich glaube c oder e klasse um die 800euro rum..alle angaben ohne gewähr
und warum sollte das auf einmal so sein..sonst wäre er mindestens im notlauf!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät Defekt! Kosten?' überführt.]
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fuego-el-ojo
Hallo liebe motor talker....ich habe ein riesiegs problem und zwar
mein w203 c200k bj2001 125t km hatte seit ca 2 wochen komische verschlucker im unteren Drehzahlbereich beim beschleunigen (dachte da an nix großes evtl irgend ein drehzahlsensor ect).Gestern während der fahrt ging dann gar nix mehr, Auto stotterte verschluckte sich und massiver leistungsverlust! (Motor Kontrolleuchte an!)
Heute in die Mb werkstatt ,und fehlercode auslehsen lassen!Meldung Lufmassenmesser !Der Mechaniker also ran und alles gecheckt!
Also war alles klar Massenmesser defeckt!(denkste)!!!!!
Der Mechaniker warf einen prüfenden blick auf denn ach so lieben Nockenwellenversteller der wie er befürchtete undicht war!
Stecker voller öl!Anschliesend überprüfte er das steuergerät ,dieses schwamm im ÖL !!!
Der Mechaniker sagte so schlimm hatte er es noch nie gesehen!( ein wunder dass das auto lief!)
Eine Katastrophe für mich ,ich müsste mit ca 3000 euro rechnen!Kabelbaum und steuergerät müssten getauscht werden!
Ich bin 21 jahre alt und hab mir das Auto erspart...So viel geld hab ich nicht..
Zu allem überfluss musste ich im juni tüv machen keine chance mit zündaussetzer,hatte mir vorgenommen heute reperatur mit anschließendem tüv zu machen!Meine frage an euch was soll ich tun ???Habe kein tüv, auto is kaputt und muss iwie in die arbeit kommen!!Kann ich das evtl selber machen?? ( Habe nicht gerade 2 linke hände bin Industrie Mechaniker 🙂Kann ich dass irgendwie billiger hin bekommen? Soll ich mir vom schrotplatz um die ecke die teile besorgen und selber verbauen? Ist das viel arbeit und geht das überhaupt ??? Habe gehört dass das wegen dem steuergerät nich funtz und ich müsste das in eine fachwerkstatt machen!! Oder kann ich das ohne weiterem einfach austauschen ???Was ist mit dem kabelbaum kann ich den selber verlegen?? Sollte ich lieber das Auto ind diesem zustand verkaufen??
Lohnt dich das reparieren?Ich weiß nicht mehr weiter.....
Brauch wirklich hilfe!!
also mit einem gabrauchtem steuergerät wirst du nicht weit kommen. da es nach fahrgestellnummer programmiert ist.
wenn es schon so schlimm ist,kann es schon stimmen mit den 3000Euro.
wo kommst du denn her wenn man fragen darf?
Zitat:
Original geschrieben von Fuego-el-ojo
Also würde es mir auch nix bringen wen ich mir ein gebrauchtes steuergerät holle?
Aus Rosenheim....
nein,das bringt dir nichts.
kannst du mir mal deine fahrgestellnummer mailen,dann schau ich mal nach was es ca.kosten würde..
weist du was alles im fehlerspeicher gespeichert war,ausser der luftmassenmesser?
Ähnliche Themen
super....
die müsste ich schaun muss jetzt aber in die arbeit (nachtschicht)
aber danke ich schau morgen wieder rein
Servus
also bei meiner MB Werkstatt hat exakt diese Reparatur 2.230,- Euro gekostet. Kann mir nicht vorstellen, dass das Steuergerät eines 200K teurer ist aus das eines 180er´s ...
Gibt´s da ein Nord-Süd-Gefälle ????
Kopf hoch !
Fred
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
also bei meiner MB Werkstatt hat exakt diese Reparatur 2.230,- Euro gekostet. Kann mir nicht vorstellen, dass das Steuergerät eines 200K teurer ist aus das eines 180er´s ...Gibt´s da ein Nord-Süd-Gefälle ????
Kopf hoch !
Fred
wurde ein neuer nockenwellenversteller,lambda sonde und luftmassenmesser auch verbaut?
wo genau liegt denn jetzt dein problem? müsstest doch wissen was zutun ist als industriemechaniker
wenn offensichtlich es der öl-bug ist, bauste halt das steuergerät aus, machst es mit sauber..gibts ja unzählige mittel
holst dir das öl-stop kabel fürn kabelsatz, reinigsten den am ansatz zumindest..könnte reichen mit glück..sollte ja ned durch die isolierung kommen und damit wärs auch egal wenn im kabelsatz öl schwimmt
alles zusammen baun..testen
klingt ja nicht so als wenn das steuergerät schon kaput wäre..macht halt fehler..öl leitet..zwar nicht toll..aber ausreichend wenns im steuergerät rumschwimmt
kostet dich ausser zeit erstmal nix..ist ja jetzt wochenende..^^
das geht ein paar tage gut und dann tritt der selbe fehler wieder auf
Zitat:
Original geschrieben von giftgruener_corsa
wurde ein neuer nockenwellenversteller,lambda sonde und luftmassenmesser auch verbaut?Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
also bei meiner MB Werkstatt hat exakt diese Reparatur 2.230,- Euro gekostet. Kann mir nicht vorstellen, dass das Steuergerät eines 200K teurer ist aus das eines 180er´s ...Gibt´s da ein Nord-Süd-Gefälle ????
Kopf hoch !
Fred
ja !
Zitat:
Original geschrieben von giftgruener_corsa
das geht ein paar tage gut und dann tritt der selbe fehler wieder auf
richtig !
nachzulesen in unzähligen Threads hier !
dann läuft wohl öl nach..muss man es halt gründlicher machen..er wollte doch ne alternative?
zur not halt kabelsatz ausbauen..reinigen..aber RICHTIG^^ und dann wieder einbauen..braucht man gewebeklebenband wenn mans komplett aufschneidet
ist ja nur ne alternative..er könnt ja auch nur steuergerät reinigen und kabelsatz kaufen und selber einbauen^^ dann ists auch wesentlich günstiger, man kann fast immer zeit gegen geld tauschen und umgekehrt
Hallo,
hier Forum gibt es soweit ich mich auch erinnern kann eine Einleitung zur Reparatur der Hauptplatine. Hier sollte man vielleicht nochmal über die Sufu gehen. Auch gibt, es soweit ich weiß, Firmen die ebenfalls ein Reparatur durchführen. Den Versteller und Kabelbaum kann man auch in einer freien Werkstatt machen lassen.
Allerdings sollte man sich auch ausrechnen was es kostet. Ist die Ersparnis nicht zu groß, sollte man sich auch Angebote von unterschiedlichen NL's einholen!
Gruß
- E-Magnet für NW-Versteller erneuern (drei Schrauben) und Ölstopkabel einbauen.
- Lambdasonde (eventuell) erneuern. Prüfen ob das Öl schon angekommen ist.
- Kabelbaum erneuern (Öl kriecht in den einzelnen Kabeln)
- Isopropanol aus der Apotheke und das Steuergerät darin baden. Pinsel etc.
Paß mal auf, wenn da nicht etwas anderes kommt. Bei mir lief das Öl direkt zur Lampdasonde und hat sie gekillt. Nach dem Austausch von Nockenversteller und Lamdasonde waren alle defekte behoben und das Steuergerät was zunächst auch als defekt galt war wieder OK.