(Gasdruck-)Federn Kofferraumdeckel Limousine

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Kann mir jemand sagen welche Dämpfer bei mir drin sind? Teile-Nr.
WDB2110651A...... Bj. 03/2004
Denke sie sind defekt, da der Deckel zu schnell öffnet und schließt. Muss ihn beim schließen abbremsen, weil er in's Schloss knallt.
Gruß Cosmo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cosmo88 schrieb am 10. November 2015 um 10:29:35 Uhr:



Kann mir jemand sagen welche Dämpfer bei mir drin sind?
WDB2110651A...... Bj. 03/2004

Limo hat keine Dämpfer.

Li. und. re. sind Federn verbaut.

Schau mal ob die nicht, od. eine, ausgehängt sind.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Du kannst die Geschwindigkeiten im SG ändern, zumindest bei einigen SW Ständen.

Dies erklärt aber immer noch nicht das Phänomen des TE 🙁

Zitat:

@MiReu schrieb am 14. November 2015 um 20:59:27 Uhr:


Du kannst die Geschwindigkeiten im SG ändern, zumindest bei einigen SW Ständen.

Dies erklärt aber immer noch nicht das Phänomen des TE 🙁

Geht wohl bei beiden SG die ich habe nicht da ich genau nach sowas auch schon mehrmals vergebens suchte.

Lag der TE denn mal im Kofferraum um das Geräusch zu lokalisieren? Ich glaube immer noch dass das zum Erfolg führen würde.

Welches Geräusch? Was ist SG? Was ist SW Ständen?
Besteht der ganze Mechanismus wirklich nur aus den 2 Federn? Geht doch gar nicht.
Gruß Cosmo

Dann mach halt mal nur eine Seitenverkleidung im Kofferraum ab und schau mal dahinter. Ist schnell gemacht.

Die andere Seite sieht genauso aus. Wenn Du da nicht mal nachsiehst kommst Du nicht dahinter, an was es liegen könnte. Wenn es vorher mal ging und jetzt nicht mehr muß ja was kapoot sein, oder? Soviel gibt es nicht, was da defekt gehen könnte.

Gruß
Stequ

PS:
SG=Steuergerät der HDFS
SW Stände = Softwarestände des Steuergerätes.

PS2:

Hast Du jetzt einen elektrischen Heckdeckel oder nicht?

Ähnliche Themen

Ja, elektrischer Heckdeckel Limousine. Beim Öffnen schnellt er hoch und beim Schließen knallt er runter, quasi ohne Widerstand. Ich hatte die Verkleidungen ab, es gibt nur einfache Stahlfedern, keine Gasdruckkolben. Ich mach die Verkleidungen nochmal weg, vielleicht ein Foto... Kennt keiner den Mechanismus und die Fehlerquellen?
Gruß Cosmo

So, dann lass uns doch noch mal ganz langsam von Vorne beginnen.

Der Mechanismus ist eigentlich recht einfach, ein Motor, ein Halbzahnrad und ein Hebel. Mehr gibt es da nicht (die Zuziehhilfe lassen wir außen vor, da bei diesem Problem unwichtig).

Das der Deckel hochschnellt kann ich mir ja noch erklären, wenn z. B. der Hebel ausgehängt ist. Aber warum der nach unten knallt ist mir schleierhaft 😕

Die Übersetzung Motor - Zahnrad- Hebel kann sich nicht geändert haben und das der Motor auf einmal wesentlich schneller läuft ist auch nicht möglich, mehr als 12 V gibt es an dieser Stelle nicht. Das SG würde ich als Fehlerquelle ausschließen.

Also, ich empfehle die Verkleidung ausbauen, in den Kofferraum legen und filmen was da passiert wenn einer auf die entsprechenden Taster drückt. Die SA Durchlademöglichkeit wäre jetzt sehr hilfreich, hast du diese?

Gruß

MiReu

Ok werd ich so machen, bleibt ja wohl keine andere Wahl, Durchlademöglichkeit hab ich. Werde berichten.
Danke MiReu!

Dann muss sich ja keiner in den Kofferraum legen 🙂

Video von außen und innen und ab auf YouTube für uns. Alles andere ist nur noch unnützes raten.

Hallo, muss diesen alten Thread mal wieder aufwärmen:

Und zwar ist mir heute der Kofferraumdeckel meines W211 auf den Hinterkopf geknallt. Ich habe etwas mit der Autofront bergauf geparkt.

Der Kofferraum ging auf und senkte sich dann langsam wieder und wurde immer schneller...

Darf man die Federn auch nur auf einer Seite etwas verstellen? Oder sollte man immer beide Federn in das selbe Loch auf beiden Seiten einhängen?

Hintergrund der Frage:
Bei meinem alten W202 ist nämlich mal auf einer Seite die Halterung für die Feder abgerissen und dann wurde die Feder auf der anderen Seite dafür etwas fester eingestellt. Ende vom Lied war, dass die Spaltmaße am Kofferraumdeckel nicht mehr gepasst haben, das hat alles total verzogen...

Du hast dir doch mit dem letzten Paragraphen deine Frage selbst beantwortet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen